Search

Wir haben 265 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Korallendreieck – Perle im Indopazifik

    Die Unterwasserwelt des Korallendreiecks ist beeindruckend vielfältig – weltweit gibt es nirgendwo sonst so viele unterschiedliche marine Lebewesen.
    /de/wo-wir-arbeiten/korallendreieck-perle-im-indopazifik
  • Wie gut kennen Sie die Biodiversität in der Schweiz?

    Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen nimmt in der Schweiz seit 1900 stetig ab. Höchste Zeit, etwas gegen diese Entwicklung zu tun. Testen Sie Ihr Wissen über die Biodiversität und erfahren Sie dann, wie Sie Ihren Garten oder Balkon naturfreundlich gestalten können.
    /de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-biodiversitaet-in-der-schweiz
  • Hochstämmer für die Biodiversität

    Der WWF pflanzt Hochstammobstbäume in Graubünden, fördert so die Biodiversität und belebt die Kulturlandschaft.
    /de/projekte/hochstaemmer-fuer-die-biodiversitaet
  • «Mission B»: Gemeinsam für mehr Biodiversität

    Bei der Aktion «Mission B» kann jede und jeder Einzelne etwas zum Schutz der Biodiversität beitragen. Der WWF Schweiz unterstützt diese wichtige Mitmachaktion. Gemeinsam wollen wir die Biodiversität fördern und bedrohten Arten mehr Platz zum Leben geben.
    /de/projekte/mission-b-gemeinsam-fuer-mehr-biodiversitaet
  • «Natur verbindet»: Landwirtschaft und Biodiversität

    Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten. «Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert.
    /de/projekte/natur-verbindet-landwirtschaft-und-biodiversitaet
  • Moorschutz für Biodiversität und fürs Klima

    Obwohl Moore nur 3 Prozent der Erdoberfläche einnehmen, speichern sie doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde, die 30 Prozent der Erde bedecken. Durch menschliche Eingriffe verwandeln sich Moore jedoch von Kohlenstoff-Senken in massive CO2-Emitter und verlieren an ihrer einzigartigen Biodiversität. Der WWF Schweiz setzt sich deshalb für die Umsetzung des Moorschutzes ein. 
    /de/projekte/moorschutz-fuer-biodiversitaet-und-fuers-klima
  • Klimaschutzprojekte von Coop und WWF

    Ein Beitrag für Klima und Natur: Einige der engagierten Firmenpartner, mit denen der WWF Klimaziele vereinbart hat, vermeiden und reduzieren nicht nur ihren CO2-Ausstoss, sondern kompensieren auch unvermeidbare Emissionen.
    /de/projekte/klimaschutzprojekte-von-coop-und-wwf
  • Aktionsplan Biodiversität – nach einem Dutzend Jahren hat der Berg eine Maus geboren

    Der heute vom Bundesrat veröffentlichte Aktionsplan zur Strategie Biodiversität wird den grossen Herausforderungen zum Schutz der Biodiversität in der Schweiz nicht gerecht. Die Naturschutzorganisationen BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz kritisieren, dass die Massnahmen grosse Lücken aufweisen. Sie seien unzureichend und zu unverbindlich. Die zusätzlich gesprochenen Mittel seien dringend nötig, reichten aber nicht, um auch nur die wichtigsten Massnahmen umzusetzen.  
    /de/medien/aktionsplan-biodiversitaet-nach-einem-dutzend-jahren-hat-der-berg-eine-maus-geboren
  • Biodiversität fördern – auf dem Balkon und im Garten

    Die biologische Vielfalt schwindet. Lebensräume werden vereinheitlicht, Wildbienen finden immer weniger Nahrung. Doch mit unseren Balkonen und Gärten können wir dagegen ankämpfen!
    /de/stories/biodiversitaet-foerdern-auf-dem-balkon-und-im-garten
  • Stillstand in der Agrarpolitik

    Klima- und Biodiversitätskrise verlangen nach raschem, mutigem Handeln. Doch die Politik geht die massiven Umweltprobleme in der Landwirtschaft nicht an. Überdüngung, umwelt- und gesundheitsgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht.
    /de/stories/stillstand-in-der-agrarpolitik
  • Aktionsplan Biodiversität: Zivilgesellschaft setzt Massstäbe

    Über fünf Jahre nach der Verabschiedung seiner „Strategie Biodiversität Schweiz“ ist der Bundesrat noch immer einen Aktionsplan zu deren Umsetzung schuldig. Nun soll dieser nächstens endlich kommen. Wichtige Stakeholder aus der Zivilgesellschaft fürchten jedoch, dass er dem dringenden Handlungsbedarf nicht gerecht werden könnte – und präsentieren selber einen Aktionsplan. Die Messlatte ist damit gesetzt.
    /de/medien/aktionsplan-biodiversitaet-zivilgesellschaft-setzt-massstaebe
  • Ausflugsziel Thur - Biodiversität pur

    Unser Wandertipp: Von der Quelle bis zum ersten Wasserkraftwerk zeigt sich die Thur von ihrer schönsten und natürlichsten Seite.
    /de/projekte/ausflugsziel-thur-biodiversitaet-pur
  • WWF-Studie: Biodiversität wird zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft

    Der WWF hat zusammen mit Bain & Company erstmals den Einfluss von 21 Schweizer Unternehmen mit einem Umsatz von 350 Milliarden Franken auf die globale Biodiversität untersucht. Die Studie erläutert, welchen wirtschaftlichen Risiken die Firmen durch den Biodiversitätsverlust ausgesetzt sind, wie die Firmen heute die Biodiversität schützen, wie sich ihr Engagement systematisieren lässt und welche Chancen sich daraus ergeben.
    /de/medien/wwf-studie-biodiversitaet-wird-zum-schluesselfaktor-fuer-die-wirtschaft
  • Neuer Bericht zeigt: Biodiversität schwindet – Bund schaut zu

    Praktisch nichts ist geschehen, seit der Bundesrat vor 5 Jahren seine «Strategie Biodiversität» mit klaren Zielen zur Rettung der bedrohten Biodiversität verabschiedet hat. Der Schwund der Naturvielfalt geht fast ungebremst weiter. Das belegt ein neuer, detaillierter Bericht der Umweltverbände BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz zur Umsetzung der Strategie. Die Verbände fordern einen griffigen Aktionsplan mit konkreten Massnahmen.
    /de/medien/neuer-bericht-zeigt-biodiversitaet-schwindet-bund-schaut-zu-0
  • Verlust der Biodiversität gefährdet Finanzmarktstabilität

    Gemeinsame Medienmitteilung, PwC Schweiz und WWF Schweiz PwC Schweiz und WWF Schweiz kommen in ihrem neuen Bericht «Nature is too big to fail – Biodiversity: the next frontier in financial risk management» zum Schluss, dass die Finanzrisiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung gewinnen werden – insbesondere im Vorfeld der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen im Oktober in Kunming (China).
    /de/medien/verlust-der-biodiversitaet-gefaehrdet-finanzmarktstabilitaet
  • Verlust an Biodiversität: WWF nimmt Zentralbanken in die Pflicht

    Verlust an Biodiversität: WWF nimmt Zentralbanken in die Pflicht
    /de/medien/verlust-an-biodiversitaet-wwf-nimmt-zentralbanken-in-die-pflicht
  • Gewässerschutz: Albert Rösti contra Biodiversität

    Medienmitteilung von Aqua Viva, Pro Natura, dem Schweizerischen Fischerei-Verband und WWF Schweiz Rösti will mit einer Anpassung des Wasserrechtsgesetzes (WRG) den Gewässerschutz durch erleichterte Neukonzessionierungen für Wasserkraftwerksbetreiber aushöhlen. Der Vorschlag wurde heute von einer Mehrheit der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) des Nationalrats verabschiedet. Der Präsident de schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes verspricht damit den Kraftwerksbetreibern ein Zückerchen auf Kosten unserer arg bedrohten Biodiversität.
    /de/medien/gewaesserschutz-albert-roesti-contra-biodiversitaet
  • Biodiversität

    Spannende, nachhaltige Produkte rund um die bunte Artenvielfalt unserer Welt.
    /de/shop/biodiversitaet
  • IPBES Bericht 2019 – WWF Statements

    Am 6. Mai 2019 veröffentlicht der Weltbiodiversitätrat IPBES seinen umfassenden Zustandsbericht über die Biodiversität. Die Bilanz ist vernichtend: Weltweite Abholzung, Zerstückelung von Ökosystemen durch Infrastruktur, Plünderung der Meere und Verschmutzung aller Gewässer mit Plastik, Pestiziden und anderen Schadstoffen führen mancherorts zum Kollaps ganzer Ökosysteme. Auch in der Schweiz ist die Biodiversität in schlechtem Zustand. 
    /de/medien/ipbes-bericht-2019-wwf-statements
  • Trauerspiel Agrarpolitik: 8 Jahre Stillstand statt Wandel

    Die heute vom Ständerat verabschiedete Agrarpolitik wird den drängenden Herausforderungen bei Klima und Biodiversität in keiner Art und Weise gerecht.
    /de/medien/trauerspiel-agrarpolitik-8-jahre-stillstand-statt-wandel
  • Wichtiges Signal: Bundesrat spricht sich für den Schutz des Meeresbodens aus

    Das sind gute Neuigkeiten: Die Schweiz setzt sich für den Schutz der Ozeane und ihrer Biodiversität ein. Wie der WWF, viele weitere NGOs, aber auch potenzielle Abnehmer der Rohstoffe aus der Wirtschaft und weitere Regierungen fordert der Bundesrat ein Moratorium des Tiefseebergbaus.
    /de/medien/wichtiges-signal-bundesrat-spricht-sich-fuer-den-schutz-des-meeresbodens-aus
  • Schutz der Natur: In der Schweiz nur ein "Ja, aber"

    Ab Mittwoch wird in Montreal an der wichtigsten Uno-Konferenz zur Biodiversität (CBD COP15) seit 2010 um neue globale Ziele gerungen. Auch die Schweiz setzt sich für ehrgeizige Beschlüsse ein. Innenpolitisch drohen dagegen Rückschritte beim Naturschutz.
    /de/medien/schutz-der-natur-in-der-schweiz-nur-ein-ja-aber
  • Schweiz – Weit mehr als Postkartenromantik

    Von Bargen nach Chiasso, von Chancy nach Val Müstair: Innerhalb der 1935 Kilometer langen Grenze finden sich unzählige schützenswerte Landschaften.
    /de/wo-wir-arbeiten/schweiz-weit-mehr-als-postkartenromantik
  • Ein Schritt in Richtung zukunftsfähige Wasserkraftnutzung

    Gemeinsame Medienmitteilung von Pro Natura, Schweizerischer Fischerei-Verband und WWF Schweiz zum Runden Tisch Wasserkraft Die beteiligten Umweltverbände stehen ein für den Ausbau der erneuerbaren Energien, wenn man gemeinsam Lösungen entwickelt, die auch die Biodiversität berücksichtigen. Deswegen unterzeichnen sie die heute verabschiedete Absichtserklärung zum gezielten Ausbau der Speicherwasserkraft.
    /de/medien/ein-schritt-in-richtung-zukunftsfaehige-wasserkraftnutzung
  • Ohne Klimaschutz ist jede zweite Art in Gefahr

    Die bisher umfassendste Analyse von Klimawandel und Biodiversität zeigt: Steigen die Temperaturen ungebremst weiter an, sind in biologisch besonders wichtigen Regionen die Hälfte der Arten in Gefahr. Für eine heute publizierte Studie wurden dazu rund 80'000 Tier- und Pflanzenarten berücksichtigt.
    /de/medien/ohne-klimaschutz-ist-jede-zweite-art-in-gefahr
  • Wüstenbildung: Menschen und Biodiversität in Gefahr

    Laut UNO-Experten sind 40 Prozent der Landoberfläche der Erde von Wüstenbildung und Landverödung betroffen oder gefährdet. Jedes Jahr werden 12 Millionen Hektar Land - ein Gebiet dreimal so gross wie die Schweiz - zu Wüste. Laut einer jüngsten Studie wird es im Mittelmeergebiet in den nächsten Jahren immer mehr brennen. Ursachen dafür: menschliches Handeln und Klimawandel.
    /de/medien/wuestenbildung-menschen-und-biodiversitaet-in-gefahr-0
  • Agrarpolitik: Bundesrat hält sein Versprechen

    Weniger Pestizide, mehr Biodiversität auf dem Ackerland und 20 Prozent weniger Nährstoffe: Diese Zusagen hatte der Bundesrat vor der Abstimmung zu den Pestizid-Initiativen gemacht und hält sie nun wenigstens teilweise ein. Damit werden dringend notwendige Korrekturen für eine umweltfreundlichere und nachhaltige Landwirtschaft angegangen.
    /de/medien/agrarpolitik-bundesrat-haelt-sein-versprechen
  • Earth Hour: Licht aus für einen lebendigen Planeten

    Diesen Samstag, 26. März, um 20.30 Uhr schalten Menschen und Städte für 60 Minuten das Licht aus. Ein globales Zeichen für den Schutz von Klima und Biodiversität. Und für den Frieden.
    /de/medien/earth-hour-licht-aus-fuer-einen-lebendigen-planeten
  • Eingesperrte Tiere – oder ein Netz für Biodiversität

    Warum die Schweiz dringend die Barrieren aus den Lebensräumen unserer Tiere verbannen muss.
    /de/medien/eingesperrte-tiere-oder-ein-netz-fuer-biodiversitaet
  • Schweizer Stimmvolk stärkt Schutz von wildlebenden Tieren

    Das Nein zum Jagdgesetz stärkt den Natur- und Artenschutz in der Schweiz. Es macht klar, dass Bundesrat und Parlament den Schutz der Arten nicht verwässern dürfen, sondern mehr tun müssen für die bedrohte Biodiversität. Das Nein-Komitee und die Naturschutzorganisationen möchten den Dialog neu aufnehmen und zusammen mit den Jagdverbänden rasch an einer besseren Revision des Jagdgesetzes und am dringend nötigen verstärkten Schutz der biologischen Vielfalt arbeiten.
    /de/medien/schweizer-stimmvolk-staerkt-schutz-von-wildlebenden-tieren