©
solar technician Kingaline sits next to a solar lamp, Barefoot College Madagascar
Klima- und Waldschutz in Madagaskar
Gemeinsam konnten wir bereits 18 Frauen in Madagaskar die Ausbildung zur Solar-Ingenieurin ermöglichen. Helfen Sie uns, diesen Betrag nochmals zu verdoppeln. Wie viele Ausbildungstage können wir zusammen möglich machen?

Ich helfe mit

CHF Mein individueller Betrag
Der eingegebene Betrag ist tiefer als der Mindestbetrag von CHF
Der eingegebene Betrag ist höher als der Maximalbetrag von CHF

15 CHF für 1/2 Tag
30 CHF für 1 Tag
90 CHF für 3 Tage

Klimakrise: Gemeinsam können wir den Wandel schaffen

Die Fakten sind klar, die Lösungen vorhanden: Wenn wir jetzt handeln, können wir extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und den Verlust von Arten und Lebensräumen eindämmen – und eine gesunde, gerechte Zukunft für alle schaffen.

Was auf dem Spiel steht

©
Two polar bears (ursus maritimus) walk on sea ice, Barents Sea, Svalbard, Norway.

Bedrohter Lebensraum

Eisbären sind perfekt an das Leben in der Arktis angepasst. Doch das Eis schmilzt rasant. Nirgendwo zeigt sich der Klimawandel so deutlich wie hier.
 

©
Sturmschäden in Zürich, Schweiz, 2021

Wetterextreme

Ob Waldbrände in Australien, Flutkatastrophen in Bangladesch oder Unwetter in Europa: Die Erderhitzung bringt das Klima weltweit aus dem Gleichgewicht.

©
Aletschgletscher im Kanton Wallis

Schmelzende Gletscher

Der Aletschgletscher ist seit 1960 um 1,5 Kilometer geschrumpft. Damit schwindet nicht nur Süsswasser – es ist ein deutliches Warnsignal.
 

©
Sturmflut von Hurrikan Irma in Florida

Ungerecht verteilt

Die Klimakrise trifft Menschen im globalen Süden am härtesten – obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Klimaschutz ist auch Klimagerechtigkeit.
 

Unser Ziel: Schutz für Mensch und Natur – und die 1,5 °C-Grenze einhalten.

©
Patrick Hofstetter, WWF Schweiz

Globales Problem. Lokale Lösungen.

Jahrzehntelang haben fossile Energien wie Kohle, Öl und Gas unser Leben geprägt. Doch ihr Preis ist hoch: Luftverschmutzung, zerstörte Lebensräume und ein zunehmend instabiles Klima. Die Erhitzung unserer Atmosphäre bringt Mensch und Natur an ihre Grenzen. Ohne entschlossenes Gegensteuern werden extreme Wetterereignisse, der Verlust von Arten und knappe Ressourcen zum Alltag – mit gravierenden Folgen für uns alle.

Was wir tun können

©
Baobab Bäume im Sonnenuntergang in Madagaskar

Sonnenenergie nutzen

Die Sonne liefert uns 5000-mal mehr Energie, als wir brauchen – kostenlos, sauber, überall verfügbar. Jetzt ist der Moment, fossile Energien zu ersetzen.

©
Sicht über die Magliasina auf Dörfer in den Hügeln des Tessins

Natur als Klimaschützerin

Wälder, Moore und gesunde Böden binden CO₂ und schützen die Artenvielfalt. Ihre Wiederherstellung ist eine der wirksamsten Klimaschutzmassnahmen.

©
Farbige Velos

Klimafreundlich leben

Klimafreundlich mobil, bewusst konsumieren, lokal essen, erneuerbare Energien nutzen – jede Entscheidung zählt.

©
IMAGO_DE

Politik bewegen

Nur mit klaren politischen Regeln und echten Klimazielen gelingt der Wandel. Deine Stimme zählt – für ein klimafreundliches Morgen.

100 % erneuerbare Energie. Weltweit.

Der WWF setzt sich dafür ein, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Dafür braucht es:

  • Weltweit: Klimaneutralität bis 2050, ein Energiesystem aus 100 % erneuerbaren Quellen.
  • Schweiz: Netto-null bis 2040, 100 % erneuerbare Energien bis 2035.
  • Zusätzlich: Wiederherstellung von Wäldern und Böden zur CO₂-Bindung (negative Emissionen).

Wie Sie helfen können

Frauen stärken heisst: Klima schützen, Zukunft sichern.

©
Bella Roscher

Bringen Sie Licht und Wandel in madagassische Dörfer

Mit Ihrer Spende stärken wir Frauen vor Ort, die in ihren Dörfern Verantwortung übernehmen, das Leben der Gemeinschaft verbessern und gleichzeitig Klima und Wälder schützen. Gemeinsam bewahren wir Madagaskars einzigartigen Naturreichtum mit seinen vielen endemischen Arten – mit und für die Menschen vor Ort. Ihre Unterstützung wirkt.

©
Solaringenieurin Kingaline aus Madagaskar ist Absolventin des Barefoot College.

Ich helfe mit

CHF Mein individueller Betrag
Der eingegebene Betrag ist tiefer als der Mindestbetrag von CHF
Der eingegebene Betrag ist höher als der Maximalbetrag von CHF

Ihre Spende hat Wirkung!

Mit 15 Franken ...

... ermöglichen Sie einen halben Ausbildungstag. 

Mit 30 Franken ...

... ermöglichen Sie einen Ausbildungstag. 

Mit 90 Franken ...

... ermöglichen Sie drei Ausbildungstage. 

Tage wurden bereits gespendet.
Spendenziel: 3200 Tage

Wie viele Ausbildungstage können wir zusammen ermöglichen?

Gemeinsam konnten wir in diesem Jahr bereits 18 Frauen in Madagaskar die Ausbildung in Solartechnik ermöglichen. Helfen Sie uns, diesen Betrag nochmals zu verdoppeln. Wie viele Ausbildungstage können wir zusammen möglich machen?

Die Ausbildung dauert 80 Tage, jeder Tag kostet 30 Franken.

Um was geht es beim WWF-Projekt?

Das WWF-Projekt «Frauen stärken durch Solarstrom und sauberes Wasser» nutzt das Potenzial Madagaskars für nachhaltige Energiegewinnung. Es bildet erwachsene Frauen aus ländlichen Regionen am «Barefoot College» zu Solar-Ingenieurinnen aus. Damit stärkt es nicht nur Frauen in der Region, sondern bringt auch klimafreundlichen Wandel in die Dörfer.

Wie sieht die Ausbildung aus?

Die meisten der teilnehmenden Frauen sind Analphabetinnen, deshalb lernen sie mit praktischem Bildmaterial die Technologie kennen. Sie erlernen die Montage, Reparatur und Wartung von Solaranlagen. Weiter werden sie in der Emanzipation gefördert. Dazu gehören Schulungen in den Bereichen Menschenrechte, ökologische Anbaupraktiken und Finanzmanagement für Kleinstunternehmen.

Was passiert nach der Ausbildung?

Die teilnehmenden Frauen sind gut in der Dorfgemeinschaft verwurzelt. Sie kehren nach dem Training in ihre Dörfer zurück und setzen ihr Wissen in die Tat um. Das Material und die Ersatzteile für die Installationen werden von der Dorfgemeinschaft zu Fuss oder mit dem Kanu von der nächstgelegenen Strasse transportiert. Als erstes wird das Gemeinschaftshaus mit der Werkstatt elektrifiziert, anschliessend die Haushalte, die sich auf einer Liste eingetragen haben. 

©
Solaringenieurinnen des Barefoot College reparieren Solarlampen in Madagaskar
©
Schulkind in Madagaskar macht im Licht einer Solarlampe Hausaufgaben

Mit dem Einzug von elektrischem Licht erhält die Dorfentwicklung einen Schub: Schulkinder können nun auch nach Sonnenuntergang ihre Hausaufgaben erledigen, und das Leben der gesamten Dorfbevölkerung wird modernisiert. Dorfbewohnerinnen können nun auch nachts ihre Tiere füttern, Matten herstellen oder Essensstände betreiben. Dank Fernseher, Computer oder Radio erhalten die Menschen ausserdem Zugang zu Information und weitere Möglichkeiten zu kommunizieren. So findet ein sozialer und wirtschaftlicher Wandel statt.

Solarlicht ersetzt die gesundheits- und umweltschädlichen Kerosinlampen und offene Feuer. Weil weniger Brennholz aus dem wertvollen Wald geschlagen wird, wird die einzigartige Flora und Fauna rund um die Dörfer geschützt.

Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

Mit Ihrer Hilfe werden Frauen aus ländlicher Region in Madagaskar zu wichtigen Akteurinnen beim Ausbau von Solarstrom. Im Barefoot College in Madagaskar erhalten Frauen eine Ausbildung als Solar-Ingenieurin und bringen so klimafreundlichen Wandel in ihre Dörfer

Spenden Sie Ausbildungstage und helfen Sie so mit, Licht und Wandel nach Madagaskar zu bringen.

Eine Spende – dreimal Wirkung erzielen.

©
Dorfbewohner in Madagaskar erhalten Ausbildung von WWF

Einmal

Sie ermöglichen Frauen ohne Schulbildung eine Ausbildung.

©
Frau flickt Fischernetz im Licht einer Solarlampe. Barefoot College Madagaskar

Zweimal

Sie verbessern die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung.

©
Aussicht auf die Hügel mit Regenwald im nördlichen Hochland Madagaskars

Dreimal

Sie schützen Klima und Wälder durch die Stärkung von Solarstrom.

©
Zwei Grossmütter reparieren Solarlampe beim Barefoot College

Ich helfe mit

CHF Mein individueller Betrag
Der eingegebene Betrag ist tiefer als der Mindestbetrag von CHF
Der eingegebene Betrag ist höher als der Maximalbetrag von CHF