
Adlerfisch
Zweite Wahl
-
Nordostatlantik FAO 27 (VIII): FrankreichHandleinen und Angelleinen
Finger weg!
-
Nordostatlantik FAO 27 (VIII, IXa): Portugal, Spanien, FrankreichGrundlangleinen, Stellnetze
-
Mittlerer Ostatlantik FAO 34; Mittelmeer FAO 37Wildfang
-
Mittelmeer FAO 37Aquakultur: Netzkäfiganlagen
Biologie
Der Adlerfisch gleicht dem Europäischen Wolfsbarsch, ist zwischen 40 cm und 2 m lang und kann bis zu 50 kg wiegen. Man trifft Adlerfische hauptsächlich im Ostatlantik von Norwegen bis Westafrika, inklusive dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer, an. Zum Laichen sammelt er sich im Frühling und im Sommer in den Küstengebieten, ist aber ansonsten auf Wanderschaft und bewegt sich die Küste entlang, je nach Veränderung der Wassertemperaturen auch in küstenfernere Meeresgebiete. Er erzeugt Geräusche, die aus mehreren Metern Entfernung hörbar sind, wie zum Beispiel langgezogene «Trommelwirbel» oder kurzes Knurren oder Quietschen. Der Adlerfisch ist ein unersättlicher Räuber. Seine Jagd nach Sardinen, Sardellen, Tintenfischen und Garnelen findet mehrheitlich nachts statt.