
Achselfleckbrasse
Bevorzugen
-
P. bogaraveo, P. erythrinus: Nordostatlantik FAO 27: Azoren (X)Handleinen und Angelleinen
Zweite Wahl
-
P. acarne: Nordostatlantik FAO 27: Azoren (X), Portugal (IXa)Handleinen und Angelleinen
-
Nordostatlantik FAO 27: Azoren (X)Grundlangleinen
-
Mittelmeer und Schwarzes Meer FAO 37Reusen (Fallen)
Finger weg!
-
Nordostatlantik FAO 27Grundlangleinen, Grundscherbrettnetze
-
Nordostatlantik FAO 27: Biskaya (VIII), Ärmelkanal und Irische See (VII)Grundlangleinen, Stellnetze
-
Mittelmeer und Schwarzes Meer FAO 37Stellnetze
Biologie
Die Achselfleckbrasse findet man vor allem in Seegraswiesen und über sandigen Böden. Die meisten Exemplare sind zunächst Männchen und werden dann mit einer Grösse von etwa 24 bis 30 cm zu Weibchen. Die Achselfleckbrasse wird wegen ihres schmackhaften, mageren und proteinreichen Fleisches als Speisefisch geschätzt. Allerdings liegt die Mindestfanggrösse in einigen europäischen Ländern unter der Grösse ausgewachsener Tiere und es gibt trotz aktueller Schutzmassnahmen Hinweise auf Bestandsrückgänge.