Search
-
Gewässerperle Chamuera
2018-03-57_Chamuera_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Beverin
2018-03-58_Beverin_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Aua da Fedoz
2018-03-59_Aua_da_Fedoz_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Areuabach
Wissenswerte Fakten zum Areuabach und dessen Schutzstatus
2018-03-60_Areuabach_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Boggera
2018-03-61_Torrente_Boggera_Factsheet.pdf -
Gewässerperle Magliasina
2018-03-63_Magliasina_Factsheet.pdf -
Wildlife in a Warming World
Report by WWF UK and University of East Anglia on climate change and biodiversity in 35 Priority Places.
WWF - Wildlife in a Warming World - 2018.pdf -
WWF Waldbericht 2018
Zustand, Trends und Lösungswege
2018-03-WWF_Waldbericht_2018_V3.pdf -
Earth Hour 2018 FAQ Media
Frequently asked questions on Earth Hour 2018 worldwide
for media
EH2018_FAQ_Media.pdf -
Lehrerdossier Baumentdecker-Set (1. und 2. Zyklus)
Dieses Dossier bietet Hintergrundinformationen und didaktische Inputs zum Baumentdecker-Set
2014-05-lehrmittel-baumentdecker-lehrerdossier_new.pdf -
GfK Survey Consumption Eco Sufficiency
Detailresultate Umfrage GfK im Auftrag des WWF Schweiz über Konsumverhalten, Konsumverzicht und Suffizienz bei der Schweizer Bevölkerung. März 2018.
GfK eBus WWF_Konsum 16_03_2018 gewichtet.pdf -
Blumenteppiche weben (1. und 2. Zyklus)
Mit dieser Bastelanleitung lassen sich wunderbare Blumenteppiche weben.
2018-04-lehrmittel-Blumenteppich-weben_0.pdf -
Suffizienz - ein Einstieg
«Weniger Material, mehr Sinn»
Artikel aus dem WWF Magazin 1/2018 zum Thema Suffizienz
WWF Mag 1_18 Suffizienz.pdf -
CO2-Kompensationen im Ausland
20171122_factsheet CO2-Kompensationen im Ausland_def.pdf -
100 Prozent einheimisch, erneuerbar, effizient
2012-08-100-Prozent-einheimisch-erneuerbar-effizient-Umweltallianz.pdf -
Elektromobilität
2013-07-Factsheet-Elektromobilitaet.pdf -
Gasförderung in der Schweiz
2014-02-Positionspapier-Gasfoerderung-Umweltallianz.pdf -
Gaskraftwerke in der Schweiz
2014-Positionspapier-Gaskraftwerke.pdf -
Windkraft
2016-04-Positionspapier-Windkraft.pdf -
WWF Klimaleitfaden für Asset Owner
Ausrichtung der Anlageportfolios auf das Pariser Abkommen
2018_05_WWF_Zusammenfassung_Klimaleitfaden.pdf -
WWF Climate Guide to Asset Owners
Aligning Investment Portfolios with the Paris Agreement
2018_05_Summary_WWF_Climate_Guide_to_Asset_Owners.pdf -
Gebäudestandard_Gemeindeliegenschaften
Treiben Sie Ihre Gemeinde an, einen fortschrittlichen Standard für Gemeindeliegenschaften einzuführen. Die Gemeinde erstellt eine energetische Sanierungsstrategie für alle beheizten oder gekühlten Gebäude im Gemeindebesitz.
2017_12_Gebäudestandard_Gemeindeliegenschaften.pdf -
Label_Energiestadt
Animieren Sie Ihre Gemeinde, das Energiestadt-Label zu erwerben. Das Label ist ein Leistungsausweis für Gemeinden mit einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik.
2017_12_Label Energiestadt.pdf -
Licht_Aus
Initiieren Sie als Gemeinde die Aktion Licht Aus! Fordern Sie die Ladenbesitzer in Begegnungszonen auf, die Schaufenster- und Aussenbeleuchtung zwischen 24 Uhr und 6 Uhr früh auszuschalten.
2017_12_Licht aus.pdf -
Nachhaltige_Beschaffung
Die Gemeinde legt verbindliche Kriterien und Reglemente für eine nachhaltige Beschaffungspolitik fest. Eine solche beinhaltet stets eine Bedarfsabklärung (Notwendigkeit der Beschaffung), die Beschaffung selber (z.B. Warmwasserkollektoren zur Ergänzung von Elektroboilern), den effizienten Betrieb (z.B. Vermeidung von Standby-Verlusten), die jährliche Erfolgskontrolle sowie die sachgerechte Entsorgung eines Produkts.
2017_12_nachhaltige Beschaffung.pdf -
Oeffentliche_Strassenbeleuchtung
Motivieren Sie Ihre Gemeinde, auf effiziente öffentliche Strassenbeleuchtung zu setzen. Die Gemeinde erfasst den aktuellen Stand ihrer Strassenbeleuchtung und entscheidet aufgrund dieser Ausgangslage darüber, wo eine Optimierung oder eine komplette Sanierung der Strassenbeleuchtung anzustreben ist.
2017_12_öffentliche Strassenbeleuchtung.pdf -
Öffentlichkeitsarbeit
Die Gemeinde informiert Haushalte und Unternehmen über Energiethemen und Effizienzpotentiale, entsprechende Massnahmen und deren Nutzen. Im Zentrum stehen Energie-Veranstaltungen, welche die Gemeinde zusammen mit Vereinen, Firmen oder dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen durchführen kann.
2017_12_Öffentlichkeitsarbeit.pdf -
Ökostrom_Gemeindeverwaltung
Ziel dieser Massnahme ist eine Vollversorgung der Gebäude und Anlagen der öffentlichen Hand mit erneuerbarem Strom der Qualität „naturemade star“ oder gleichwertig.
2017_12_Ökostrom Gemeindeverwaltung.pdf -
Räumliche_Energieplanung
Die Gemeinde legt durch eine räumliche Energieplanung bzw. einen Energierichtplan die Energieeffizienz und Nutzung von erneuerbaren Energien planerisch fest. Die Ziele werden in gesetzlichen Grundlagen oder Leitbildern verbindlich festgehalten. Im Fokus stehen der Gebäudebereich (energetische Sanierungen) und die Nutzung erneuerbarer Energien (Wärmeversorgung, Stromproduktion).
2017_12_räumliche Energieplanung.pdf -
WWF Projekt in Kenia: Fairtrade Rosen helfen lokaler Bevölkerung (Englisch)
2018-01-flower-industry-in-kenya.pdf