©
Fischschwarm

Ratgeber Fische & Meeresfrüchte

Empfehlungen für einen verantwortlichen Konsum

Jede Aquakultur und Fischerei hat Auswirkungen auf die Umwelt und kein Label kann die Reduktion ersetzen. Reduzieren wir den Druck auf die Meere und konsumieren wir Fische und Meeresfrüchte auf verantwortungsvolle Weise. 

1. Fischkonsum reduzieren

 Geniessen Sie Fisch als nicht-alltägliche Delikatesse.

2. Fischratgeber

Wenn Sie Fisch essen, wählen Sie Produkte, die im Fischratgeber grün eingestuft sind. 

3. Umweltlabel

Achten Sie auf vertrauenswürdige Umweltlabel (Bio, ASC, MSC).

Zurück
©

Kabeljau

Gadus morhua, G. macrocephalus
Zweite Wahl
  • Nordostatlantik FAO 27: Färöer Inseln (Vb); Nordwestatlantik FAO 21: Kanada
    Handleinen und Angelleinen (mechanisiert)
  • Nordostatlantik FAO 27: Barentssee (I), Norwegische See (II) - ausser Norwegen
    Wildfang
  • Nordostatlantik FAO 27 (III a,b,c): Skagerrak/Kattegat, Sund und Beltsee
    Stellnetze
  • FAO Nordpazifik 61, 67: Beringmeer
    Schleppnetze
Finger weg!
  • Restlicher Nordostatlantik FAO 27
    Wildfang
  • FAO Nordpazifik 61,67 (ausser Beringmeer)
    Wildfang
  • Nordwestatlantik FAO 21
    Wildfang

Biologie

Der Kabeljau oder Dorsch ist namensgebend für die Familie der Dorsche. Der schnellwüchsige Atlantische Kabeljau (Gadus morhua) erreicht eine mittlere Grösse von 50-60 Zentimeter, kann aber bis zu 2 Meter lang werden mit knapp 100 kg Gewicht. Charakteristisch ist sein kräftiger Bartfaden. Die Art ist weit verbreitet und kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, von Küstengewässern bis in Tiefen um 200 Meter. Die grössten Bestände kommen in der Nordost-Arktis, der Norwegischen See und um Island vor. Der Pazifische Kabeljau (Gadus macrocephalus) wird wegen seiner Färbung auch grauer Kabeljau genannt. Er wächst schnell und hat eine verhältnismässig kurze Lebensdauer von weniger als 20 Jahren. Er erreicht eine Grösse von bis zu 1,2 Metern und ein Gewicht von über 20 Kilogramm. Die Art kommt im Nordpazifik von der Beringsee bis nach Südkalifornien im Osten und bis zum Japanischen Meer im Westen vor. Der Pazifische Kabeljau lebt hauptsächlich an den Schelfkanten in Wassertiefen von über 100 Metern.

Zurück