Search

Wir haben 2634 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Schnecken entdecken (1. und 2. Zyklus)

    Entdecken Sie die Vielfalt der Schneckenarten und in ihre Lebensweise. Lernen Sie eine einfache wissenschaftliche Methode zur Bestandserfassung von Tieren kennen und anwenden.


    2020-01-lehrmittel-schnecken-entdecken.pdf
  • 2017_12_Energiebeauftragte_r

    Die Gemeinde ernennt einen Energiebeauftragten, der für das Energiedossier zuständig ist. Der Energiebeauftragte steuert den energiepolitischen Kurs der Gemeinde aus einer übergreifenden Perspektive.


    2017_12_Energiebeauftragte_r.pdf
  • Energieberatung

    Als Gemeinde bauen Sie eine kommunale Energieberatung auf bzw. bestehende Beratungsangebote aus. Spezialisierte Energieberater/innen analysieren den Energieverbrauch, zeigen Lösungsmöglichkeiten auf und begleiten bei Bedarf.


    2017_12_Energieberatung.pdf
  • Energiebestimmung_Baureglement

    Überzeugen Sie Ihre Gemeinde, wirksame Energiebestimmungen ins Baureglement aufzunehmen.


    2017_12_Energiebestimmungen_Baureglement.pdf
  • Energiebuchhaltung

    Motivieren Sie Ihre Gemeinde, eine Energiebuchhaltung für ihre eigenen Liegenschaften einzuführen. Diese erfasst den Wärme-, Wasser- und Stromverbrauch der Gebäude und zeigt den Energieverbrauch im Tagesverlauf und über das Jahr auf.


    2017_12_Energiebuchhaltung.pdf
  • Energiekommission

    Hat Ihre Gemeinde eine Energiekommission? Wenn nicht, helfen Sie eine solche zu gründen. Diese berät den Gemeinderat in Energiefragen und stellt Anträge für Massnahmen und Aktionen.


    2017_12_Energiekommission.pdf
  • Energieleitbild_Energiekonzept

    Durch ein Energieleitbild legt die Gemeinde die grundlegenden Ziele und Werte fest, welche sie in ihrer Energiepolitik erreichen will. Über ein auf dem Leitbild aufbauendes Energiekonzept werden diese Ziele konkretisiert und entsprechende Massnahmen geplant.


    2017_12_Energieleitbild_Energiekonzept.pdf
  • Erneuerbarer_Basisstrom

    Wie können Gemeinden mit EVU veranlassen, dass das Gebiet standardmässig mit erneuerbarem Strom versorgt wird?


    2017_12_Erneuer_Basisstrom_Gemeinde.pdf
  • Erneuerbare_Energieproduktion

    Die Gemeinde legt durch eine Energieplanung die lokale Produktion von erneuerbaren Energien sowie die Optimierung der Energieeffizienz planerisch fest.


    2017_12_Erneuerbare Energieproduktion.pdf
  • Gebäudestandard_Gemeindeliegenschaften

    Treiben Sie Ihre Gemeinde an, einen fortschrittlichen Standard für Gemeindeliegenschaften einzuführen. Die Gemeinde erstellt eine energetische Sanierungsstrategie für alle beheizten oder gekühlten Gebäude im Gemeindebesitz.


    2017_12_Gebäudestandard_Gemeindeliegenschaften.pdf
  • Label_Energiestadt

    Animieren Sie Ihre Gemeinde, das Energiestadt-Label zu erwerben. Das Label ist ein Leistungsausweis für Gemeinden mit einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik.


    2017_12_Label Energiestadt.pdf
  • Licht_Aus

    Initiieren Sie als Gemeinde die Aktion Licht Aus! Fordern Sie die Ladenbesitzer in Begegnungszonen auf, die Schaufenster- und Aussenbeleuchtung zwischen 24 Uhr und 6 Uhr früh auszuschalten.


    2017_12_Licht aus.pdf
  • Nachhaltige_Beschaffung

    Die Gemeinde legt verbindliche Kriterien und Reglemente für eine nachhaltige Beschaffungspolitik fest. Eine solche beinhaltet stets eine Bedarfsabklärung (Notwendigkeit der Beschaffung), die Beschaffung selber (z.B. Warmwasserkollektoren zur Ergänzung von Elektroboilern), den effizienten Betrieb (z.B. Vermeidung von Standby-Verlusten), die jährliche Erfolgskontrolle sowie die sachgerechte Entsorgung eines Produkts.


    2017_12_nachhaltige Beschaffung.pdf
  • Oeffentliche_Strassenbeleuchtung

    Motivieren Sie Ihre Gemeinde, auf effiziente öffentliche Strassenbeleuchtung zu setzen. Die Gemeinde erfasst den aktuellen Stand ihrer Strassenbeleuchtung und entscheidet aufgrund dieser Ausgangslage darüber, wo eine Optimierung oder eine komplette Sanierung der Strassenbeleuchtung anzustreben ist.


    2017_12_öffentliche Strassenbeleuchtung.pdf
  • Öffentlichkeitsarbeit

    Die Gemeinde informiert Haushalte und Unternehmen über Energiethemen und Effizienzpotentiale, entsprechende Massnahmen und deren Nutzen. Im Zentrum stehen Energie-Veranstaltungen, welche die Gemeinde zusammen mit Vereinen, Firmen oder dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen durchführen kann.


    2017_12_Öffentlichkeitsarbeit.pdf
  • 2017 11 03 WWF COP23 Expectations Paper

    Expectations Paper by WWF International for the UNFCCC COP23 Climate Conference in Bonn, November 2017


    2017 11 30 WWF_COP23_Expectations_Paper.pdf
  • Decarbonizing Swiss Real Estate

    For institutional real estate investors the current environment poses a significant strategic challenge: there is a high degree of uncertainty induced by both the global carbon reduction targets and the associated local carbon policies, as well as by the potential long-term change of macroeconomic factors (e.g., energy prices) and resulting market preferences of tenants.


    2012-08-study-decarbonizing-swiss-real-estate-the-case-study-of-credit-suisse.pdf
  • Die Dekarbonisierung des Schweizer Immobiliensektors

    Für institutionelle Immobilienanleger stellt der Klimawandel eine grosse strategische Herausforderung dar: Es besteht ein hohes Mass an Unsicherheit, verursacht durch die globalen CO2-Reduktionsziele und den damit verbundenen CO2-Regulierungen der lokalen Behörden. Aber auch die potenziellen langfristigen Veränderungen der makroökonomischen Faktoren (z.B. Energiepreise) und die daraus resultierenden Marktpräferenzen der Mieter spielen mit.


    2012-08-studie-die-dekarbonisierung-des-schweizer-immobiliensektors-fallstudie-credit-suisse.pdf
  • WWF China Green Shift Initiative (in English)

    Catalysing Global Sustainable Development: Approaches, Achievements and Lessons Learned from the WWF China Green Shift Initiative 2008-2016


    2016-12-WWF-China-green-shift-initiative.pdf
  • CCPI Climate Change Performance Index 2018

    The Climate Change Performance Index (CCPI) is an instrument designed to enhance transparency in international climate politics. 56 Contries are ranked. 2018 Edition, presented at COP23 Climate Conference in Bonn.


    CCPI-2018-Results-171113-2-A3-Version_embargo.pdf
  • CCPI 2018 Scorecard Switzerland

    Climate Change Performance Index 2018 - Scorecard Switzerland


    Switzerland_CCPI_2018.pdf
  • Ratgeber Legate


    Erbschaftsratgeber_DE.pdf
  • Eislaterne

    Anleitung um eine Eislaterne zu machen.


    2016_01_Eislaterne.pdf
  • Das Wasser – woher kommt es, und wohin geht es? (1. und 2. Zyklus)

    Mit einem Experiment können Kinder den Wasserkreislauf beobachten und verstehen lernen.


    2018-08-lehrmittel-wasserkreislauf-experiment.pdf
  • Bedürfnisanalyse «Akteure im Schulbereich» Umweltbewusstes Verhalten bei Schulkindern fördern

    Wie können wir umweltbewusstes Verhalten bei Schulkindern fördern? Resultate aus dem Workshop.


    2018-02-lehrmittel-schlussbericht-aktuereimschulbereich.pdf
  • Pandamobil 21-24 - Arbeitsblätter

    Tropf, tropf…der Gletscher schmilzt! Arbeitsblätter zu Ursachen und Folgen der Klimakrise.


    2021-10-lehrmittel-Pandamobil-21-24-Arbeitsblatt.pdf
  • Nachttiere - Unterrichtsideen und Arbeitsblätter

    1. und 2. Zyklus


    Nachttiere_Arbeitsblaetter_Pandamobil18-21.pdf
  • Pandamobil 21-24 - Unterrichtsdossier

    Tropf, tropf… der Gletscher schmilzt! Ein Unterrichtsdossier zu Ursachen und Folgen der Klimakrise.


    2021-10-lehrmittel-Pandamobil-21-24-Lehrmittel.pdf
  • Firmenpartnerschaften 2017

    Leistungsbericht der Firmenpartnerschaften 2017


    20180712_Bericht_Firmenpartnerschaften_2017.pdf
  • Magnetblumen (1. Zyklus)

    Upcycling-Idee


    2009-11-lehrmittel-bastelanleitung-magnetblume.pdf