
Thunfisch, Echter Bonito, Skipjack
Empfohlene Fisch-Labels
- MSC label* nicht aus dem östlichen Pazifik - FAO 77, 81, 87
Emfehlenswert
- Westpazifik FAO 61, 71, 77, 81; Indischer Ozean FAO 51, 57Handleinen und Angelleinen
Akzeptabel
- Atlantischer Ozean FAO 21, 27, 31, 34, 41, 47Handleinen und Angelleinen
- WeltweitRingwaden ohne Lockbojen (FAD)
- Westpazifik FAO 61, 71, 81; Östlicher Zentralpazifik FAO 77Stellnetze
- Indischer Ozean FAO 51, 57; Westpazifik FAO 61, 71, 81; Östlicher Zentralpazifik FAO 77Ringwaden mit Lockbojen (FAD)
Finger weg!
- Ostatlantik FAO 27, 34, 47; Ostpazifik FAO 77, 81, 87Ringwaden mit Lockbojen (FAD)
- Indischer Ozean FAO 51, 57Stellnetze
- Ostpazifik und westlicher Südpazifik FAO 77, 81, 87Pelagische Langleinen
Biologie
Der Bonito (Katsuwonus pelamis) ist die meistgefangenste Thunfischart weltweit. Er gehört zu den makrelenartigen Fischen und ist weit verbreitet, früh geschlechtsreif und sehr fruchtbar. Der Bonito ist ein kleiner Thunfisch, er wird etwa einen Meter lang und erreicht ein Gewicht von über 20 Kilogramm. Typisch sind die sieben dunklen Längsstreifen auf der silbrigen Bauchseite. *MSC: Der WWF gibt keine Empfehlung für MSC-zertifizierten Bonito aus den östlichen Pazifik (FAO 77, 81, 87). In dieser Fischerei werden Delfinschulen genutzt, um die Thunfischbestände aufzuspüren. Zwar sind die Delfinbeifänge in dieser Fischerei drastisch reduziert und nicht artbedrohend hoch, für eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung sind die Langzeitauswirkungen der Treibjagd aber nicht ausreichend untersucht.