
Der Luchs
Der Luchs ist Einzelgänger und Jäger. Die Populationen in der Schweiz sind noch klein und verletzlich. Sie überleben und wachsen, wenn sich der Luchs in seiner Heimat frei bewegen und verbreiten kann.
Die Bedrohung
In den 70er-Jahren wurde der Luchs in der Schweiz wieder eingeführt. Bis heute entwickelten sich drei Luchs-Populationen mit rund 130 Tieren in den Nordwestalpen, in der Nordostschweiz und im Jura. Bedrängt werden sie von Siedlungen, Verkehrswegen und der Nutztierhaltung. Obwohl der Luchs geschützt ist, wird er illegal bejagt. Für seine gesunde Entwicklung braucht er mehr Akzeptanz und Raum.
Unser Ziel
Durch Information und Ausbildung wächst die Toleranz für den Luchs bei der Bevölkerung, bei Nutztierhaltern und Jägern. So wird ein friedliches Zusammenleben möglich. Nur so können die kleinen und isolierten Luchs-Populationen wachsen.
Bär, Wolf und Luchs gehören zur einheimischen Fauna der Schweiz. Sie spielen eine zentrale Rolle im Gleichgewicht unserer Natur. Danke für Ihre Unterstützung.

Was wir tun
Ihre Spende bewirkt viel!
WWF Schweiz: Umweltschutz seit 1961

Können wir Ihnen helfen?
Haben Sie eine Frage? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihnen den Spendenprozess zu erleichtern oder bei der Auswahl geeigneter Spendenoptionen zu helfen.
Ihre Fragen – unsere Antworten
Unser Service Center bearbeitet ungefähr 20'000 Anfragen pro Jahr. Hier finden Sie die häufigsten gestellten Fragen:
Wie wird sichergestellt, dass meine Spende zweckmässig verwendet wird?
Der WWF Schweiz legt grossen Wert auf Transparenz und veröffentlicht regelmässig Berichte über die Verwendung der Spendenmittel. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Spenden effektiv und nachhaltig für den Umweltschutz eingesetzt werden, da der WWF Schweiz über langjährige Erfahrung und Fachwissen verfügt, seine Projekte sorgfältig auswählt sowie überwacht und zudem Zewo-zertifiziert ist.
Wofür steht das Zewo-Zertifikat?
Die Anerkennung als gemeinnützige Organisation durch die Zewo bedeutet, dass wir regelmässig darauf kontrolliert werden, ob wir die Spendengelder zweckbestimmt, wirksam und wirtschaftlich einsetzen. Als Träger des Gütesiegels garantieren wir eine seriöse und transparente Arbeit und versichern unseren Spender:innen einen sorgsamen Umgang mit ihren Beiträgen.
Die Schweizerische Zertifizierungsstelle Zewo zeichnet Organisationen aus, die gemeinnützig Spenden sammeln. Damit stärkt die Stiftung Zewo das Vertrauen der Gesellschaft in gemeinnützige Tätigkeiten. Organisationen, die das Zewo-Gütesiegel tragen, informieren offen über ihre Tätigkeit, führen eine transparente Rechnung und verfügen über eine funktionierende externe und interne Kontrollstruktur.

Kann ich meine Spende in der Steuererklärung abziehen?
Ja, Sie können Ihre Spende in Ihrer Steuererklärung geltend machen . Die Spendenbescheinigung stellen wir Ihnen im darauffolgenden Januar zu, die Sie für den Steuerabzug nutzen können.
Sind Online-Spenden sicher?
Wir setzen fortschrittliche, sichere Zahlungsverfahren ein, um Ihre persönlichen Informationen sowie die Sicherheit Ihrer Transaktionen zu schützen.
Fallen Transaktionsgebühren an?
Bei den Bezahldiensten fallen Gebühren an. Als Spender:in des WWF können Sie uns dabei helfen, einen möglichst grossen Teil Ihres Beitrags für unsere Natur- und Umweltschutzarbeit einzusetzen. Am wenigsten von Ihrer Spende verlieren wir bei Überweisungen per E-Banking, z.B. mit einem QR-Einzahlungsschein, und bei automatischen Zahlungen via Lastschriftverfahren LSV bei der Bank oder Direct Debit bei der Post.
Kann ich für ein bestimmtes Projekt spenden?
Sie können WWF-Projekte themenspezifisch unterstützen und folgende Themenbereiche auswählen: Alpen, Klima, Regenwald oder Meere und Küsten. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere verschiedenen Spendenmöglichkeiten.
Wie kann ich mich über die Fortschritte der unterstützten Projekte informieren?
Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Es erwarten Sie spannende Einblicke in unsere Projekte, in aktuelle Themen und die neuesten Erfolge. Abonnieren Sie unseren Newsletter ganz einfach hier!
Telefonischer Kontakt

WWF Service Center:
+41 44 297 21 21
Mo, Di, Do, Fr: 8.00 - 16.00 Uhr
Mi: 8.00-9.00 Uhr, 13.00-16.00 Uhr