Search
-
Tannenzapfenmuster (1. - 3. Zyklus)
Mit Naturmaterialien diverse Muster kreieren, zum Beispiel für eine Weihnachtsdekoration.
2017-11-lehrmittel-bastelanleitung-tannenzapfenmuster.pdf -
Heil- und Küchenkräuter Portraits (1. und 2. Zyklus)
Heilkläuterportraits für Kinder
2017-08-lehrmittel-kuechen-und-heilkraeuter-portraits.pdf -
Bodenentdecker-Set Dossier für Lehrpersonen (1. und 2. Zyklus)
Dieses Dossier bietet die Hintergrundinformationen zum Bodenentdecker-Kartenset
2014-05-lehrmittel-baumentdecker-lehrerdossier.pdf -
Das importierte Wasserrisiko - Auszug
Wasser findet sich in der Schweiz mit mehr als 1’500 Seen, Flüssen und Gewässern im Überfluss. Unser Land gilt als Wasserschloss Europas. Trotz dieser Tatsache ist die Schweiz nicht gefeit vor Wasserproblemen, nicht nur in Zukunft aufgrund des Klimawandels, sondern schon heute.
2017-Bericht-Das-importierte-Wasserrisiko-Auszug.pdf -
Reviving the Economy of the Mediterranean Sea
This report from WWF demonstrates that the Mediterranean Sea is a major contributor to the regional GDP and that its natural resources represent a huge asset for the Blue Economy not only for the region but also globally.
2017-09-report-Reviving_Mediterranean_Sea_Economy.pdf -
The imported water risk - Excerpt
More than 1500 lakes, rivers, and bodies of water provide Switzerland with an abundance of water. Our country is called the water castle of Europe. In spite of this fact, Switzerland is not insulated from water problems – not only in the future due to climate change, but even today.
2017-report-The-imported-water-risk-excerpt.pdf -
Reviving the Ocean Economy
WWF’s Reviving the Ocean Economy report, done in collaboration with the Boston Consulting Group, clearly spells out what we all stand to lose if the mismanagement of ocean assets continues.
Recognizing that science alone is an insufficient motivator, we have combined the evidence of serious environmental degradation with the economic case for urgent action.
2015-04-Report-Reviving the Ocean Economy.pdf -
Reviving the Ocean Economy - Summary
This is the summary version of WWF’s Reviving the Ocean Economy report, done in collaboration with the Boston Consulting Group, which clearly spells out what we all stand to lose if the mismanagement of ocean assets continues.
Recognizing that science alone is an insufficient motivator, we have combined the evidence of serious environmental degradation with the economic case for urgent action.
2015-04-Summary Report-Reviving the Ocean Economy.pdf -
Principles for a Sustainable Blue Economy
WWF developed a set of Principles for a «Sustainable Blue Economy.»
2015-08-Brochure-Principles for a Blue Economy.pdf -
Ratgeber Gebäudesanierung - Klimaschutz spart Geld beim Wohnen
Was sich für Hausbesitzer bei der Sanierung der Gebäudehülle und der Wahl des Heizsystems schon heute lohnt
2015-06-Bericht-Ratgeber-Gebaeudesanierung.pdf -
Die zehn besten Klimatipps
Viel Wirkung auf einen Schlag
Zehn_Klimatipps.pdf -
Die Ruhe vor dem Sturm
Die Folgen des Klimawandels für Agrarwirtschaft und Konsumenten am Beispiel ausgewählter Produkte und ihrer Hauptanbauländer
2015-10-Bericht-Folgen-Klimawandel-fuer-Agrarwirtschaft-und-Konsumenten.pdf -
Impact of climate change on species
What impact does climate change have on species? How do species respond to climate change?
2015-11-report-impact-of-climate-change-on-species.pdf -
Windenergie
Der WWF befürwortet die Windkraft an geeigneten Standorten. Dabei muss die Biodiversität geschützt werden.
2016-04-Positionspapier-Windenergie.pdf -
Klima-Masterplan Schweiz
Der Klima-Masterplan zeigt auf, wie die Schweiz die Ziele des Pariser Abkommens erreichen kann.
2016-05-Studie-Klima-Masterplan-Klima-Allianz.pdf -
Climate Master Plan Switzerland
The Climate Master Plan shows how Switzerland must contribute to reach the goals of the Paris Agreement.
2016-05-Study-Climate-Masterplan-Climate-Alliance.pdf -
Strahlenwirksamkeit von Flugemissionen
Wie die Emissionen des Flugverkehrs auf den Treibhauseffekt wirken
2021-04-Factsheet-Strahlenwirksamkeit-Flugemissionen.pdf -
100PRO einheimisch, erneuerbar, effizient
2035 basiert die Schweizer Stromversorgung auf Effizienz und zu 100% auf einheimischen und erneuerbaren Stromquellen
2012-08-Bericht_100-Prozent-einheimisch-erneuerbar-effizient-Umweltallianz.pdf -
Biomasse
Informationen über Biomasse zur Stromerzeugung in der Energiewende
2012-10-Faktenblatt-Biomasse-Umweltallianz.pdf -
Energieeffizienz
Informationen über Stromeffizienz in der Energiewende
2012-10-Faktenblatt-Effizienz-Umweltallianz.pdf -
Photovoltaik
Informationen über Photovoltaik in der Energiewende
2012-10-Faktenblatt-Photovoltaik-Umweltallianz.pdf -
Wasserkraft
Informationen über Wasserkraft zur Stromerzeugung in der Energiewende
2012-10-Faktenblatt-Wasserkraft-Umweltallianz.pdf -
Windenergie
Informationen über Windkraft zur Stromerzeugung in der Energiewende
2012-10-Faktenblatt-Windenergie-Umweltallianz.pdf -
Versorgungssicherheit
Informationen über Versorgungssicherheit in der Energiewende
2013-10-Faktenblatt-Versorgungssicherheit-Umweltallianz.pdf -
Gasförderung in der Schweiz
Aus den folgenden Gründen fordert die Umweltallianz ein Verbot der Erdgasförderung in der Schweiz
2014-02-Positionspapier-Gasfoerderung-Umweltallianz.pdf -
Geothermie
Informationen über Geothermie zur Stromerzeugung in der Energiewende
2017-11-Faktenblatt-Geothermie-Umweltallianz.pdf -
Marktgerechte Energiewende
Marktwirtschaft und Energiewende – das passt zusammen
2014-11-Faktenblatt-Marktgerechte-Energiewende-Umweltallianz.pdf -
Saisontabelle Früchte und Gemüse
Aufgeführt sind die üblichen Ernte- und Lagerzeiten für Gemüse und Früchte, die in der Schweiz und in angrenzenden Gebieten im Freiland oder unter ungeheizten Plastikhochtunnels gezogen werden.
2014-01-saisontabelle.pdf -
Sustainable Finance Policy in der Schweiz
Der Bericht analysiert inwiefern die Schweiz bessere Rahmenbedingungen für Sustainable Finance benötigt und wie die Schweiz den Rückstand wettmachen kann.
2017-07-bericht-sustainable-finance–jetzt-oder-nie.pdf -
Financial market regulation for sustainable development in BRICS countries
The aim of this report is to analyze the practices to address environmental and social
risk in financial regulation prevalent in the BRICS countries and suggest next steps.
2015-06-study-financial-market-regulation-for-sustainable-development-in-the-brics-countries.pdf