Search
-
Gewässerperle Rein da Sumvitg
2018-03-49_Rein_da_Sumvitg_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Glenner
Wissenswerte Fakten zum Glenner und seinem Schutzstatus
2018-03-50_Glenner_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Vorderrhein
2018-03-51_Vorderrhein_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Rabiusa
2018-03-52_Rabiusa_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Vereinabach
2018-03-53_Vereinabach_Verstanclabach_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Brancla
2018-03-54_Brancla_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Inn
Wissenswerte Fakten zum Inn und seinem Schutzstatus
2018-03-55_Inn_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Clemgia
2018-03-56_Clemgia_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Chamuera
2018-03-57_Chamuera_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Beverin
2018-03-58_Beverin_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Aua da Fedoz
2018-03-59_Aua_da_Fedoz_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Areuabach
Wissenswerte Fakten zum Areuabach und dessen Schutzstatus
2018-03-60_Areuabach_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Boggera
2018-03-61_Torrente_Boggera_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Magliasina
2018-03-63_Magliasina_Factsheet.pdf -
Wildlife in a Warming World
Report by WWF UK and University of East Anglia on climate change and biodiversity in 35 Priority Places.
WWF - Wildlife in a Warming World - 2018.pdf -
2017_12_Energiebeauftragte_r
Die Gemeinde ernennt einen Energiebeauftragten, der für das Energiedossier zuständig ist. Der Energiebeauftragte steuert den energiepolitischen Kurs der Gemeinde aus einer übergreifenden Perspektive.
2017_12_Energiebeauftragte_r.pdf -
Energieberatung
Als Gemeinde bauen Sie eine kommunale Energieberatung auf bzw. bestehende Beratungsangebote aus. Spezialisierte Energieberater/innen analysieren den Energieverbrauch, zeigen Lösungsmöglichkeiten auf und begleiten bei Bedarf.
2017_12_Energieberatung.pdf -
Energiebestimmung_Baureglement
Überzeugen Sie Ihre Gemeinde, wirksame Energiebestimmungen ins Baureglement aufzunehmen.
2017_12_Energiebestimmungen_Baureglement.pdf -
Energiebuchhaltung
Motivieren Sie Ihre Gemeinde, eine Energiebuchhaltung für ihre eigenen Liegenschaften einzuführen. Diese erfasst den Wärme-, Wasser- und Stromverbrauch der Gebäude und zeigt den Energieverbrauch im Tagesverlauf und über das Jahr auf.
2017_12_Energiebuchhaltung.pdf -
Energiekommission
Hat Ihre Gemeinde eine Energiekommission? Wenn nicht, helfen Sie eine solche zu gründen. Diese berät den Gemeinderat in Energiefragen und stellt Anträge für Massnahmen und Aktionen.
2017_12_Energiekommission.pdf -
Energieleitbild_Energiekonzept
Durch ein Energieleitbild legt die Gemeinde die grundlegenden Ziele und Werte fest, welche sie in ihrer Energiepolitik erreichen will. Über ein auf dem Leitbild aufbauendes Energiekonzept werden diese Ziele konkretisiert und entsprechende Massnahmen geplant.
2017_12_Energieleitbild_Energiekonzept.pdf -
Erneuerbarer_Basisstrom
Wie können Gemeinden mit EVU veranlassen, dass das Gebiet standardmässig mit erneuerbarem Strom versorgt wird?
2017_12_Erneuer_Basisstrom_Gemeinde.pdf -
Erneuerbare_Energieproduktion
Die Gemeinde legt durch eine Energieplanung die lokale Produktion von erneuerbaren Energien sowie die Optimierung der Energieeffizienz planerisch fest.
2017_12_Erneuerbare Energieproduktion.pdf -
Gebäudestandard_Gemeindeliegenschaften
Treiben Sie Ihre Gemeinde an, einen fortschrittlichen Standard für Gemeindeliegenschaften einzuführen. Die Gemeinde erstellt eine energetische Sanierungsstrategie für alle beheizten oder gekühlten Gebäude im Gemeindebesitz.
2017_12_Gebäudestandard_Gemeindeliegenschaften.pdf -
Label_Energiestadt
Animieren Sie Ihre Gemeinde, das Energiestadt-Label zu erwerben. Das Label ist ein Leistungsausweis für Gemeinden mit einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik.
2017_12_Label Energiestadt.pdf -
Licht_Aus
Initiieren Sie als Gemeinde die Aktion Licht Aus! Fordern Sie die Ladenbesitzer in Begegnungszonen auf, die Schaufenster- und Aussenbeleuchtung zwischen 24 Uhr und 6 Uhr früh auszuschalten.
2017_12_Licht aus.pdf -
Nachhaltige_Beschaffung
Die Gemeinde legt verbindliche Kriterien und Reglemente für eine nachhaltige Beschaffungspolitik fest. Eine solche beinhaltet stets eine Bedarfsabklärung (Notwendigkeit der Beschaffung), die Beschaffung selber (z.B. Warmwasserkollektoren zur Ergänzung von Elektroboilern), den effizienten Betrieb (z.B. Vermeidung von Standby-Verlusten), die jährliche Erfolgskontrolle sowie die sachgerechte Entsorgung eines Produkts.
2017_12_nachhaltige Beschaffung.pdf -
Oeffentliche_Strassenbeleuchtung
Motivieren Sie Ihre Gemeinde, auf effiziente öffentliche Strassenbeleuchtung zu setzen. Die Gemeinde erfasst den aktuellen Stand ihrer Strassenbeleuchtung und entscheidet aufgrund dieser Ausgangslage darüber, wo eine Optimierung oder eine komplette Sanierung der Strassenbeleuchtung anzustreben ist.
2017_12_öffentliche Strassenbeleuchtung.pdf -
Öffentlichkeitsarbeit
Die Gemeinde informiert Haushalte und Unternehmen über Energiethemen und Effizienzpotentiale, entsprechende Massnahmen und deren Nutzen. Im Zentrum stehen Energie-Veranstaltungen, welche die Gemeinde zusammen mit Vereinen, Firmen oder dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen durchführen kann.
2017_12_Öffentlichkeitsarbeit.pdf -
Ökostrom_Gemeindeverwaltung
Ziel dieser Massnahme ist eine Vollversorgung der Gebäude und Anlagen der öffentlichen Hand mit erneuerbarem Strom der Qualität „naturemade star“ oder gleichwertig.
2017_12_Ökostrom Gemeindeverwaltung.pdf