Search
-
Partnerschaft Coop Genossenschaft 2023
Seit 2006 arbeiten der WWF und Coop in einer strategischen Partnerschaft gemeinsam für umweltfreundlicheren Konsum. Coop hat sich gegenüber dem WWF in den wichtigsten Umweltthemen zu ambitionierten Zielen verpflichtet.
/de/partner/partnerschaft-coop-genossenschaft-2023 -
Nicht-so-«Frohe Ostern» für die Natur
Die Osterfeiertage lassen den Konsum von Fisch, Eiern und Lamm in der Schweiz deutlich steigen. Das mag Detailhändler freuen, nicht aber die Natur. Die Umweltauswirkungen unserer traditionellen Ostermenüs lassen aufhorchen. Nachhaltigere Alternativen sind längst da.
/de/medien/nicht-so-frohe-ostern-fuer-die-natur -
Herzhaft vegan mit Carlo Cao
Verlängern Sie mit uns und Carlo Cao den Veganuary. Der bekannte Schweizer Foodblogger hat für den WWF exklusiv ein veganes Rezept entwickelt. Wir empfehlen: direkt ausprobieren und schmecken lassen!
/de/herzhaft-vegan-mit-carlo-cao -
Food Waste: Eine Toastreihe zweimal um den Äquator
Rund 170’000 Tonnen Brot werden in der Schweiz allein in Gastronomie, Handel und Haushalten jährlich verschwendet. Reiht man handelsübliche Toastbrote aneinander, käme man damit zweimal um den Äquator. Was absurd klingt, verdeutlicht unseren verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln.
/de/medien/food-waste-eine-toastreihe-zweimal-um-den-aequator -
So erhalten Sie eine Bewilligung
Für Souvenirs, die mit Bewilligung eingeführt werden können, benötigen Sie meistens eine Cites-Ausfuhrbewilligung des Herkunftslandes sowie immer eine Einfuhrbewilligung der Schweiz. Zusätzlich braucht es eine Kontrolle bei der Einfuhr.
/de/ratgeber/information-cites -
Partnerschaft Migros-Gruppe (Migros) 2023
Der Migros-Genossenschafts-Bund MGB engagiert sich seit über 20 Jahren gemeinsam mit dem WWF für die Umwelt. Seit 2009 im Rahmen einer umfangreichen strategischen Partnerschaft, welche ambitionierte Ziele in den relevantesten Umweltthemen beinhaltet.Damit der nachhaltige Konsum in der Schweiz gefördert sowie die Umweltperformance der Migros weiterhin verbessert werden können, haben der WWF und die Migros per 2023 die Zusammenarbeit auf die gesamte Unternehmensgruppe ausgeweitet. Neben gruppenübergreifenden Themen wie z.B. Klima oder entwaldungsfreien Lieferketten stehen auch Nachhaltigkeitssprints mit ausgewählten Unternehmen der Migros-Gruppe im Fokus.
/de/partner/partnerschaft-migros-gruppe-migros-2023 -
Sparpaket: Massiver Schlag gegen den Umweltschutz
Der Bundesrat schlägt im Rahmen des Kürzungsprogramms massive Streichungen bei Natur- und Umweltschutz ab 2026 vor. Völlig überstürzt, noch bevor die öffentliche Vernehmlassung dazu startet, wollen die Finanzkommissionen diesen Kahlschlag im Budget 2025 teilweise schon umsetzen. Die Vernehmlassung ab Januar gerät damit zur Farce. Die Umweltallianz ist alarmiert.
/de/medien/sparpaket-massiver-schlag-gegen-den-umweltschutz -
Partnerschaft Emmi 2023
Emmi hat sich zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen der Milchverarbeitung zu reduzieren. Der Fokus in der Zusammenarbeit mit dem WWF liegt dabei auf der Senkung der CO2e-Emissionen, der Verminderung von Food Waste in der Verarbeitung sowie darauf hinzuwirken, dass die von Emmi beschaffte Milch nachhaltiger wird.
/de/partner/partnerschaft-emmi-2023 -
“Business and the SDGs: Best practices to seize opportunity and maximise credibility” report released by Gold Standard and WWF Switzerland
Clear and actionable guidelines will help private sector set and achieve targets toward the Sustainable Development Goals Gold Standard and the Worldwide Fund for Nature (WWF) Switzerland have published a report, Business and the Sustainable Development Goals: Best practices to seize opportunity and maximise credibility to help the private sector define and deliver against ambitious strategies to help the world meet the United Nations’ 2030 Agenda for Sustainable Development.
/de/medien/business-and-the-sdgs-best-practices-to-seize-opportunity-and-maximise-credibility-report-released -
Partnerschaft Coop Genossenschaft 2021
Seit 2006 arbeiten der WWF und Coop in einer strategischen Partnerschaft gemeinsam für umweltfreundlicheren Konsum. Coop hat sich gegenüber dem WWF in den wichtigsten Umweltthemen zu ambitionierten Zielen verpflichtet.
/de/partner/partnerschaft-coop-genossenschaft-2021 -
Partnerschaft Coop Genossenschaft 2020
Seit 2006 arbeiten der WWF und Coop in einer strategischen Partnerschaft gemeinsam für umweltfreundlicheren Konsum. Coop hat sich gegenüber dem WWF in den wichtigsten Umweltthemen zu ambitionierten Zielen verpflichtet.
/de/partner/partnerschaft-coop-genossenschaft-2020 -
Vertrauliches Beschwerdesystem
Sie möchten uns ihre Bedenken übermitteln oder eine Beschwerde einreichen? Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit!
/de/ueber-uns/vertrauliches-beschwerdesystem -
Portrait Stiftungsrat und Geschäftsleitung
Der WWF setzt auf Transparenz und legt sämtliche Mandate der Geschäftsleitung offen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Stiftungsräte und die Mitglieder der Geschäftsleitung.
/de/ueber-uns/portrait-stiftungsrat-und-geschaeftsleitung -
Studie Landwirtschaftspolitik
Neue Studie der Umweltverbände zeigt Schwachstellen in der Landwirtschaft: ökologische Anstrengungen sind zwingend nötig
2018-11-Studie_Landwirtschaftspolitik.pdf -
WWF Spendenpolitik
Um sicherzustellen, dass wir unsere Ziele erreichen, überprüfen wir die Herkunft von Spenden.
2024_Spendenpolitik_WWF_Schweiz.pdf -
Energiekommission
Hat Ihre Gemeinde eine Energiekommission? Wenn nicht, helfen Sie eine solche zu gründen. Diese berät den Gemeinderat in Energiefragen und stellt Anträge für Massnahmen und Aktionen.
2017_12_Energiekommission.pdf -
Gebäudestandard_Gemeindeliegenschaften
Treiben Sie Ihre Gemeinde an, einen fortschrittlichen Standard für Gemeindeliegenschaften einzuführen. Die Gemeinde erstellt eine energetische Sanierungsstrategie für alle beheizten oder gekühlten Gebäude im Gemeindebesitz.
2017_12_Gebäudestandard_Gemeindeliegenschaften.pdf -
Sprudelbadekugeln zum selber machen (1. bis 3. Zyklus)
Eine Anleitung zum Herstellen von Sprudelbadekugeln.
2018-10-lehmittel-bastelanleitung-badekugeln.pdf -
Weihnachtsdekoration selber machen (1. und 2. Zyklus)
Eine Anleitung zur Herstellung von Weihnachtsdekoraktion mit Recycling- und Naturmaterialien.
2018-10-lehrmittel-bastelanleitung-weihnachtsdeko.pdf -
Ziele_2000_Wattgesellschaft_Legislaturschwerpunkt
Stellen Sie mit dem Legislaturschwerpunkt in der Gemeinde die Weichen für die 2000-Watt-Gesellschaft.
2018_09_Mustervorstoss_2000WG_LS.pdf -
Stellungnahme zur Teilrevision der Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung)
WWF_Vernehmlassungsantwort CO2-Verordnung_2020.pdf -
Stellungnahme des WWF zur Revision des Energiegesetzes
WWF_Stellungnahme Energiegesetz-Revision_final.pdf -
Stellungnahme des WWF zur Revision des Energiegesetzes
WWF_Stellungnahme Energiegesetz-Revision_final_0.pdf -
Originelle Geschenkverpackungen selbst gemacht (1. bis 3. Zyklus)
Geschenkverpackungen aus gebrauchten Materialien herstellen.
2020-10-lehrmittel-upcycling-geschenkverpackung.pdf -
Geschäfsstellenreglement
Geschaeftsstellenreglement.pdf -
Bastelanleitung Malen mit Naturfarben (Zyklus 1 und 2)
Eine Anleitung zur Herstellung von Naturfarben
2020-02-lehrmittel-bastelanleitung-malenmitnaturfarben.pdf -
Praktikumsstelle in der Abteilung Marketing Analytics & Applications 80-100%
Praktikum Marketing Analyst 2020_0.pdf -
Musterstellungnahme EnG REV Verfahren UWA
220505 Musterstellungnahme EnG-Rev Verfahren UWA - DEF-DEF.pdf -
Naturkosmetik selbermachen
Anleitung um Lippenbalsam, Ringelblumensalbe und Badekugeln selber herzustellen.
2017-05_Naturkosmetik.pdf -
Die Dekarbonisierung des Schweizer Immobiliensektors
Für institutionelle Immobilienanleger stellt der Klimawandel eine grosse strategische Herausforderung dar: Es besteht ein hohes Mass an Unsicherheit, verursacht durch die globalen CO2-Reduktionsziele und den damit verbundenen CO2-Regulierungen der lokalen Behörden. Aber auch die potenziellen langfristigen Veränderungen der makroökonomischen Faktoren (z.B. Energiepreise) und die daraus resultierenden Marktpräferenzen der Mieter spielen mit.
2012-08-studie-die-dekarbonisierung-des-schweizer-immobiliensektors-fallstudie-credit-suisse.pdf