Zurück
Zurück ©

Seelachs, Köhler
Pollachius virens, P. pollachius
Empfohlene Fisch-Labels
- MSC labelWildfang
Emfehlenswert
- P. virens: Nordostatlantik FAO 27: Barentssee (I), Norwegische See (II)Ringwaden
- P. virens: Nordostatlantik FAO 27: Island (Va)Bodenstellnetze, Grundlangleinen
- P. pollachius: Nordostatlantik FAO 27: Westlich Schottlands und Rockall (VI), keltischer Schelf (VII): Irland, UK, Schottland, FrankreichSchleppangeln
Akzeptabel
- P. virens: Nordostatlantik FAO 27: Barentssee (I), Norwegische See (II), Island (Va)Grundscherbrettnetze
- P. virens: Nordostatlantik FAO 27: FaröerPelagische Schleppnetze
- P. pollachius: Nordostatlantik: Nordsee (IV)Bodenstellnetze
- P. pollachius: Nordostatlantik FAO 27: Portugiesische Küste (IXa), Biscaya (VIII)Schleppangeln
Finger weg!
- P. virens: Nordostatlantik FAO 27: Skagerrak/Kattegat (III), Nordsee (IV), Rockall (VIb), Westlich Schottlands (VIa), Faröer (Vb)Grundscherbrettnetze
- P. pollachius: NordostatlantikBodenstellnetze (ausser Nordsee), Grundscherbrettnetze
- P. pollachius: Nordostatlantik FAO 27: Portugiesische Küste, BiscayaPelagische Langleine
Biologie
Der Köhler ist ein räuberischer Schwarmfisch, der sich von Heringen, Sprotten und ähnlichen Fischen ernährt. Er bewohnt die Gewässer um Island, Spitzbergen, Norwegen und der Nordsee. Köhler können bis zu 1,30 Meter lang werden und ein Alter von 25 Jahren erreichen. Sein langsames Wachstum, seine späte Geschlechtsreife und seine Langlebigkeit machen ihn für Überfischung anfällig.Der Name 'Seelachs' ist eine Erfindung der Lebensmittelindustrie und beruht auf der Verwendung des Fleisches als rot eingefärbter Lachsersatz.