©
Fischschwarm

Ratgeber Fische & Meeresfrüchte

Empfehlungen für einen verantwortlichen Konsum

Jede Aquakultur und Fischerei hat Auswirkungen auf die Umwelt und kein Label kann die Reduktion ersetzen. Reduzieren wir den Druck auf die Meere und konsumieren wir Fische und Meeresfrüchte auf verantwortungsvolle Weise. 

1. Fischkonsum reduzieren

 Geniessen Sie Fisch als nicht-alltägliche Delikatesse.

2. Fischratgeber

Wenn Sie Fisch essen, wählen Sie Produkte, die im Fischratgeber grün eingestuft sind. 

3. Umweltlabel

Achten Sie auf vertrauenswürdige Umweltlabel (Bio, ASC, MSC).

Zurück
©

Hering

Clupea harengus
Bevorzugen
  • Nordostatlantik FAO 27 (Ausnahmen siehe Gelbbewertung)
    Wildfang
  • Nordwestatlantik FAO 21: USA
    Umschliessungs- und Hebenetze (Ringwaden)
Zweite Wahl
  • Nordostatlantik FAO 27: Skagerrak/Kattegat (IIIa), Öresund (IIIb), Beltsee (IIIc)
    Schleppnetze, Kiemennetze
  • Nordostatlantik FAO 27: Irische See (VIIa), Keltische See (VIa, VII b,c,g-k)
    Schleppnetze
Finger weg!
  • Nordwestatlantik FAO 21: Kanada
    Umschliessungs- und Hebenetze (Ringwaden)

Biologie

Der Hering ist ein Schwarmfisch und lebt in Tiefen bis etwa 360 Meter. Er kommt in der Nord- und Ostsee sowie im gesamten Nordatlantik vor. Heringe leben von tierischem Plankton und sind Beute vieler Meerestiere. Dadurch sind sie für das Nahrungsgefüge der Ozeane von grosser Bedeutung. Der schlanke Fisch kann eine Länge von über 45 Zentimetern erreichen und bis zu 25 Jahre alt werden. Der Atlantische Hering ist einer der bedeutendsten Speisefische der Welt.

Zurück