Partnerschaft Swisscom 2019
Von 2006 bis 2020 arbeitete die Swisscom mit dem WWF zusammen mit dem Ziel, den CO2-Fussabdruck zu reduzieren und klimafreundliche Dienstleistungen zu fördern. Swisscom unterstützte als Partnerin den WWF-Footprint-Rechner und die WWF-Ratgeber-App. Zusammen machten es sich Swisscom und WWF zum Ziel, das Potenzial der Digitalisierung für einen nachhaltigeren, energieeffizienteren und komfortableren Lebensstil aufzeigen und nutzbar machen.


Klima und Energie
Die Swisscom reduziert nicht nur ihren eigenen CO2-Fussabdruck ganzheitlich, sondern sie hilft auch ihren Kunden diesen zu verringern. Ökostrom und Energieeffizienz sind bei den Zielen mit Swisscom ein weiterer Schwerpunkt.
Reduktion der Scope 1 CO2-Emissionen
Ziel der Swisscom (exkl. Fastweb) ist, bis 2020 10% ihres Scope 1 (gemäss GHG) CO2-Fussabdrucks gegenüber dem Basisjahr 2013 zu reduzieren. Gemessen und angegeben werden die Emmissionen in Tausend Tonnen CO2e.
2019 betrugen die Scope 1 Emissionen 16.2 Tausend Tonnen COe, Swisscom liegt damit nach der frühzeitigen Zielerreichung auch weiterin unter dem Zielwert.
Reduktion der Scope 2 CO2-Emissionen
Die Swisscom (exkl. Fastweb) hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Scope 2 CO2-Fussabdruck bis 2020 100% zu reduzieren - also auf 0 zu senken. Gemessen werden die Emissionen in Tausend Tonnen CO2e. Angegeben sind die Reduktionen in Prozent gegenüber 2013.
Swisscom hat auch 2019 keine Scope 2 CO2-Emissionen mehr und damit ihr Ziel frühzeitig erfüllt.
Reduktion der Scope 3 CO2-Emissionen
Ziel der Swisscom (exkl. Fastweb - Kat. 15) ist, bis 2020 18% der Scope 3 CO2-Emission gegenüber dem Basisjahr 2013 zu reduzieren. Gemessen und angegeben werden die Emissionen in Tausend Tonnen CO2e.
Swisscom hat 2019 mit 344 Tausend Tonnen CO2e den Zielwert übertroffen.
Anmerkung: Die Scope 3 CO2-Emissionen in der Lieferkette können von Jahr zu Jahr deutlich schwanken. Dies vor allem aufgrund des Einkaufsvolumens von Waren sowie der CO2-Intensitäten neuer oder neu betrachteter Lieferanten.
CO2-Einsparungen dank nachhaltigen ICT-Diensten
Ziel ist, dass dank nachhaltigen ICT-Diensten die Swisscom Kunden im Jahr 2020 doppelt so viel CO2 einsparen wie die Swisscom selber verursacht. Gemessen wird der Anteil Tonnen CO2 (Einsparungen bei Kunden) an den Tonnen CO2 (Swisscom Scope 1 + 2 + 3, exkl. Fastweb). Der Anteil wird in Prozent angegeben - Ziel ist sind also 200%.
Swisscom ist 2019 mit 148% unter dem linear berechneten Richtwert.
Anmerkung: Swisscom ist 2019 mit 148% unter dem linear berechneten Richtwert. Das Verhältnis Einsparungen zu Emissionen ist jedoch im Vergleich zu den Vorjahren positiv, da der Footprint der Swisscom stärker als erwartet zurückging.
100% Strom aus einheimischer erneuerbarer Energie
Swisscom hat sich entschieden, neu Herkunftsnachweise auch aus dem Ausland zuzukaufen. Bereits 2019 stammte ein Teil der erneuerbaren Energie aus dem Ausland. Gemessen wir der Anteil in GWh einheimischer erneuerbarer Energie via Herkunftsnachweis an den GWh total. Der Anteil wird in Prozent angegeben.
Steigerung Anteil zertifizierter Ökostrom
Ziel ist es, den Anteil an zertifiziertem Ökostrom grösser als 4.26 % (Baseline von 2015) zu halten. Gemessen wird der Anteil GWh zertifizierter Ökostrom nach naturemade star an GWh total Stromverbrauch. Der Anteil wird in Prozent angegeben.
Swisscom liegt 2019 mit einem Anteil von 0% weit unter dem Vorjahres-Wert und unter dem anvisierten Zielwert.
Anmerkung: Swisscom hat den Zubau eigener PV Anlagen und Vollkompensation Fernwärme im Scope 2 priorisiert. Der WWF begrüsst zwar, dass eigene PV Anlagen zugebaut werden, jedoch fallen damit Vorteile aus Sicht Biodiversität weg.
Steigerung der installierten Leistung an eigenen Solaranlagen
Das Ziel von Swisscom ist die Steigerung der installierten Leistung an eigenen Solaranlagen um 30% bis 2019 (Baseline von 2015). Jährlich kommen mindestens 3 neue Solaranlagen dazu. Gemessen wird die installierte Leistung der Solaranlagen im MW. Die Steigerung wird in Prozent angegeben.
Swisscom übertrifft auch 2019 mit 3.0 MW und einer 130% Steigerung das gesetzte Ziel.
Steigerung der Energieeffizienz
Ziel der Swisscom ist es, bis Ende 2020 die Energieeffizienz des gesamten Betriebs um 35% gegenüber Anfang 2016 zu steigern. Gemessen und angegeben werden die Steigerung der Energieeffizienz in Prozent.
Die Swisscom erreicht 2019 mit einer Steigerung von 28% den anvisierten Zielwert.