©
Fischschwarm

Ratgeber Fische & Meeresfrüchte

Empfehlungen für einen verantwortlichen Konsum

Jede Aquakultur und Fischerei hat Auswirkungen auf die Umwelt und kein Label kann die Reduktion ersetzen. Reduzieren wir den Druck auf die Meere und konsumieren wir Fische und Meeresfrüchte auf verantwortungsvolle Weise. 

1. Fischkonsum reduzieren

 Geniessen Sie Fisch als nicht-alltägliche Delikatesse.

2. Fischratgeber

Wenn Sie Fisch essen, wählen Sie Produkte, die im Fischratgeber grün eingestuft sind. 

3. Umweltlabel

Achten Sie auf vertrauenswürdige Umweltlabel (Bio, ASC, MSC).

Zurück
©

Wolfsbarsch

Dicentrarchus labrax
Bevorzugen
  • Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (IV b,c), Ärmelkanal und Irische See (VII a,d-h), Biskaya (VIIIa,b)
    Handleinen
Zweite Wahl
  • Europa
    Aquakultur: Durchflussanlagen, Netzkäfiganlagen
  • Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (IV b,c), Ärmelkanal und Irische See (VII a,d-h)
    Kiemennetze, Langleinen
  • Nordostatlantik FAO 27: Portugiesische Gewässer (Ixa, VIIIc)
    Handleinen und Angelleinen
  • Mittlerer Ostatlantik FAO 34
    Haken und Angelleine
Finger weg!
  • Mittelmeer
    Wildfang, Aquakultur: Netzkäfiganlagen
  • Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (IV b,c), Ärmelkanal und Irische See (VII a,d-h)
    Grundscherbrettnetze
  • Nordostatlantik FAO 27: Portugiesische Gewässer (Ixa, VIIIc)
    Bodenstellnetze, Grundlangleinen
  • Mittlerer Ostatlantik FAO 34
    Wildfang (ausser Haken und Angelleine)

Biologie

Der Europäische Wolfsbarsch ist ein Fisch aus der Familie der Wolfsbarsche. Die Fische erreichen eine maximale Körperlänge von etwa einem Meter und ein Gewicht von ca. 12 Kilogramm. Die Jungtiere leben in Schwärmen, mit zunehmendem Alter verlieren sie aber ihre Geselligkeit. Wolfsbarsche leben räuberisch und jagen nachts verschiedene Weichtiere, Krebstiere und Fische.

Zurück