©
©
Gepard, laufend, Kenia, Afrika
Zurück
27. Dezember 2019

Gewinner und Verlierer im Jahr 2019

Klimawandel, industrielle Landwirtschaft oder die Wilderei bedrohen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz: Schauen Sie sich hier unsere Galerie der Gewinner und Verlierer 2019 an.

Gemäss dem Living Planet Report sind weltweit die Populationen von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien in weniger als 50 Jahren (1970 bis 2014) durchschnittlich um 60 Prozent zurückgegangen. Und auch die Schweiz ist kein VorbildSie gehört zu den schlimmsten Verursachern des Rückgangs der Artenvielfalt. Der Anteil bedrohter Arten ist in keinem anderen Land der Welt so gross wie hierzulande. Über ein Drittel der Pflanzen-, Tier- und Pilzarten gilt als bedroht. Um diesen Rückgang der Artenvielfalt ins Bewusstsein zu rücken, ernennt der WWF die Gewinner und Verlierer des vergangenen Jahres.

Verlierer 2019

Insbesondere für die Eisbären, Zackenbarsche, Geparde, Schildhornvögel und Wildbienen geht ein wenig erfreuliches Jahr zu Ende.

Gewinner 2019

Es gibt aber auch Ausnahmen: Für die Goldschakale, Sehuencas-Wasserfrösche, Wisente, Borkenkäfer und Elefanten in Myanmar war es ein gutes Jahr. 

Was Sie tun können

Spenden Sie oder werden Sie WWF-Mitglied, damit wir uns auch im kommenden Jahr für bedrohte Arten, Lebensräume und für den Klimaschutz einsetzen können.

©
Gruppe von Erdmännchen auf grüner Wiese

Newsletter abonnieren

Kompakt und aktuell: Ihre WWF-News per E-Mail. Melden Sie sich jetzt an!

©
Jaguar im Dickicht

Allgemeine Spende

Mit Ihrer Spende setzt sich der WWF in über 1300 Projekten für den weltweiten Klima- und Umweltschutz ein.

©
Bonobo-Mutter küsst ihr Baby

Mitglied werden

Als WWF-Mitglied sind Sie Teil unseres grossen Netzwerks: Über 5 Millionen Menschen rund um den Globus unterstützen unsere Projekte.