©
Fischschwarm

Ratgeber Fische & Meeresfrüchte

Empfehlungen für einen verantwortlichen Konsum

Jede Aquakultur und Fischerei hat Auswirkungen auf die Umwelt und kein Label kann die Reduktion ersetzen. Reduzieren wir den Druck auf die Meere und konsumieren wir Fische und Meeresfrüchte auf verantwortungsvolle Weise. 

1. Fischkonsum reduzieren

 Geniessen Sie Fisch als nicht-alltägliche Delikatesse.

2. Fischratgeber

Wenn Sie Fisch essen, wählen Sie Produkte, die im Fischratgeber grün eingestuft sind. 

3. Umweltlabel

Achten Sie auf vertrauenswürdige Umweltlabel (Bio, ASC, MSC).

Zurück
©

Seehecht

Merluccius spp.
Bevorzugen
  • Nordostpazifik FAO 67
    Scherbrettnetze
Zweite Wahl
  • Nordostatlantik FAO 27: Portugiesische Küste (IXa), kantabrische See (VIIIc)
    Handleinen
  • Südostatlantik FAO 47: Südafrika (offshore)
    Grundlangleinen, Grundscherbrettnetze
  • Nordostatlantik FAO 27: Skagerrak/Kattegat (IIIa), Nordsee (IV), westlich Schottlands (VI), Keltisches Schelf (VII), Biscaya (VIII)
    Bodenstellnetze, Grundlangleinen
Finger weg!
  • Mittelmeer (FAO 37)
    Wildfang
  • Weltweit (ausser FAO 47)
    Grundscherbrettnetze

Biologie

Seehechte gehören zur Familie der dorschartigen Fische. Seehechte sind gefrässige Fischräuber, die sich hauptsächlich von kleinen Schwarmfischen des Freiwassers (Heringe, Makrele, Sprotten und Sardinen) ernähren. Sie erreichen eine Länge von bis zu 1,4 Metern und wiegen dann bis zu 15 Kilogramm. Charakteristisch für den Europäischen Seehecht (Merluccius merluccius) ist die schwarze Farbe seiner Mundhöhle und der Zunge.

Zurück