
Klimakrise: Gemeinsam können wir den Wandel schaffen
Die Fakten sind klar, die Lösungen vorhanden: Wenn wir jetzt handeln, können wir extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und den Verlust von Arten und Lebensräumen eindämmen – und eine gesunde, gerechte Zukunft für alle schaffen.
Was auf dem Spiel steht
Unser Ziel: Schutz für Mensch und Natur – und die 1,5 °C-Grenze einhalten.

Globales Problem. Lokale Lösungen.
Jahrzehntelang haben fossile Energien wie Kohle, Öl und Gas unser Leben geprägt. Doch ihr Preis ist hoch: Luftverschmutzung, zerstörte Lebensräume und ein zunehmend instabiles Klima. Die Erhitzung unserer Atmosphäre bringt Mensch und Natur an ihre Grenzen. Ohne entschlossenes Gegensteuern werden extreme Wetterereignisse, der Verlust von Arten und knappe Ressourcen zum Alltag – mit gravierenden Folgen für uns alle.
Was wir tun können

100 % erneuerbare Energie. Weltweit.
Der WWF setzt sich dafür ein, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Dafür braucht es:
- Weltweit: Klimaneutralität bis 2050, ein Energiesystem aus 100 % erneuerbaren Quellen.
- Schweiz: Netto-null bis 2040, 100 % erneuerbare Energien bis 2035.
- Zusätzlich: Wiederherstellung von Wäldern und Böden zur CO₂-Bindung (negative Emissionen).
Wie Sie helfen können
Frauen stärken heisst: Klima schützen, Zukunft sichern.

Bringen Sie Licht und Wandel in madagassische Dörfer
Mit Ihrer Spende stärken wir Frauen vor Ort, die in ihren Dörfern Verantwortung übernehmen, das Leben der Gemeinschaft verbessern und gleichzeitig Klima und Wälder schützen. Gemeinsam bewahren wir Madagaskars einzigartigen Naturreichtum mit seinen vielen endemischen Arten – mit und für die Menschen vor Ort. Ihre Unterstützung wirkt.
Ihre Spende hat Wirkung!
Mit 15 Franken ...
... ermöglichen Sie einen halben Ausbildungstag.
Mit 30 Franken ...
... ermöglichen Sie einen Ausbildungstag.
Mit 90 Franken ...
... ermöglichen Sie drei Ausbildungstage.
Tage wurden bereits gespendet.
Spendenziel: 3200 Tage
Wie viele Ausbildungstage können wir zusammen ermöglichen?
Gemeinsam konnten wir in diesem Jahr bereits 18 Frauen in Madagaskar die Ausbildung in Solartechnik ermöglichen. Helfen Sie uns, diesen Betrag nochmals zu verdoppeln. Wie viele Ausbildungstage können wir zusammen möglich machen?
Die Ausbildung dauert 80 Tage, jeder Tag kostet 30 Franken.
Um was geht es beim WWF-Projekt?
Das WWF-Projekt «Frauen stärken durch Solarstrom und sauberes Wasser» nutzt das Potenzial Madagaskars für nachhaltige Energiegewinnung. Es bildet erwachsene Frauen aus ländlichen Regionen am «Barefoot College» zu Solar-Ingenieurinnen aus. Damit stärkt es nicht nur Frauen in der Region, sondern bringt auch klimafreundlichen Wandel in die Dörfer.
Wie sieht die Ausbildung aus?
Die meisten der teilnehmenden Frauen sind Analphabetinnen, deshalb lernen sie mit praktischem Bildmaterial die Technologie kennen. Sie erlernen die Montage, Reparatur und Wartung von Solaranlagen. Weiter werden sie in der Emanzipation gefördert. Dazu gehören Schulungen in den Bereichen Menschenrechte, ökologische Anbaupraktiken und Finanzmanagement für Kleinstunternehmen.
Was passiert nach der Ausbildung?
Die teilnehmenden Frauen sind gut in der Dorfgemeinschaft verwurzelt. Sie kehren nach dem Training in ihre Dörfer zurück und setzen ihr Wissen in die Tat um. Das Material und die Ersatzteile für die Installationen werden von der Dorfgemeinschaft zu Fuss oder mit dem Kanu von der nächstgelegenen Strasse transportiert. Als erstes wird das Gemeinschaftshaus mit der Werkstatt elektrifiziert, anschliessend die Haushalte, die sich auf einer Liste eingetragen haben.


Mit dem Einzug von elektrischem Licht erhält die Dorfentwicklung einen Schub: Schulkinder können nun auch nach Sonnenuntergang ihre Hausaufgaben erledigen, und das Leben der gesamten Dorfbevölkerung wird modernisiert. Dorfbewohnerinnen können nun auch nachts ihre Tiere füttern, Matten herstellen oder Essensstände betreiben. Dank Fernseher, Computer oder Radio erhalten die Menschen ausserdem Zugang zu Information und weitere Möglichkeiten zu kommunizieren. So findet ein sozialer und wirtschaftlicher Wandel statt.
Solarlicht ersetzt die gesundheits- und umweltschädlichen Kerosinlampen und offene Feuer. Weil weniger Brennholz aus dem wertvollen Wald geschlagen wird, wird die einzigartige Flora und Fauna rund um die Dörfer geschützt.
Wir zählen auf Ihre Unterstützung!
Mit Ihrer Hilfe werden Frauen aus ländlicher Region in Madagaskar zu wichtigen Akteurinnen beim Ausbau von Solarstrom. Im Barefoot College in Madagaskar erhalten Frauen eine Ausbildung als Solar-Ingenieurin und bringen so klimafreundlichen Wandel in ihre Dörfer
Spenden Sie Ausbildungstage und helfen Sie so mit, Licht und Wandel nach Madagaskar zu bringen.