Search
-
Bodenerosion- Ein Experiment (1.- 3. Zyklus)
Ein einfaches Experiment, das den Prozess der Erosion veranschaulicht.
2016-02-lehrmittel-experiment-bodenerosion.pdf -
Überwintern- Tierisch gute Tricks (1. und 2. Zyklus)
Die Tarnung des Schneehuhns entlarven, Vorräte verstecken wie ein Eichhörnchen, Tierspuren im Schnee finden.
2016-01-lehrmittel-ueberwintern-tierisch-gute-tricks.pdf -
Baumschmuck aus Papierperlen (1.- 3. Zyklus)
Farbenfroher Papierperlenschmuck, für die Weihnachtszeit zu Hause oder im Klassenzimmer.
2015-11-lehrmittel-bastelanleitung-papierperlenbaumschmuck.pdf -
Heilkraft der Natur (3.Zyklus)
Ein umfangreiches Lehrmittel zur nachhaltigen Nutzung von Heilpflanzen.
2015-06-lehrmittel-heilkraft-der-natur.pdf -
Schnitzen mit den Taschenmesser (1. & 2. Zyklus)
Tipps über den sicheren Umgang mit dem Taschenmesser und Ideen, welche Äste sich besonders gut eignen.
2015-05-lehrmittel-schnitzen-mit-dem-taschenmesser.pdf -
Wichtelkinder aus Naturmaterialien (1. Zyklus)
Kleine Wichtelkinder aus Naturmaterialien für eine Zwergenlandschaft im Klassenzimmer oder draussen.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-wichtelkinder.pdf -
Kleine Weihnachtskugeln (1. und 2. Zyklus)
Eine Girlande zum Dekorieren von Türen, Fenstern, Geschenken oder Gestecken.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-weihnachtskugeln.pdf -
Holzzwerge (1. Zyklus)
Holzzwerge, eine kleine Überraschung.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-holzzwerge.pdf -
Eichelfeen (1. und 2. Zyklus)
Aus Eichelhütchen und Wolle. Ideal als Dekoration für das Klassenzimmer, den Tannenbaum oder Gechenke.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-eichelfeen.pdf -
Adventswichtel (1. und 2. Zyklus)
Wichteln mit dem selbst gebastelten Adventswichtel aus Naturmaterialien.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-adventswichtel.pdf -
Changing Fashion - full report
Rating of the clothing and textile industry
2017-09-WWF-Report-Changing_fashion_2017_EN.pdf -
Schnitzen mit dem Taschenmesser
Anleitung mit Schnitztechniken um Kreisel oder Zwerge zu schnitzen.
2017-09_Schnitzen_mit_dem_Taschenmesser.pdf -
Naturkosmetik selbermachen
Anleitung um Lippenbalsam, Ringelblumensalbe und Badekugeln selber herzustellen.
2017-05_Naturkosmetik.pdf -
Wie nachhaltig ist das Smartphone? (3. Zyklus)
Begleitdokumentation zum Lernvideo. Kurz und verständlich wird anhand des Smartphones aufgezeigt, was nachhaltige Entwicklung bedeutet.
2018-07_lehrmittel_lernvideo smartphone_begleitdokumentation_0.pdf -
Der Wasserfussabdruck der Schweiz
Der Wohlstand der Schweiz hängt vom Wasser anderer Länder ab. Das werden Sie in dieser Studie erfahren.
2012-Bericht-Der-Wasser-Fussabdruck-der-Schweiz.pdf -
The Swiss Water Footprint
The welfare of Switzerland depends on water from other countries: this is what you will discover in this study carried out by WWF in partnership with SDC and specialized Universities, in collaboration with the interdepartmental group of the Swiss Federal offices concerned with water issues (IDANE Wasser).
2012-report-The-swiss-water-footprint.pdf -
Mensch Affe (2. Zyklus)
Mit Experimenten und Spielen wird der Tropenwald und deren Bewohner, die Menschnaffen, den SuS näher gebracht.
2012-07-lehrmittel-menschaffe.pdf -
Das importierte Wasserrisiko
Wasser findet sich in der Schweiz mit mehr als 1500 Seen, Flüssen und Gewässern im Überfluss. Unser Land gilt als Wasserschloss Europas. Trotz dieser Tatsache ist die Schweiz nicht gefeit vor Wasserproblemen, nicht nur in Zukunft aufgrund des Klimawandels, sondern schon
heute.
2016-Bericht-Das-importierte-Wasserrisiko.pdf -
Wasser ein wertvolles Gut (2. Zyklus)
Hintergrundinfos und Aktivitätenvorschläge, die das Wasser aus vier verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
2012-05-lehrmittel-wasser-wertvolles-gut.pdf -
Wir entdecken unseren Bach (1. - 3. Zyklus)
Hintergrundinformationen und Aktivitäten für eine Bachexkursion.
2012-03-lehrmittel-wir-entdecken-unseren-bach.pdf -
Tropenwald (2.Zyklus)
Wo gibt es Tropenwälder? Welche Funktionen haben sie und was sind die Gründe für deren Abholzung?
2012-03-lehrmittel-tropenwald.pdf -
The imported water risk
More than 1500 lakes, rivers, and bodies of water provide Switzerland with an abundance of water. Our country is called the water castle of Europe. In spite of this fact, Switzerland is not insulated from water problems – not only in the future due to climate change, but even
today.
2016-report-The-imported-water-risk.pdf -
Arctos der kleine Eisbär (1. Zyklus)
Eine Geschichte des Eisbären Arctos, der während eines Jahres die Folgen der Klimaveränderungen erlebt.
2012-01-lehrmittel-lesegeschichte-eisbaerarctos.pdf -
Wimmelbild Umwelttipps (1. und 2. Zyklus)
Das Wimmelbild mit zahlreichen Umwelttipps regt Diskussionen in allen Altersstufen an.
2011-06-lehrmittel-umwelttipps.pdf -
Biodiversität (2. Zyklus)
Das Lehrmittel gibt einen praktischen Einblick ins Thema Biodiversität und enthält Tipps für den Unterricht.
2018-03-lehrmittel-biodiversitaet.pdf -
Klimaerwärmung und der Eisbär (2. Zyklus)
Informationen und Aktivitäten zum Treibhauseffekt, dessen Auswirkungen und mögliche Lösungen.
2010-01-lehrmittel-klimaerwaermung.pdf -
Nachhaltig Leben (2. und 3. Zyklus)
Was bedeutet nachhaltig leben? Was ist der ökologische Fussabdruck und wie können wir ihn verkleinern?
2016-11-lehrmittel-nachaltig-leben.pdf -
Kochen über dem Feuer ohne Pfanne
Anleitung, wie ohne Pfanne über dem Feuer gekocht werden kann.
2016-08_Kochen_ueber_dem Feuer.pdf -
Feuer im Regen
Anleitung zum Feuermachen bei Regen.
2015-05_Feuer_im Regen.pdf -
Walddessert
Anleitung um ein Walddessert über dem Feuer zu kochen.
2017-09_Walddessert.pdf