Zurück

Partnerschaft Emmi 2024

Als grösster Milchverarbeiter in der Schweiz, hat sich Emmi zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen der Milchverarbeitung zu reduzieren. In Zusammenarbeit mit dem WWF will Emmi ihre CO2e-Emissionen reduzieren, Food Waste mindern und die Menge an beschaffter Milch, die ökologische Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, erhöhen. 

Industrie
Nahrungsmittelindustrie
Art der Partnerschaft
Sustainable Business Partnerships
Finanzieller Beitrag
100'000 - 250'000 CHF
Partner seit
2016
Emmi
©
Installierte Solaranlage auf Dach

Klima und Energie

Reduktion Treibhausgas-Ausstoss (Scope 1&2)

Bei der Reduktion ihres absoluten Treibhausgas-Ausstosses orientiert sich Emmi für Scope 1 und Scope 2 am 1.5° Ziel-Pfad. Diese Emissionen sollen bis 2024 gegenüber 2019 um 28% gesenkt werden. Gemessen werden die Tonnen CO2e. Geltungsbereich sind Scope 1&2 gemäss GHG Protocol für alle Geschäftsbereiche von Emmi weltweit.

Bis Ende 2024 ist der Treibhausgasausstoss von Emmi in Scope 1 und Scope 2 (marktbasiert) gegenüber 2019 um rund 1% gesunken (absoluter Ist-Wert 2024: 106’195 Tonnen CO2e gegenüber IST Wert 2019 (Basisjahr): 107'307 Tonnen CO2e).

Ist-Werte
Zielwerte

Anmerkung: Grund für den  leichten Anstieg gegenüber 2023 (absoluter Ist-Wert 2023: 98'920 Tonnen CO2e) sind neue Akquisitionen und zusätzliche Emissionen durch Kältemittelverluste.

Bei diesem Ziel handelt es sich um eine lineare Ableitung der durch die Science Based Targets initiative (SBTi) validierten wissenschaftsbasierten Klimaziele von Emmi. Ein linearer Zielerreichungspfad ist nicht zu erwarten, weil substanzielle Reduktionen von Emissionen durch einzelne grössere Massnahmen oder erfolgreiche Projekte punktuell erfolgen. Der lineare Absenkpfad wird als Leitlinie verstanden.

Reduktion Treibhausgas-Ausstoss (Scope 3 hinsichtlich eingekaufter Rohmilch)

In Scope 3 soll bis 2024 gegenüber 2019 eine Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses von 16% pro kg eingekaufter Rohmilch erreicht werden.

Die Faktoren errechnen sich aus den gesamten Scope 3 Emissionen (nach GHG Protocol), geteilt durch die global von Emmi verarbeiteten Volumen an Kuh-, Ziegen- und Schafmilch sowie Rahm. 

Bis Ende 2024 hat sich der Scope 3-Treibhausgasausstoss von Emmi pro kg eingekaufter Rohmilch gegenüber 2019 um 3.5% erhöht (absoluter Ist-Wert 2024: 2.68 kg CO2e pro kg eingekaufter Rohmilch FPCM).

 

Ist-Werte
Zielwerte

Anmerkungen: Grund für die Steigerung der Emissionen ist, dass das von Emmi beschaffte Milchvolumen aus Ländern mit hohen Emissionsfaktoren (u.a. bedingt durch Anbau & Herkunft von Futtermitteln, Einsatz von Produktionsmethoden) weiter gestiegen ist. Da Reduktionsmassnahmen bisher nur in überschaubarem Masse umgesetzt wurden, ist Emmi weiterhin nicht auf Zielpfad. Die leichte Verbesserung gegenüber Vorjahr (absoluter Ist-Wert 2023: 2.70 kg CO2e pro kg eingekaufter Rohmilch FPCM) entstand durch eine minimale Volumenverschiebung (auf andere Länder, Märkte, Label).

Bei diesem Ziel handelt es sich um eine lineare Ableitung der durch die Science Based Targets initiative (SBTi) validierten wissenschaftsbasierten Klimaziele von Emmi. Ein linearer Zielerreichungspfad ist nicht zu erwarten, weil substanzielle Reduktionen von Emissionen durch einzelne grössere Massnahmen oder erfolgreiche Projekte punktuell erfolgen. Der lineare Absenkpfad wird als Leitlinie verstanden.

 

Reduktion Treibhausgas-Ausstoss (Scope 3 hinsichtlich produzierter Produkte)

In Scope 3 soll bis 2024 gegenüber 2019 eine Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses von 16% pro kg fertigem Produkt erreicht werden.

Die Faktoren errechnen sich aus den gesamten Scope 3 Emissionen (nach GHG Protocol), geteilt durch die global von Emmi verarbeiteten Produkte (nach Gewicht).

Der Treibhausgasausstoss von Emmi pro kg fertigem Produkt hat sich bis Ende 2024 gegenüber 2019 um 1.3% erhöht (absoluter Ist-Wert 2024: 4.03 kg CO2e pro kg fertigem Produkt).
 

Ist-Werte
Zielwerte

Anmerkung: Die Projekte zur Emissionsminderung von Milch befinden sich noch in der Anfangsphase und müssen breiter ausgerollt werden. Zudem ist das Milchvolumen in Ländern mit überdurchschnittlich hohen Emissionsfaktoren stärker gestiegen als in solchen mit niedrigeren Emissionsfaktoren.

Bei diesem Ziel handelt es sich um eine lineare Ableitung der durch die Science Based Targets initiative (SBTi) validierten wissenschaftsbasierten Klimaziele von Emmi. Ein linearer Zielerreichungspfad ist nicht zu erwarten, weil substanzielle Reduktionen von Emissionen durch einzelne grössere Massnahmen oder erfolgreiche Projekte punktuell erfolgen. Der lineare Absenkpfad wird als Leitlinie verstanden.

©
Emmi Foodwaste

Food Waste

Reduktion Food Waste (Schweiz)

Emmi hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 ihre Menge an Food Waste um 15% gegenüber 2020 zu reduzieren (Anteil Food Waste in 2020: 4%). Gemessen wird der Anteil Food Waste in Prozent von der Gesamtmenge produzierter Produkte. Geltungsbereich sind alle Emmi eigenen Produktionsbetriebe in der Schweiz.

2024 lag der Anteil an Food Waste am produzierten Gesamtvolumen bei 4.3% und ist damit im Vergleich zu 2020 um 0.3 Prozentpunkte gestiegen (2020: 4.0%). Vergleicht man diesen Anstieg mit dem Reduktionsziel von 15%, entspricht dies einer relativen Zunahme von 7 % gegenüber 2020. Dieser Wert liegt über dem nationalen Reduktionsziel der Schweiz.

Ist-Werte
Zielwerte

Anmerkung: Auf das Berichtsjahr 2023 hin wurde die Darstellung angepasst. Neu wird der Anteil Food Waste am produzierten Gesamtvolumen angegeben, was die grundsätzliche Entwicklung angesichts variierender Produktionsmengen besser widerspiegelt. Aufgrund der grösseren Menge an Produkten mit Nebenströmen (Käse, Quark) ist der Anteil an Food Waste gegenüber dem Vorjahr (3.9% in 2023) leicht angestiegen.

 

Reduktion Food Waste (global)

In den Märkten ausserhalb der Schweiz hat sich Emmi im Bereich Food Waste folgende Ziele gesetzt:

  • Emmi setzt bis 2024 global drei Projekte zur Food Waste-Reduktion um und lässt diese auditieren.
  • Emmi implementiert bis 2024 den Food Loss and Waste Standard (oder äquivalent) in drei produzierenden Gesellschaften in Italien und Holland.

Bis Ende 2024 hat Emmi keine Massnahmen umgesetzt und die gesteckten Ziele damit nicht erreicht. Aufgrund begrenzter Ressourcen konnte das Thema Food Waste auf globaler Ebene bisher noch nicht in den Fokus gerückt werden. 

©
Emmi Milch

Weitere Rohstoffe

Nachhaltige Milch

Emmi möchte bis 2024 die Nachhaltigkeit der beschafften Milch weiter steigern. Hierzu hat Emmi ein Kriterien- und Bewertungssystem für Produktionsstandards entwickelt, welches vom WWF genehmigt wurde. Die Nachhaltigkeit der Milchbeschaffung wird gemessen an der durch das Einkaufsvolumen gewichteten Nachhaltigkeitsbewertung der Produktionsstandards resp. Produktionsmethoden. Bewertungen für die Schweiz, Spanien und Chile liegen bereits vor. Ein Vergleich zwischen den Werten unterschiedlicher Länder ist nicht möglich. Eine Verbesserung der Nachhaltigkeit der beschafften Milch wird auf zweierlei Weise erreicht: entweder indem Milchstandards verbessert werden oder indem Emmi das Einkaufsvolumen an nachhaltig zertifizierter Milch erweitert.

Steigerung Nachhaltigkeit Milch (Schweiz)

Emmi hat sich zum Ziel gesetzt, im Kriterien- und Bewertungssystem für nachhaltige Milch in der Schweiz die erzielte Punktezahl bis 2024 gegenüber 2021 von 35 auf 40 Punke zu steigern.

2024 hat Emmi für die in der Schweiz beschaffte Milchmenge 36 Punkte erreicht.
 

Ist-Werte
Zielwerte

Anmerkung: Da das nachhaltige Einkaufsportfolio von Emmi vor allem von der Marktnachfrage nach nachhaltiger Milch abhängig ist, konnte Emmi hier keine signifikanten Fortschritte erreichen.  

Steigerung Nachhaltigkeit Milch (Spanien)

Emmi hat sich zum Ziel gesetzt, im Kriterien- und Bewertungssystem für nachhaltige Milch in Spanien die erzielte Punktezahl bis 2024 gegenüber 2021 von 35.5 auf 39 Punke zu steigern.

2024 hat Emmi für die in der Spanien beschaffte Milchmenge 38 Punkte erreicht.

 

Ist-Werte
Zielwerte

Anmerkung: Ordentliche Verbesserungen erreicht dank lokaler Projekte (z.B. im Bereich Emissionen, Biodiversität). 

Steigerung Nachhaltigkeit Milch (weitere Märkte)

Chile: Emmi hat sich zum Ziel gesetzt, im Kriterien- und Bewertungssystem für nachhaltige Milch in Chile die erzielte Punktezahl bis 2024 gegenüber 2021 von 47 auf 52 Punke zu steigern. 

2024 hat Emmi für die in Chile beschaffte Milchmenge 37 Punkte erreicht.

 

Anmerkungen: Für den chilenischen Markt mussten zunächst  die für das Kriterien– und Bewertungsmodell benötigten Daten zum Baseline Jahr revidiert und in der Folge strenger angelegt werden. So konnten auch Massnahmen erst verzögert starten. Verbesserungen wurden sodann auf den Themen Tierwohl, Emissionen und Futter-Soja erzielt. Angesichts der revidierten Ausganglage sind die Fortschritte zufriedenstellend.

Für Länder, in welchen das Kriterien- und Bewertungsmodell aufgrund fehlender Daten noch nicht angewendet werden kann (Brasilien, Tunesien, USA), wurden alternative Ziele zur Nachhaltigkeit der beschafften Milch definiert. Gleichzeitig werden die Grundlagen geschaffen, damit das Kriterien- und Bewertungsmodell in den genannten Ländern künftig auch angewendet werden kann.