
Engagieren Sie sich gemeinsam mit dem WWF und werden Sie jetzt aktiv: 21 Ideen wie Sie die Kampagne für das Klimaschutz-Gesetz bis am 18. Juni unterstützen können.
Deshalb sagt der WWF am 18. Juni JA zum Klimaschutz-Gesetz:

Mit dem Klimaschutz-Gesetz übernehmen wir Verantwortung für unsere Erde. Wir schaffen die Voraussetzung, um unseren Kindern und den kommenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Wir stärken die Schweiz und ihre Wirtschaft. Wir setzen uns langfristige Klimaziele, ersetzen fossile Energieträger, stärken unsere Unabhängigkeit und Energiesicherheit, fördern Innovation und schaffen dabei erst noch Arbeitsplätze in der Schweiz. Mit einem JA am 18. Juni leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Klimagerechtigkeit auf der Welt.
Was bisher geschah
Der Verein Klimaschutz Schweiz lancierte 2019 die Gletscher-Initiative und reichte die Unterschriften noch im gleichen Jahr ein. Das Parlament erarbeitete in der Folge einen indirekten Gegenvorschlag. Die Initiant:innen beschlossen den bedingten Rückzug ihrer Initiative zugunsten des Klimaschutz-Gesetzes. Weil die SVP das Referendum ergriffen hat, kommt es am 18. Juni zur Volksabstimmung.
Wieso das so wichtig ist
Als Alpenland ist die Schweiz besonders stark vom Klimawandel betroffen. Die Temperaturen sind seit 150 Jahren doppelt so schnell gestiegen wie im weltweiten Durchschnitt: Global beträgt die Erwärmung rund 0,9 Grad, in der Schweiz 1,9 Gr. Das führt dazu, dass unsere Gletscher immer schneller schmelzen und die Sommer von Wassermangel und Waldbränden geprägt sind. Das Extremwetter hat nicht nur drastische Auswirkungen auf die Natur und die Tierwelt, sondern auf die Landwirtschaft, die Wirtschaft und die Lebensqualität der Menschen.
Wir müssen jetzt handeln
Das Zeitfenster, um das 1.5 Grad-Ziel noch zu erreichen, schliesst sich: Es bleiben uns zehn Jahre, um das Schlimmste zu verhindern: Umweltzerstörung, Naturkatastrophen, Umwelt- und Klimamigration sowie Verteilungskämpfe um die grundlegendsten Ressourcen. Unsere Zivilisation ist in Gefahr: “Die menschliche Spezies wird irgendwie überleben, aber wir werden fast alles zerstören, was wir in den letzten zweitausend Jahren aufgebaut haben”, sagt der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber.
Weg aus der Klimakrise
Die Schweiz hat das Pariser Klimaabkommen 2017 ratifiziert und sich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 zu halbieren und bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen, das heisst, nur noch so viel Treibhausgase ausstossen, wie hierzulande wieder gebunden werden können. Das Klimaschutz-Gesetz weist den Weg und schreibt verbindliche Zwischenziele fest, damit die Schweiz Planungssicherheit hat und ihren fairen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leistet.
Schweizer Unabhängigkeit und Energiesicherheit
Mit dem Klimaschutz-Gesetz machen wir uns unabhängiger von verletzlichen Infrastrukturen und Preisschwankungen auf dem Weltmarkt für fossile Energieträger. Wir erhöhen unsere Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und die Versorgungssicherheit. Der Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme wird vorangetrieben und die Energieeffizienz durch Gebäudesanierungen erhöht. Es profitieren Hauseigentümer:innen von Zuschüssen für Erneuerungen und Mieter:innen von stabilen oder geringeren Nebenkosten.
Innovation und Arbeitsplätze für die Schweiz
Für die Schweiz als führendem Wirtschaftsstandort ist der Umbau des weltweiten Energiesystems eine grosse Chance. Die Wirtschaft erhält wichtige Impulse für Innovationen und neue Arbeitsplätze. So sorgen Investitionen dafür, dass neue Technologien und Prozesse entwickelt und verbreitet werden, die dabei helfen den CO2-Ausstoss vor allem der grossen Emissionsverursacher zu reduzieren.
Was Sie tun können: 21 Ideen
- 1. Schauen und hören Sie sich an, warum diesen Schweizer Persönlichkeiten der Klimaschutz am Herzen liegt.
* Pflichtfelder
- 3. Wollen Sie Ihr eigenes Plakat erstellen? Kreieren Sie Ihr eigenes Abstimmungsplakat!
- 4. Haben Sie Ihrer Familie, Ihren Freund:innen und Arbeitskolleg:innen schon von der Abstimmung erzählt? Sprechen Sie darüber!
- 5. Stimmen Sie Sie bereits JA zum Klimaschutz-Gesetz? Hier einschreiben und die Abstimmung auf keinen Fall verpassen.
- 6. Weshalb unterstützen Sie das Klimaschutz-Gesetz? Erfassen Sie jetzt ein Statement!
- 7. Fordern Sie 6 Personen in Ihrem Umfeld auf, es Ihnen gleichtun. Und immer weiter so. Dann weiss bald die ganze Schweiz Bescheid über das Klimaschutz-Gesetz (kein Witz).
- 8. Jede Stimme zählt: Schreiben Sie sich den 18. Juni FETT in Ihre Agenda oder Ihren Kalender ein und lassen Sie sich erinnern. Denn die Abstimmung über das Klimaschutz-Gesetz dürfen Sie auf keinen Fall verpassen.
«Mit der Abstimmung zum Klimaschutz-Gesetz können wir Geschichte schreiben und haben die Chance, die Schweiz endlich auf Klimakurs zu bringen. Sind Sie dabei?»
- 9. Abonnieren Sie den Newsletter des Vereins Klimaschutz Schweiz. So bleiben Sie über die Kampagne und alle geplanten Aktionen informiert. PS: Falls Sie den WWF-Newsletter noch nicht erhalten – hier abonnieren.
- 10. Folgen Sie dem Klimaschutz-Gesetz auf Facebook, Instagram, Twitter und Linkedin. PS: Dem WWF folgen Sie bestimmt schon?
- 11. Die WWF-Kampagne fürs Klimaschutz-Gesetz ist bereits gestartet. Teilen Sie unseren ersten Beitrag mit ihren Follower:innen auf auf Facebook, Instagram, Tiktok, Twitter und Linkedin.
- 12. Bestellen Sie sich gratis Sticker zum Klimaschutz-Gesetz. Kleben Sie sie auf Ihr Handy, Laptop oder Fahrrad. Buttons haben Sie auch schon?
- 13. Und Fahnen? Aufhängen und Flagge zeigen! Das sichtbarste Zeichen der Unterstützung darf auf keinem Balkon und an keinem Fenster fehlen.
- 14. Verteilen sie Sticker, Buttons und Fahnen bei Ihren Nachbarn oder im Sportverein. Hier gehts zur Materialbestellung.
«Ich war schon bei vielen Kampagnen dabei und aus dieser Erfahrung weiss ich, dass jeder Beitrag zählt. Einige Stunden Unterstützung beim Flyern, eine Fahne am Balkon oder eine kleine Spende – am Ende braucht es immer alles.»
- 15. Unterstützen Sie die Kampagne fürs Klimaschutz-Gesetz mit einer Spende.
- 16. Hauen Sie in die Tasten und schreiben Sie Leser:innenbriefe.
- 17. Informieren Sie sich über geplante Aktionen in Ihrer Region. Auf der Aktionsplattform von Klimaschutz Schweiz finden Sie lokale Veranstaltungen, wo Sie sich engagieren können.
- 18. Sie möchten aktiv werden, haben aber nichts Passendes gefunden? Organisieren Sie mit Freund:innen Ihre eigene Flyer-(Verteil-)Aktion. Backen und verkaufen Sie mit Ihren Kindern Kuchen und spenden Sie die Erträge an die Abstimmungskampagne. Oder ziehen Sie mit dem Megafon durchs Quartier (bitte Ruhezeiten beachten). Hier eintragen.
- 19. Zeigen Sie ihren Mitmenschen am 20. Mai, dass Sie es ernst meinen mit dem Klimaschutz und melden Sie sich als Freiwillige:r, um zu flyern.
- 20. Bestimmt haben wir noch was vergessen … Schreiben Sie uns, dann ergänzen wir unsere Liste.
- 21. Werden sie WWF-Mitglied. Der WWF sagt JA zum Klimaschutz-Gesetz und engagiert sich tatkräftig im Abstimmungskampf. Wir freuen uns auf Verstärkung.