Datenschutzerklärung WWF Schweiz

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, der WWF Schweiz, Hohlstrasse 110, 8004 Zürich (nachfolgend: „wir oder uns“), wie wir Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Dokumente spezifische Sachverhalte. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Bei der Bearbeitung von Personendaten untersteht WWF Schweiz dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Unser Angebot richtet sich ausschliesslich an Personen in der Schweiz, weshalb EU-Gesetze, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung nicht anwendbar sind.

Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die hier beschriebene Datenverarbeitung ist WWF Schweiz, Hohlstrasse 110, 8004 Zürich.

II. Name und Anschrift für Datenschutzanfragen

Falls Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns wie folgt kontaktieren: wwf.ch/kontakt oder WWF Schweiz, Hohlstrasse 110, Postfach, 8010 Zürich.

Betroffenenrechte:

Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten erhalten, sowie Ihr Recht auf Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung Ihrer Daten geltend machen.  

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns via die zuvor genannten Kontaktdaten.

Sofern Sie der Erhebung, Bearbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch den WWF Schweiz gemäss dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Massnahmen wie z.B. Projektinformationen mit Spendenaufruf widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail oder Brief ebenfalls an die zuvor genannten Kontaktdaten richten.

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind oder daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen), beispielsweise weil wir sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

III. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die Sie uns im Rahmen unserer Vertragsbeziehung zur Verfügung stellen oder von anderen Geschäftspartnern und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, Apps und weiteren Anwendungen von deren Nutzenden automatisch oder manuell erheben.

Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) gewisse Daten.

Die Kategorien von Personendaten, die wir von Ihnen (bzw. von Ihren Endgeräten) direkt erhalten oder die wir selber generieren, sind insbesondere:

  • Name und Vorname
  • Wohnadresse
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Im gleichen Haushalt lebende Personen mit ebenfalls einem Bezug zum WWF
  • E-Mails Adresse
  • Telefonnummern
  • Mitgliedschaft in der WWF-Sektion (Beitragshöhe, Datum, Medium)
  • Spenden (Beitragshöhe, Datum, Medium, Zweck)
  • Aktivitäten auf den WWF Webseiten
  • Technische Daten, wie IP-Adresse von technischen Geräten oder User-ID; diese alleine lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu, sie können jedoch mit anderen Datenkategorien (z.B. E-Mailadresse) und so ggf. auch mit Ihrer Person verknüpft werden
  • Daten zu Verhalten und Präferenzen
  • Zustimmung für Empfang von Newsletter oder anderweitiger Informationen
  • Vertragsdaten
  • Angaben über Ihre politischen und weltanschaulichen Ansichten
  • Kundendienstinformationen
  • Kommunikation über Telefon, Telefax, E-Mails, Textnachrichten (SMS) 

Die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten erhalten, können insbesondere folgende sein:

  • Angaben aus öffentlichen Registern
  • Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten
  • Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld geben (Familie, Berater, Rechtsvertretende etc.)
  • Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (bspw. Geldwäschereibekämpfung, Angaben von Banken, Versicherungen etc.)
  • Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person

IV. Wozu verwenden wir Ihre Personendaten?

Wir bearbeiten Ihre Personendaten in erster Linie zum Zweck, der bei der Erhebung angegeben wurde z.B. um unseren Newsletter zu versenden, Ihre Anfrage zu beantworten, Ihre Teilnahme bei Petitionen, Kampagnen, Aktionen oder Gewinnspielen zu bearbeiten oder Ihre Spenden, Mitgliedschaft oder Einkauf im WWF-Shop abzuwickeln.

Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit es uns erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für Marketing- und Lobbyingzwecken.  Ihre Personendaten bearbeiten wir z.B. für folgende Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit

  • der Bereitstellung unserer Waren oder Dienstleistungen, namentlich Mitgliedschaften in den WWF-Sektionen, Produkte aus dem WWF-Shop und WWF-Events) sowie Websites sowie Apps und Plattformen, auf deren wir präsent sind
  • Ihrer Spende an den WWF
  • der Organisation und Durchführung der Kundenkommunikation (per Post oder über elektronische Kommunikationsmittel)
  • der geschäftlichen Kommunikation per Post, Telefon, E-Mail, Sprachnachrichten, SMS, MMS, Videonachrichten oder Instant Messaging
  • der Auswertung der Nutzung unserer Angebote über Telefon, E-Mail, SMS, Videonachrichten oder Instant Messaging wie Art der Nutzung, Häufigkeit und Dauer der Nutzung, genauer Ort der Nutzung
  • der Verbesserung und Individualisierung unserer Dienstleistungen sowie Websites, Apps und sonstigen Plattformen
  • der Organisation und Durchführung von besonderen Events
  • Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen und der Versand und Ausspielung von personalisierter Werbung) soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehendes Mitglied von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);  
  • der Analyse des Kundenverhaltens miteingeschlossen
  • Durchführung von Wettbewerben
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;  
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem Fehlverhalten (z.B. Durchführung interner Untersuchungen, Datenanalysen zur Betrugsbekämpfung);
  • Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Apps und weiteren Plattformen;

V. Was gilt bei Profiling und automatisierten Entscheidungen?

Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten automatisiert ("Profiling") bewerten, wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, um Missbrauchs- und Sicherheitsrisiken festzustellen oder um statistische Auswertungen vorzunehmen. Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen.

VI. An wen geben wir Ihre Personendaten weiter?

Wir leiten gewisse Daten, falls für die hier in der Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig, an Dritte weiter um z.B. technische oder organisatorische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, die wir für die Erfüllung der genannten Zwecke oder unserer sonstigen Geschäftstätigkeit benötigen. Dies schliesst die Datenübermittlung ins Ausland mit ein.

Wir können Ihre Personendaten vertrauenswürdigen Dritten weitergeben, einschliesslich aber nicht abschliessend an:

  • Druckereien
  • Vertragspartner im In- und Ausland
  • Bonitätsprüfer (als Controller)
  • WWF-Sektionen  
  • Lieferanten, Sub-Unternehmer und sonstige Geschäftspartner
  • Weitere Dienstleistende (einschliesslich IT-Dienstleister) und weitere Auftragsbearbeiter  
  • Behörden
  • WWF Sektionen
  • unsere Revisoren

Wir können ferner gemeinsame Kontaktdaten mit Werbepartnern im In- und Ausland abgleichen, um es ihnen insbesondere zu ermöglichen Werbung an diese Personen oder an vergleichbare Zielgruppen gezielter auszusteuern.

Für die in dieser Erklärung aufgeführten Zwecke und sofern dies notwendig erscheint, können wir Personendaten an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Aufsichts- und Regierungsbehörden sowie Vollzugs- und Vollstreckungsbehörden weitergeben. Beispielsweise können wir, wenn Sie eine unserer Petitionen unterzeichnet haben, Ihre Daten an die jeweils zuständige Behörde weitergeben. Es ist möglich, dass die Behörde aus dem Umstand, dass Sie eine bestimmte Petition unterzeichnet haben, Rückschlüsse auf Ihre politischen oder weltanschaulichen Ansichten ziehen kann.

Unsere Empfänger sind teilweise im Inland, können aber irgendwo auf der Erde sein. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in alle Länder rechnen, in denen der WWF vertreten ist sowie in andere Länder Europas und den USA, wo sich die von uns benutzten Dienstleister befinden (wie z.B. Microsoft, Meta, Salesforce.com).  

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

VII. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer ver-traglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentations-zwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

VIII. Cookies | Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Wir setzen auf unseren Websites typischerweise «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Ihr Gerät so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern («permanente Cookies»).

Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl) nicht mehr funktionieren.

Wir setzen auf unseren Websites mitunter Google Analytics (www.google.com), Hotjar (www.hotjar.com) oder vergleichbare Dienste ein. Dies sind Dienstleistungen von Dritten, die sich in einem beliebigen Land befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Irland (mit Sitz in Irland), Google Irland stützt sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter (beide «Google»), www.google.com), mit welcher wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites, die Sie besucht haben und die ebenfalls von Dienstleister verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z.B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich). 

IX. Sichere Datenübertragung

Personenbezogene Daten, die Sie uns über die Website-Formulare zur Verfügung stellen, werden über eine sichere Verbindung in verschlüsselter Form zu uns übertragen. Das eingesetzte Sicherheitsverfahren (SSL-Secure Sockets Layer) entspricht dem üblichen Stand der Technik.

Alle Mitarbeitende des WWF Schweiz, die Umgang mit Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Der Zugang zum System erfolgt über ein Berechtigungsverfahren. SSL-Verschlüsselung (zu erkennen an https:// in der Adresszeile des Browsers) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung vom Webserver zum Browser. Diese Übertragung bietet besonders hohe Sicherheit. Bei der Übertragung werden Ihre persönlichen Daten zwischen Ihrem Rechner und unserem SSL-Server mit dem SSL-Protokoll verschlüsselt.

X. Advertising

Auf dieser Webseite werden u.a. mit Hilfe der folgenden Dienstleister

  • Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Ireland
  • Meta Platforms, Inc, 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025
  • Pia Media DUS GmbH, Nordstrasse 118, DE-40477 Düsseldorf

Informationen über das Surfverhalten der Webseitenbesucher zu Marketingzwecken und zur stetigen Verbesserung des Angebotes in anonymisierter und/oder pseudonymisierter Form gesammelt und gespeichert. Mit Hilfe eines so genannten «Tracking-Pixel» können Seitenbesucher technisch, und ohne Personenbezug, identifiziert und daraufhin pseudonymisierte Profile erstellt werden. Die Daten werden anschliessend mithilfe von Cookies in verschlüsselter und komprimierter Form auf Ihrem Computer gespeichert. Dieses Cookie ist nur dem Besucher selbst und dem Dienstleister zugänglich. Wir behalten uns vor, die Dienstleister anzupassen, sofern zur Deckung unserer Bedürfnisse notwendig.

Die Dienstleister analysieren das Surfverhalten und können anschliessend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Eine andere Verwendung erfolgt nicht.

XI. Verwendung von Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube, TikTok, LinkedIn oder Instagram. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.

XII. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und –beschränkungen, Verschlüsselung von Datenträgern und Übermittlungen, Pseudonymisierung, Kontrollen.

XIII. Haftung für Links

Der WWF Schweiz erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der WWF Schweiz keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

XIV. Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.