Direkt zum Inhalt
Mitglied werden Spenden Shop Events
  • Home
  • Unsere Ziele
  • Wo wir arbeiten
  • Tierarten
  • Nachhaltig leben
  • Aktiv werden
  • Über uns
Mitglied werden Spenden Shop Events
  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Unsere Ziele
  • Wo wir arbeiten
  • Tierarten
  • Nachhaltig leben
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Shop
  • Events
  • DE
  • FR
  • IT
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • Shop
  • Events
©
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Tisch

Ratgeber Früchte & Gemüse

Empfehlungen für einen nachhaltigen Konsum

Der Einkauf von saisonalen Produkten wirkt sich positiv auf die Ökobilanz aus. Dies insbesondere, weil sie weder per Flugzeug transportiert noch im fossil beheizten Gewächshaus angebaut wurden. Finden Sie heraus, welche Früchte und Gemüse gerade Saison haben. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei.

  • (-)Alles
  • Gemüse
  • Früchte
  • Ganzes Jahr
  • Januar
  • Februar
  • (-)März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • (-)September
  • Oktober
  • November
  • Dezember
  • Alles
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • Apfel, Herbstsorten

    ©

    September bis Oktober

  • Apfel, Lagersorten

    ©

    September bis Mai

  • Artischocken

    ©

    August bis Oktober

  • Auberginen

    ©

    Juni bis September

  • Bärlauch

    ©

    März bis April

  • Batavia

    ©

    April bis November

  • Birnen, Herbstsorten

    ©

    August bis September

  • Birnen, Lagersorten

    ©

    September bis März

  • Blumenkohl

    ©

    Mai bis November

  • Bohnen

    ©

    Juni bis Oktober

  • Broccoli

    ©

    Mai bis November

  • Brombeeren

    ©

    Juli bis Oktober

  • Brunnenkresse

    ©

    März bis Juni

  • Cherrytomaten

    ©

    Juni bis Oktober

  • Chicoree

    ©

    November bis April

  • Chinakohl

    ©

    Juni bis Februar

  • Cicorino rosso / Trevisano

    ©

    August bis März

  • Eichblattsalat

    ©

    April bis November

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite Weiter ›
  • Letzte Seite Ende »
©
Person hält Smartphone mit dem geöffneten WWF Ratgeber-App

WWF-Ratgeber-App

In der Ratgeber-App erhalten Sie praktische Umwelt-Tipps für ein bewusstes Leben und vieles mehr.

Herunterladen

Über diesen Ratgeber

Nicht-saisonale Früchte und Gemüse werden entweder über sehr weite Distanzen transportiert oder im geheizten Gewächshaus herangezogen. Zudem führt auch der Anbau von Gemüse in trockenen Gebieten wie beispielsweise Spanien zu hohen Umweltbelastungen, da für die Bewässerung oft wertvolle Grund- und Oberflächenwasservorräte angezapft werden.

Wer im Winter auf frisches, per Flugzeug importiertes Gemüse oder Produkte aus geheizten Gewächshäusern verzichtet und in jeder Jahreszeit auf Saisonalität setzt, verursacht bezogen auf seinen Gemüsekonsum 8- bis 10-mal geringere Umweltbelastungen.

Entdecken Sie weitere Ratgeber

©
Übersicht Foodlabel

Ratgeber Lebensmittel-Label

Bio, Demeter oder Naturaplan? Wenn Bio nicht gleich Bio ist – unser Ratgeber hilft im Label-Dschungel.

Mehr erfahren
©
Holzschnitzereien

Souvenir-Ratgeber

Verschaffen Sie sich im Ratgeber einen Überblick, welche Souvenirs erlaubt sind und welche nicht.

Jetzt stöbern
©
Fischschwarm

Ratgeber Fische und Meeresfrüchte

Erkundigen Sie sich in unserem Ratgeber, welche Fische und Meeresfrüchte aus nachhaltigen Quellen stammen.

Jetzt entdecken

Schliessen
Teilen
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Teilen Sie diese Seite:
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail
Anmeldung Newsletter
Bleiben Sie über den WWF und seine Projekte informiert
You must have Javascript enabled to use this form.
Fieldset
anrede_name
Anrede
E-Mailadresse

Die Inhalte des Newsletters sind nur an Personen gerichtet, die in der Schweiz wohnhaft sind. Wohnen Sie im Ausland? Dann wenden Sie sich bitte an die lokale WWF-Länderorganisation an Ihrem Wohnort.

Aktiv werden
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • WWF-Events
  • Freiwillig arbeiten
Über uns
  • Jobs
  • Organisation
  • Kontakt
Medien
  • Medienmitteilungen
  • Medienkontakte
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum

Unser Ziel
Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.

Postkonto: 80-470-3, IBAN CH1809000000800004703 | Bankkonto: ZKB Zürich, IBAN CH6600700110000204481
Ihre Spende an den WWF kann steuerlich geltend gemacht werden.
Folgen Sie unsFacebookTwitterInstagram

Copyright Website-Bilder

Copyright Bilder

Copyright Bild