
Scholle, Goldbutt
Zweite Wahl
-
Nordostatlantik FAO 27: Ärmelkanal (VIId, VIIe), Keltisches Schelf (VIIf, VIIg), Ostsee (IIId)Bodenstellnetze
-
Nordostatlantik FAO 27: Skagerrak/Kattegat (IIIa), Sund und Beltsee (III b,c)Bodenstellnetze, Grundscherbrettnetze
-
Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (IV)Bodenstellnetze, Snurrewaden, schottische Wadennetze, Grundscherbrettnetze, Elektrokurren
Finger weg!
-
Nordostatlantik FAO 27: Ärmelkanal und Irische See (VII), Ostsee (IIId)Grundscherbrettnetze
-
Nordostatlantik FAO 27: Skagerrak/Kattegat (IIIa), Nordsee (IV), Ärmelkanal und Irische See (VII)Baumkurren
-
Nordostatlantik FAO 27: Ärmelkanal (VIIe)Schottische Wadennetze
Biologie
Schollen gehören zur Ordnung der Plattfische. Sie können bis zu 70 Zentimeter lang werden und laichen im Winter in der offenen Nordsee. Von dort driften die Eier mit der Meeresströmung ins Wattenmeer. Wenn die Larven schlüpfen, haben sie zunächst eine achsensymmetrische Gestalt. Erst nach ein bis zwei Monaten verwandeln sie sich in einen asymmetrischen Bodenfisch. Dabei wandert das linke Auge auf die rechte Körperseite, die dann die Oberseite des Plattfisches wird. Sie sind aufgrund ihres langsamen Wachstums und der maximalen Lebenserwartung von 50 Jahren anfällig für Überfischung.