
Wolfsbarsch
Bevorzugen
-
Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (IV b,c), Ärmelkanal und Irische See (VII a,d-h), Biskaya (VIIIa,b)Handleinen
Zweite Wahl
-
EuropaAquakultur: Durchflussanlagen, Netzkäfiganlagen
-
Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (IV b,c), Ärmelkanal und Irische See (VII a,d-h)Kiemennetze, Langleinen
-
Nordostatlantik FAO 27: Portugiesische Gewässer (Ixa, VIIIc)Handleinen und Angelleinen
-
Mittlerer Ostatlantik FAO 34Haken und Angelleine
Finger weg!
-
MittelmeerWildfang, Aquakultur: Netzkäfiganlagen
-
Nordostatlantik FAO 27: Nordsee (IV b,c), Ärmelkanal und Irische See (VII a,d-h)Grundscherbrettnetze
-
Nordostatlantik FAO 27: Portugiesische Gewässer (Ixa, VIIIc)Bodenstellnetze, Grundlangleinen
-
Mittlerer Ostatlantik FAO 34Wildfang (ausser Haken und Angelleine)
Biologie
Der Europäische Wolfsbarsch ist ein Fisch aus der Familie der Wolfsbarsche. Die Fische erreichen eine maximale Körperlänge von etwa einem Meter und ein Gewicht von ca. 12 Kilogramm. Die Jungtiere leben in Schwärmen, mit zunehmendem Alter verlieren sie aber ihre Geselligkeit. Wolfsbarsche leben räuberisch und jagen nachts verschiedene Weichtiere, Krebstiere und Fische.