Klima & Energie – Globale Herausforderung
Die Zukunft ist erneuerbar
Die Fakten zum Klimawandel sind klar, die Technologien sind da: Wenn wir den Anstieg des Meeresspiegels, die Übersäuerung der Meere, Extremwetter, Massen-Artensterben, die Bedrohung ganzer Ökosysteme und die Vernichtung der Lebensgrundlage von Millionen von Menschen abwenden möchten, müssen wir uns jetzt für eine 100 Prozent erneuerbare und faire Energiezukunft entscheiden.
Fossile Brennstoffe haben uns viele Jahrzehnte lang Wohlstand und Komfort gebracht, aber auch massive Luftverschmutzung und die Zerstörung von Lebensräumen. Zugleich führte der damit einhergehende Ausstoss von Treibhausgasen zur Erhitzung der Erdatmosphäre und damit zu einer Klimastörung in ungekanntem Ausmass. Davon sind sowohl der Mensch, als auch zahllose Arten und viele Ökosysteme teilweise existenziell bedroht. Gelingt es nicht, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur deutlich unter zwei Grad zu halten, dürfte der Klimawandel die Erfolge von 55 Jahren WWF-Einsatz für den Artenschutz zunichtemachen. Alles was uns lieb ist, steht auf dem Spiel.
Der WWF will eine Erwärmung der Erde von mehr als 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Temperaturen verhindern. Hierzu setzt er sich für die weltweite Reduktion der Treibhausgas-Emissionen auf Null ein und will das Energiesystem auf 100 Prozent erneuerbare Energien umstellen. Und wir sehen erste Zeichen dieses globalen Wandels: Das Wachstum der weltweiten CO2-Emissionen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe ist 2016 zum dritten Mal in Folge nahezu stagniert, obwohl Wirtschaft und Bevölkerung gewachsen sind. Nun gilt es, diesen Trend zu forcieren.
Die grosse Transformation
Der WWF arbeitet auf globaler und regionaler Ebene daran, schmutzige Energieträger wie Kohle und Öl durch erneuerbare Energiequellen zu ersetzen. Dazu fördern wir Energieeffizienz und engagierte Klimapolitik, sowohl auf politischer Ebene als auch in fortschrittlichen Unternehmen.
Projekte
Der WWF setzt sich seit seiner Entstehung für die Harmonie von Mensch und Natur ein. Der Klimawandel gefährdet dieses Gleichgewicht. Deshalb steht das Klima in fast allen Bereichen unserer Arbeit im Zentrum: ganz egal ob im Regenwald, in einem Korallenriff oder einem kantonalen Parlament.