Regenwald – Grün, soweit das Auge reicht
Lebendiger Klimaschutz
Die grüne Lunge unseres Planeten gibt uns die Luft zum Atmen und viel Grund zum Staunen. Sie ist ein Lebensraum, der so faszinierend wie bedroht ist. Und für den es sich mehr denn je zu kämpfen lohnt.
Tropische Regenwälder bedecken nur sieben Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber mehr als 50 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten weltweit. Darüber hinaus regulieren intakte Tropenwälder das Klima, bewahren den Boden vor Erosion und sind riesige Quellen für Holz, Heilpflanzen, Nahrungsmittel und viele andere Rohstoffe. Trotz ihres unermesslichen Werts werden jedes Jahr Wälder in einer Grössenordnung von 7.6 Millionen Hektar vernichtet, was fast der doppelten Fläche der Schweiz entspricht. Die grössten Bedrohungen stellen Waldbrände und Brandrodungen, illegaler Holzschlag und die Umwandlung in Viehweiden, Ackerland und Plantagen dar.
Der WWF verfolgt zum Schutz der Tropenwälder eine Veränderungs-Strategie, die alle Aspekte des Waldschutzes und der Waldbewirtschaftung miteinbezieht: Regierungen, Finanzsysteme, lokale und internationale Produzenten, aber auch Konsumentinnen und Konsumenten. Nur so können dauerhaft Schutz und eine nachhaltige Bewirtschaftung erreicht werden. Es gibt noch keinen Grund zum Aufatmen, aber es gibt erfreuliche Fortschritte im Waldschutz, Zeichen der Hoffnung. Gemeinsam können wir diese Lebensgrundlage für uns und kommende Generationen erhalten.
Wälder zum Leben
In den nächsten Jahren werden die Wälder weiterhin grossem Druck ausgesetzt sein. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung, mit neuesten wissenschaftlichen Methoden und nicht zuletzt mit unseren Partnern und der Zivilgesellschaft setzen wir alles daran, die grüne Lunge der Erde zu schützen.
Projekte
Artenschutz, nachhaltige Bewirtschaftung sowie ökologische und sozialverträgliche Politik gehören genauso zusammen wie Regen und Wald. Nur eine ganzheitliche Betrachtungsweise ist wirklich zukunftsfähig.