©
Eine Löwin und ihr Junges in hohem Gras

Ich helfe mit

CHF Mein individueller Betrag
Der eingegebene Betrag ist tiefer als der Mindestbetrag von CHF
Der eingegebene Betrag ist höher als der Maximalbetrag von CHF

Ohne Sie könnten wir diese Erfolgsgeschichten nicht erzählen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das WWF-Jahr 2024: Erfolge feiern auf der ganzen Welt

Das Jahresende naht – Zeit einen Blick zurückzuwerfen auf die Arbeit, die der WWF zusammen mit Ihrer Unterstützung im Jahr 2024 geleistet hat! Wir nehmen Sie mit auf eine Reise um die Welt und zeigen Ihnen sieben Erfolgsgeschichten aus diesem Jahr.

Klicken Sie auf die Punkte auf der Weltkarte, um besondere WWF-Erfolge zu entdecken!

1. Namibia: Löwenschutz mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) hilft in Afrika bei der Bestandszählung von Löwen. Fotofallen schiessen Abertausende von Bildern, welche die KI automatisch auswertet und dabei einzelne Löwen identifiziert. Dies unterstützt den Artenschutz und ist die Grundlage für ein System, bei dem lokale Gemeinden für den erfolgreichen Schutz von Löwen Geld von Safari-Lodges erhalten.

©
Jugendlicher Löwe streckt Pfote nach Kamera aus

2. Endlich wieder mehr Saigas

Die Population der Saiga-Antilopen in der Mongolei erholt sich dank intensiver Schutzmassnahmen. Zählungen vom November 2023 ergaben eine Population von 15 540 Individuen – der höchste Wert seit der regelmässigen Erfassung. Tauchen Sie ein und verreisen Sie mit unserem Podcast über die Saiga-Antilopen in die Mongolei.

©
Saiga-Antilope im Gras

3. Europaweites Naturschutzgesetz

Der EU-Rat hat ein wichtiges Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedet. Es zielt darauf ab, geschädigte Ökosysteme in Europa bis 2050 zu revitalisieren und die Biodiversität durch verbindliche Massnahmen zum Schutz von Wäldern, Feuchtgebieten, Meeresgebieten und anderen Lebensräumen zu fördern. Das gelang auch dank der intensiven Mobilisierung für die Vorlage von Seiten des WWF.

©
Europäischer Nadelwald mit Gewässer

4. Sensation im Rheintal

Im Rheintal wurden über 100 Nasen beim Laichen beobachtet. Dank gezielter Renaturierungsprojekte und dem Aussetzen  junger Fische konnte die bedrohte Fischart erfolgreich zurückkehren. Eine kleine Sensation!

©
Nase am Grund eines Gewässers

Nicht nur die Nase, sondern auch der Atlantische Lachs soll in Zukunft wieder durch die Schweizer Flüsse schwimmen. Schon seit über zehn Jahren kämpft der WWF dafür, dass der Lachs in das obere Einzugsgebiet des Rheins zurückkehren kann. Im vergangenen Jahr haben wir viel erreicht, um dem Lachs den Weg zu bereiten – vom Rhein bis in Flüsse wie Thur, Töss, Aare und Reuss.

5. Schutz vor tödlichen Netzen

Der WWF engagiert sich über sein ganzes Netzwerk für die Vermeidung und Reduktion von Beifang. Zum Beispiel in den Gewässern um Neuseeland, wo 3,3 Millionen Hektaren für Netze gesperrt wurden und für 1,3 Millionen Hektaren eine Beschränkung für die Schleppnetzfischerei erreicht werden konnte. Das kommt den dort vorkommenden Delfinarten wie dem vom Aussterben bedrohten Maui-Delfin und dem stark gefährdeten Hector-Delfin zugute.

©
Gruppe von Hector-Delphinen im türkisen Wasser

Erfahren sie in unserem Fisch-Ratgeber, wie Sie in Ihrem Alltag umweltbewusst Fisch geniessen können:

6. Wandel durch Licht in Madagaskar

Frauen aus ländlichen Gebieten Madagaskars lassen sich im «Barefoot College» zu Solaringenieurinnen ausbilden ‒ und bringen damit nachhaltige Energie und positive Veränderungen in ihre Dörfer. In den kommenden zehn Jahren werden 744 Frauen dafür sorgen, dass rund 630 000 abgelegene Haushalte Zugang zu Solarstrom erhalten.

7. Neuer Nationalpark in Kolumbien

In Kolumbien wurde der Nationalpark Serranía de Manacacías geschaffen. Auf 68 000 Hektaren schützt er wichtige Ökosysteme und stärkt die Vernetzung, Verfügbarkeit und Regulierung von Wasser in der Region. Der Park entstand dank den Empfehlungen und der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Organisationen wie dem WWF.

©
Fluss schlängelt sich durch Südamerikanischen Wald

Im Jahr 2024 war der WWF an zahlreichen weiteren Orten erfolgreich im Einsatz für den Umweltschutz. Entdecken Sie die vielfältige Arbeit des WWF in unserer Slideshow!

Ihre Spende macht einen Unterschied

Mit Ihrer Spende setzen Sie sich gemeinsam mit dem WWF für den Schutz unserer Umwelt ein – im Jahr 2025 und darüber hinaus.

©
A family going for a walk with brother and sister walking hand in hand

Mitgliedschaft

Als Mitglied ermöglichen Sie die kontinuierliche Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF.

©
Jaguar im Dickicht

Allgemeine Spende

Mit Ihrer Spende setzt sich der WWF in über 1300 Projekten für den weltweiten Klima- und Umweltschutz ein.