19. September 2025 — Medienmitteilung

Weiterer Meilenstein für den Meeresschutz: Hochseeabkommen tritt in Kraft

Mit dem Inkrafttreten des internationalen Hochseeabkommens (BBNJ) wird ein bedeutender Schritt für den Schutz der Meeresbiodiversität in internationalen Gewässern Realität. Der WWF würdigt diesen Moment als wichtigen Meilenstein für den globalen Naturschutz.

  • Rechtsverbindlicher Schutz für internationale Gewässer: Das Abkommen schafft erstmals einen globalen Rahmen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Hochsee, die rund zwei Drittel der Weltmeere umfasst.
  • Möglichkeit zur Ausweisung von Schutzgebieten: Das Abkommen ermöglicht die Einrichtung von Meeresschutzgebieten in der Hochsee – ein zentraler Beitrag zur Erreichung des 30%-Schutzziels im Globalen Biodiversitätsrahmen.
  • Förderung internationaler Zusammenarbeit: Es stärkt die Kooperation zwischen Staaten, um marine Ökosysteme und ihre lebenswichtigen Leistungen für Mensch und Natur zu bewahren.

Zitat Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz
«Dies ist ein Meilenstein für den Meeresschutz: Das Hochseeabkommen schützt endlich zwei Drittel unserer Ozeane, die bisher kaum geregelt waren».
Das Hochseeabkommen wurde im Juni 2023 nach über zwanzig Jahren intensiver Verhandlungen von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet. Es tritt 120 Tage nach der 60. Ratifizierung in Kraft. Heute ist dieser Schwellenwert während der derzeit stattfindenden Woche der UN-Generalversammlung erreicht worden. 

Der WWF hat über zwei Jahrzehnte intensiv auf das Zustandekommen des Hochseeabkommens hingearbeitet – mit diplomatischem Engagement, wissenschaftlicher Expertise und strategischer Kommunikation. Als Teil der internationalen Verhandlungsprozesse hat der WWF frühzeitig auf die Dringlichkeit hingewiesen, die biologische Vielfalt in internationalen Gewässern zu schützen. 
Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Schweiz: Obwohl Binnenland, hat sie sich aktiv in die Vertragsverhandlungen eingebracht und das Abkommen im Januar 2025 unterzeichnet – ein Schritt, den der WWF ausdrücklich begrüsst hat. Jetzt gilt es auch für die Schweiz, das Abkommen zu ratifizieren, damit sie die Umsetzung aktiv mitgestalten kann.

Zitat Catherine Vogler, Meeresschutzexpertin WWF Schweiz:
«Nachdem das Abkommen nun in Kraft treten kann, wird sich der WWF dafür stark machen, dass es von noch vielen weiteren Ländern ratifiziert und wirksam umgesetzt wird – durch klare Regeln und transparente Verfahren.»

Kontakt: Lydia Ebersbach, Mediensprecherin, WWF Schweiz, lydia.ebersbach@wwf.ch, 0774350541