Medienmitteilungen Medienmitteilungen abonnieren Dezember 2024 27.12.2024 Artenschutz-Bilanz: WWF kürt "Gewinner und Verlierer 2024" Auch 2024 gibt es im Reich der bedrohten Arten zahlreiche Verlierer, darunter Korallen, Borneo-Elefanten, Bantengs, Brillen-Pinguine und Bäume. 20.12.2024 Fatale Folgen: Wie unser Appetit auf gezüchtete Raubfische zur Plünderung der Meere führt Unser Appetit für Raubfische wie Lachs, Forelle und Dorade hat einen Preis. Wir plündern die Meere, um Futter für die Fischfarmen auf der ganzen Welt zu produzieren. 19.12.2024 Inakzeptabel: Ständerat bricht mit Grundprinzipien des Umweltrechts Der Ständerat bringt den Beschleunigungserlass aus dem Lot, indem er das Verbandsbeschwerderecht bei den 16 Wasserkraftprojekten des Stromgesetzes streicht und so die Stimme der Natur zum Verstumme 17.12.2024 WWF zu FINMA-Rundschreiben: Natur kann nicht warten Mit dem Rundschreiben "Naturbezogene Finanzrisiken" bleibt die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA hinter den Erwartungen des WWF zurück. 13.12.2024 Bundesrat beschliesst problematische Jagdverordnung Heute hat der Bundesrat die finale Verordnung über die Jagd und den Schutz einheimischer Tierarten (JSV) per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. 12.12.2024 WWF-Tipps zum Weihnachtsbaumkauf Die Auswahl ist riesig, die Unsicherheit gross. Welcher Weihnachtsbaum darf es guten Gewissens sein? Unsere Tipps für ein grünes, wohliges Weihnachtsfest. 05.12.2024 TFA im Grundwasser: Warum handeln wir immer zu spät? Schon wieder ein Pestizid-Skandal: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA) kommt flächendeckend im Schweizer Grundwasser vor, insbesondere in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft. 04.12.2024 MSC-zertifizierte Flotten plündern Sprotten Weil die dänische und schwedische industrielle Fischmehl-Fischerei in der Nordsee in grossem Stil die am Kollaps stehenden Bestände der Sprotten plündert, hat der WWF Einspruch gegen ihre erneute M 04.12.2024 Sparpaket: Massiver Schlag gegen den Umweltschutz Der Bundesrat schlägt im Rahmen des Kürzungsprogramms massive Streichungen bei Natur- und Umweltschutz ab 2026 vor. 03.12.2024 WWF-Bericht zu Artenvielfalt, Kaffee und Krokodil und Lesula-Affe: 742 neue Arten Im afrikanischen Kongobecken hat man innert zehn Jahren 742 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Next
27.12.2024 Artenschutz-Bilanz: WWF kürt "Gewinner und Verlierer 2024" Auch 2024 gibt es im Reich der bedrohten Arten zahlreiche Verlierer, darunter Korallen, Borneo-Elefanten, Bantengs, Brillen-Pinguine und Bäume.
20.12.2024 Fatale Folgen: Wie unser Appetit auf gezüchtete Raubfische zur Plünderung der Meere führt Unser Appetit für Raubfische wie Lachs, Forelle und Dorade hat einen Preis. Wir plündern die Meere, um Futter für die Fischfarmen auf der ganzen Welt zu produzieren.
19.12.2024 Inakzeptabel: Ständerat bricht mit Grundprinzipien des Umweltrechts Der Ständerat bringt den Beschleunigungserlass aus dem Lot, indem er das Verbandsbeschwerderecht bei den 16 Wasserkraftprojekten des Stromgesetzes streicht und so die Stimme der Natur zum Verstumme
17.12.2024 WWF zu FINMA-Rundschreiben: Natur kann nicht warten Mit dem Rundschreiben "Naturbezogene Finanzrisiken" bleibt die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA hinter den Erwartungen des WWF zurück.
13.12.2024 Bundesrat beschliesst problematische Jagdverordnung Heute hat der Bundesrat die finale Verordnung über die Jagd und den Schutz einheimischer Tierarten (JSV) per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt.
12.12.2024 WWF-Tipps zum Weihnachtsbaumkauf Die Auswahl ist riesig, die Unsicherheit gross. Welcher Weihnachtsbaum darf es guten Gewissens sein? Unsere Tipps für ein grünes, wohliges Weihnachtsfest.
05.12.2024 TFA im Grundwasser: Warum handeln wir immer zu spät? Schon wieder ein Pestizid-Skandal: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA) kommt flächendeckend im Schweizer Grundwasser vor, insbesondere in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft.
04.12.2024 MSC-zertifizierte Flotten plündern Sprotten Weil die dänische und schwedische industrielle Fischmehl-Fischerei in der Nordsee in grossem Stil die am Kollaps stehenden Bestände der Sprotten plündert, hat der WWF Einspruch gegen ihre erneute M
04.12.2024 Sparpaket: Massiver Schlag gegen den Umweltschutz Der Bundesrat schlägt im Rahmen des Kürzungsprogramms massive Streichungen bei Natur- und Umweltschutz ab 2026 vor.
03.12.2024 WWF-Bericht zu Artenvielfalt, Kaffee und Krokodil und Lesula-Affe: 742 neue Arten Im afrikanischen Kongobecken hat man innert zehn Jahren 742 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt.