©
©
Roten Thunfisch aus dem Atlantik

6 Fakten zum MSC-Label

Etwa 38 Prozent der weltweit kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt. Das MSC-Siegel ist derzeit das umfassendste Zertifikat für Fisch aus Wildfang, und der WWF sieht es als Instrument, um der Fischereiindustrie strengere Regeln aufzuerlegen.

Wie steht der WWF zum MSC-Label?

Aus ökologischer Sicht hält der WWF das MSC-Siegel für das derzeit umfassendste Zertifikat für Wildfisch auf dem Markt. Allerdings sieht er erhebliche Mängel und kann nicht mehr jede Zertifizierung unterstützen.

Der WWF betrachtet das MSC-Siegel als Mindeststandard für Wildfisch. Die MSC-Zertifizierung legt ökologische Anforderungen fest und schafft Anreize für Fischereien, sich um mehr Nachhaltigkeit zu bemühen. Der WWF sieht das MSC-Siegel daher als Zeichen dafür, dass Fischereibetriebe «auf dem Weg zur Nachhaltigkeit» sind – jedoch nicht automatisch als Nachweis für eine «nachhaltige Fischerei», wie es der MSC selbst nennt.

Das MSC-Siegel wird weiterhin empfohlen, da es Verbrauchern hilft, sich zu orientieren. Denn in den Regalen der Geschäfte stehen zertifizierte Produkte oft neben Fisch, der aus legaler oder illegaler Überfischung stammt. Ein Drittel der Fischbestände ist überfischt, und 20 Prozent der weltweiten Fänge stammen aus illegaler Fischerei. Das Hauptproblem liegt weniger in den 16 Prozent der weltweiten Fänge, die MSC-zertifiziert sind. Selbst Kritiker des MSC-Labels räumen ein, dass zertifizierter Fisch besser ist als nicht zertifizierter.

MSC wird von anderen Organisationen kritisiert. Was sagt der WWF dazu?

In den letzten 20 Jahren hat der MSC einen ökologischen Standard für die Fischerei gesetzt und dazu beigetragen, dass Fischereien nachhaltiger arbeiten. Anfangs wurde das Siegel kaum beachtet und fand nur bei Pionieren der Branche Anklang. Inzwischen hat es grosse Bedeutung erlangt. Je wichtiger die Zertifizierung für den Verkauf von Fisch und Meeresfrüchten wird, desto mehr problematische Fischereibetriebe versuchen, sie zu erlangen . Der MSC muss daher sicherstellen, dass sein Wachstum nicht auf Kosten der Qualität geht. Der WWF fordert deshalb, dass der MSC bestehende Lücken schliesst und konkrete Verbesserungen umsetzt. Das Siegel kann sich bewähren, wenn die Standards und Verfahren gefestigt und konsequent durchgesetzt werden.

Warum ist MSC wichtig?

Für den WWF sind Zertifizierungssysteme ein Mittel, um mehr Verantwortung und Transparenz in die Fischereiindustrie zu bringen – insbesondere, wenn sich auf politischer Ebene wenig bewegt.

In einer idealen Welt wäre das MSC-Siegel überflüssig, da strenge Gesetze ausreichen würden, um den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meere sicherzustellen. Die Realität sieht jedoch anders aus: 38 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt. Etwa jeder fünfte Fisch stammt aus illegalem Fischfang, und die meisten Lieferketten der Fischerei sind schwer oder gar nicht zurückzuverfolgen.

Durch die Sicherstellung der Legalität der Produkte und der Rückverfolgbarkeit der Lieferkette hat der MSC eine zuvor intransparente Branche deutlich geöffnet. Dies hat sich als wirksames Mittel erwiesen, um zu verhindern, dass illegal gefangener Fisch in den Handel gelangt.

Auch wenn der WWF nicht mehr alle Zertifizierungen unterstützen kann, bleibt der MSC derzeit das vertrauenswürdigste Zertifikat für Wildfisch auf dem Markt. Das Siegel stellt ökologische Anforderungen und schafft Anreize für Fischereien, nachhaltiger zu arbeiten. Für die Industrie ist der Kauf von MSC-zertifiziertem Fisch daher ein nützliches Mittel, um Verbesserungen im Rahmen einer verantwortungsvollen Beschaffungspolitik zu fördern.

Kann ich als Konsument:in MSC trotz der Kritik immer noch mit gutem Gewissen kaufen?

Verbraucher:innen können sich weiterhin am MSC-Siegel orientieren, sollten aber nicht erwarten, dass es perfekt ist. Der WWF empfiehlt den MSC nicht als Allheilmittel, sondern als hilfreiche Orientierung im Laden. Der WWF-Leitfaden zu Fisch und Meeresfrüchten enthält zusätzliche Informationen dazu, welche zertifizierten Produkte besonders zu empfehlen sind.

Generell gilt: Fisch und Meeresfrüchte sind eine Delikatesse, die nur gelegentlich auf dem Speiseplan stehen sollte – nicht als Massenprodukt. Jede Aquakultur und jede Fischerei wirkt sich auf die Umwelt aus, und kein Siegel kann eine Reduzierung des Verbrauchs ersetzen. Wer Fisch nur zu besonderen Anlässen geniesst, trägt dazu bei, den Druck auf die Ozeane zu verringern.

Was tut der WWF gegen die Schwächen des MSC?

Der MSC hat sich als nützliches Instrument erwiesen, um umweltfreundlicheren Fischfang zu fördern. Der WWF ist jedoch der Ansicht, dass der MSC-Standard erhebliche Mängel aufweist, die durch eine strengere Anwendung der eigenen Richtlinien und rasche Verbesserungen behoben werden müssen.

Angesichts des steigenden Drucks auf die Meere und Ozeane muss der MSC sicherstellen, dass seine Standards den aktuellen Stand der Wissenschaft und die besten weltweit verfügbaren Praktiken widerspiegeln. Der WWF setzt sich weiterhin aktiv für dieses Ziel ein.
Wir bringen unsere Bedenken und Kritik regelmässig und mit Nachdruck beim MSC vor. Der WWF hat den MSC mehrfach öffentlich kritisiert und sich aktiv gegen problematische Zertifizierungen eingesetzt.

Beispiele:

Medienmitteilung WWF Schweiz: MSC-zertifizierte Flotten plündern Sprotten

Medienmitteilung WWF International: WWF welcomes red light on orange roughy MSC certification

Medienmitteilung WWF Schweiz: WWF kritisiert MSC-Zertifizierung von Fischerei auf Blauflossen-Thunfisch

Medienmitteilung WWF Neuseeland: WWF disappointed about certification of NZ orange roughy fishery

Medienmitteilung WWF International: WWF deeply concerned over imminent certification of Mexican tuna fishery

Medienmitteilung WWF Deutschland: WWF legt Widerspruch gegen MSC-Zertifizierung der Krabbenfischerei im Wattenmeer ein

Medienmitteilung WWF Deutschland: Hoffnung auf eine naturverträgliche Krabbenfischerei

Medienmitteilung WWF Schweiz: WWF legt Einspruch gegen Zertifizierung von Thunfisch-Fischerei ein

Medienmitteilung WWF International: WWF Statement on Marine Stewardship Council Reforms

Medienmitteilung WWF Schweiz: WWF erhebt Einspruch gegen die geplante MSC-Zertifizierung von Blauflossen-Thunfisch aus dem Atlantik

Medienmitteilung WWF Schweiz: WWF enttäuscht von mangelnden MSC-Reformen

Was ist MSC?

Der Marine Stewardship Council (MSC) wurde 1997 gegründet und gibt als unabhängige und gemeinnützige Umweltorganisation einen Standard für nachhaltige Fischerei vor, nach welchem Fischereien auf der ganzen Welt bewertet und zertifiziert werden können. MSC ist das strengste, bekannteste und am breitesten abgestützte Label für schonende und bestandeserhaltende Meeresfischerei. Der MSC ist seit langem unabhängig vom WWF und wird heute von einer breiten Allianz von Fischereien, Unternehmen, Wissenschaftler:innen und NGOs getragen.