©
Fischschwarm

Ratgeber Fische & Meeresfrüchte

Empfehlungen für einen verantwortlichen Konsum

Jede Aquakultur und Fischerei hat Auswirkungen auf die Umwelt und kein Label kann die Reduktion ersetzen. Reduzieren wir den Druck auf die Meere und konsumieren wir Fische und Meeresfrüchte auf verantwortungsvolle Weise.

1. Fischkonsum reduzieren

Geniessen Sie Fisch als nicht-alltägliche Delikatesse.

2. Fischratgeber

Wenn Sie Fisch essen, wählen Sie Produkte, die im Fischratgeber grün eingestuft sind. 

3. Umweltlabel

Achten Sie auf vertrauenswürdige Umweltlabel (Bio, ASC, MSC).

  • Praktische Alltagstipps: Eine schnelle und ökologisch verantwortungsbewusste Entscheidung zu treffen, ist oft schwierig. Auf unsere Seite «Umweltbewusst Fisch geniessen» finden Sie praktische Alltagstipps zu einer umweltfreundlichen Auswahl von Fischprodukten.
  • FAQ Fischratgeber: Auf was basieren unsere Bewertungen? Wie ist das Ampelsystem zu verstehen? Antworten auf die meistgestellten Fragen finden Sie in den FAQs zum Fischratgeber
Zurück
©
Seelachs, Köhler

Seelachs, Köhler

Pollachius virens, P. pollachius
Bevorzugen
  • P. virens: Nordostatlantik FAO 27: Barentssee, Norwegische See, Spitzbergen und Bäreninsel ("Nordostarktis" - ICES 1,2)
    Umschliessungsnetze (Ringwaden)
  • P. virens: Nordostatlantik FAO 27: Island (ICES 5.a, 5.b)
    Stellnetze-Kiemennetze, Grundlangleinen, Pelagische Schleppnetze
Zweite Wahl
  • P. pollachius: Nordostatlantik FAO 27: Keltische Meere und Ärmelkanal (ICES 6,7)
    Haken und Langleinen (Schleppangeln)
  • P. pollachius: Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (ICES 4)
    Stellnetze-Kiemennetze
  • P. virens: Nordostatlantik FAO 27: Barentssee, Norwegische See, Spitzbergen, Bäreninsel ("Nordostarktis" - ICES 1, 2)
    Grundschleppnetze
Finger weg!
  • P. virens: Nordostatlantik FAO 27
    Grundschleppnetze (Aussnahme: siehe oben)
  • P. pollachius: Nordostatlantik FAO 27
    Stellnetze-Kiemennetze (ausser Nordsee), Grundschleppnetze

Biologie

Der Köhler ist ein räuberischer Schwarmfisch, der sich von Heringen, Sprotten und ähnlichen Fischen ernährt. Er bewohnt die Gewässer um Island, Spitzbergen, Norwegen und der Nordsee. Köhler können bis zu 1,30 Meter lang werden und ein Alter von 25 Jahren erreichen. Sein langsames Wachstum, seine späte Geschlechtsreife und seine Langlebigkeit machen ihn für Überfischung anfällig. Der Name 'Seelachs' ist eine Erfindung der Lebensmittelindustrie und beruht auf der Verwendung des Fleisches als rot eingefärbter Lachsersatz.

Zurück