Search
Wir haben 881 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Kolumne «Weitsicht»: Wie wir Bioprodukte aus der Nische bringen
Unterwegs im Online-Supermarkt: Ein Kilogramm Bio-Rüebli kostet 3 Franken 30, ein Kilogramm konventionelle 2 Franken. Dasselbe Bild bei den Wurstwaren: Für ein Paar Bio-Cervelats werden 3 Franken 95 verlangt, für normale Cervelas 2 Franken 30. Wem der Umweltschutz wichtig ist, muss oft tief in die Tasche greifen. Für Menschen mit kleinem Budget liegt das ausser Reichweite. Doch sind umweltfreundliche Produkte tatsächlich so viel teuer als konventionelle? Nicht, wenn man richtig hinschaut.von Ion Karagounis
/de/stories/kolumne-weitsicht-wie-wir-bioprodukte-aus-der-nische-bringen -
Sihl 2030: ein neues Zuhause für Stadtfische
Die Sihl wurde beim Hauptbahnhof von unnötigem Beton befreit und mit vielen neuen Strukturen versehen. Nun fliesst sie wieder frei und dynamisch, wovon sowohl die Fische als auch die Bevölkerung profitieren.
/de/stories/sihl-2030-ein-neues-zuhause-fuer-stadtfische -
Ausflugsziel Verzasca - wildes Tessin
Unser Wandertipp: Gehen Sie auf Entdeckungstour im Val Verzasca. Baden im Fluss und Forschen am Ufer.
/de/projekte/ausflugsziel-verzasca-wildes-tessin -
Ausflugsziel Biber - die sanft Geschwungene
Unser Wandertipp: Folgen Sie der Biber in sanft geschwungenen Kurven durch die wohl berühmteste Moorlandschaft der Schweiz.
/de/projekte/ausflugsziel-biber-die-sanft-geschwungene -
Ausflugsziel Fiume Calnegia - Stein und Wasser
Unser Wandertipp: Auf dieser Wanderung können Sie die Kraft des Wassers bestaunen.
/de/projekte/ausflugsziel-fiume-calnegia-stein-und-wasser -
Wirtschaft und Märkte – Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
Um Märkte nachhaltiger zu gestalten, arbeitet der WWF mit der Wirtschaft zusammen. Wir bauen Druck auf und helfen Unternehmen, ihren Fussabdruck zu verringern.
/de/unsere-ziele/wirtschaft-und-maerkte-zusammenarbeit-fuer-eine-nachhaltige-zukunft -
Ausflugsziel Tabeillon – geheime Perle im Jura
Unser Wandertipp: Ein verwunschenes, stilles Tal mitten im Jura - ein Paradies an einen kühlen Sommertag, für Mensch und Amphibien.
/de/projekte/ausflugsziel-tabeillon-geheime-perle-im-jura -
Ausflugsziel Chärstelenbach – wilde Gletscheraue
Unser Wandertipp: Entdecken Sie einen Alpenfluss, der im oberen Abschnitt praktisch unverbaut ist und als einer der wenigen Flüsse in der Schweiz einen natürlichen Geschiebehaushalt hat.
/de/projekte/ausflugsziel-chaerstelenbach-wilde-gletscheraue -
Ausflugsziel Kander - die Vielfältige
Unser Wandertipp: Die Kander ist ein wichtiger Nebenfluss der Aare. Ihr Name leitet sich vom keltischen Wort «kandara» ab - es steht für «die Glänzende».
/de/projekte/ausflugsziel-kander-die-vielfaeltige -
Ausflugsziel Meienreuss - die Herausfordernde
Unser Wandertipp: Vom Tal auf den Sustenpass entlang der Meienreuss wird diese Wanderung zu einem schönen Erlebnis.
/de/projekte/ausflugsziel-meienreuss-die-herausfordernde -
Ausflugsziel Töss - Perle im Mittelland
Unser Wandertipp: Im dicht besiedelten Mittelland sind die unberührten Abschnitte der Töss eine Seltenheit.
/de/projekte/ausflugsziel-toess-perle-im-mittelland -
«Plastic Smart Cities»: Ozeane ohne Plastikmüll
Eine Lastwagenladung pro Minute: So viel Plastikmüll gelangt in unsere Meere. Nicht nur für Tiere ist Plastik eine tödliche Gefahr. Der Müll ist ein globales Problem und bedroht Natur, Tiere sowie Menschen und deren Lebensgrundlage.
/de/projekte/plastic-smart-cities-ozeane-ohne-plastikmuell -
Auf den Spuren des Luchses
Zum Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni nehmen wir Sie mit ins St. Galler Rheintal: Gemeinsam mit der Luchs-Expertin Ursula Sterrer von Kora.
/de/stories/auf-den-spuren-des-luchses -
Lebende Dinosaurier: Schutz für Georgiens Störe
In Georgien waren einst sechs Störarten weit verbreitet, die heute durch illegale Fischerei und Lebensraumverlust vom Aussterben bedroht sind. Im Fluss Rioni, einem der letzten Fortpflanzungsgebiete des Störs in Europa, möchte der WWF mit einem Projekt dringend nötige Schutzmassnahmen vorantreiben.
/de/wo-wir-arbeiten/lebende-dinosaurier-schutz-fuer-georgiens-stoere -
Ausflugsziel Clemgia – eine der schönsten Perlen der Schweiz
Unser Wandertipp: Die Clemgiaschlucht führt von Scuol bis S-Charl. Noch wertvoller ist aber der obere Teil der Clemgia, dem wir auf dieser Wanderung vom Pass da Costainas folgen.
/de/projekte/ausflugsziel-clemgia-eine-der-schoensten-perlen-der-schweiz -
Ausflugsziel Versoix - die Facettenreiche
Unser Wandertipp: Tauchen Sie in die faszinierende Welt von Seeforelle, Gelbbauchunke und Biber ein. An der Versoix gibt es viel zu entdecken.
/de/projekte/ausflugsziel-versoix-die-facettenreiche -
Ausflugsziel Inn - alpines Auenparadies
Unser Wandertipp: Lassen Sie sich von seltenen Tieren und Pflanzen in den Auen überraschen und erkunden Sie gelungene Revitalisierungen am Hauptgewässer des Engadins. Inspiration am Inn!
/de/projekte/ausflugsziel-inn-alpines-auenparadies -
Ausflugsziel Orbe - natürlich sauber
Unser Wandertipp: Gehen Sie zu Fuss oder mit dem Velo der Orbe entlang bis zur französischen Grenze. Hier fliesst die Orbe noch ganz natürlich.
/de/projekte/ausflugsziel-orbe-natuerlich-sauber -
Ausflugsziel Thur - Biodiversität pur
Unser Wandertipp: Von der Quelle bis zum ersten Wasserkraftwerk zeigt sich die Thur von ihrer schönsten und natürlichsten Seite.
/de/projekte/ausflugsziel-thur-biodiversitaet-pur -
WWF-Patenschaften
Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie den WWF dabei, wertvolle Lebensräume und bedrohte Tierarten zu schützen und zu bewahren.
/de/mitgliedschaften/wwf-patenschaften -
Ausflugsziel Emme - unberechenbare Perle
Unser Wandertipp: Wandern, wo sich der Auerhahn und die Gämse an der Gewässerperle treffen.
/de/projekte/ausflugsziel-emme-unberechenbare-perle -
Ausflugsziel Boggera - Auen und tiefe Schluchten
Unser Wandertipp: Entdecken Sie das wilde und abgelegen Cresciano-Tal. Die Boggera hat dort eine eindrückliche Wasserlandschaft geschaffen, die zum Spielen lädt.
/de/projekte/ausflugsziel-boggera-auen-und-tiefe-schluchten -
Geld macht die Welt
Mal angenommen, sie erben 50 000 Franken. Wo investieren Sie jetzt: Stecken Sie Ihr Geld in eine Erdölraffinerie, welche die Umwelt schädigt? Oder doch lieber in ein Schweizer Unternehmen, das Solarenergieanlagen auf Dächern realisiert? Beides bringt Ihnen Gewinne ein und sorgt für eine warme Stube. Sie haben die Wahl. Aber mit Ihrem Entscheid bestimmen Sie nicht nur über Ihr Geld, sondern über sehr viel mehr.
/de/stories/geld-macht-die-welt -
Ausflugsziel Glenner - prächtige Auen
Unser Wandertipp: Wilde Wasser und prächtige Auen: Das erwartet Sie am Glenner - dem letzten ungebändigten Zufluss des Vorderrheins.
/de/projekte/ausflugsziel-glenner-praechtige-auen -
Ausflugsziel Areuabach - rauschende Wasser
Unser Wandertipp: Abwechslungsreich windet sich der Areuabach durch das längste noch unerschlossene Tal Graubündens ausserhalb des Nationalparks – folgen Sie seinem Lauf.
/de/projekte/ausflugsziel-areuabach-rauschende-wasser -
Verschmutzung der Meere
Die Meere werden von Tag zu Tag mehr zur Müllhalde der Erde. Die Auswirkung der Meeresverschmutzung auf unsere Ozeane ist enorm.
/de/unsere-ziele/verschmutzung-der-meere -
Unsere Projekte
Wir arbeiten mit Menschen auf der ganzen Welt zusammen, von der lokalen bis zur globalen Ebene, um unsere Natur zu schützen. Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen nationalen und internationalen Projekte.
/de/unsere-projekte -
WWF-Partner für die Umwelt
Der WWF arbeitet mit ausgewählten Unternehmen, um Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und die Finanzierung der Umweltarbeit zu unterstützen.
/de/partner/wwf-partner-fuer-die-umwelt-2024 -
«Natur verbindet»: Landwirtschaft und Biodiversität
Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten. «Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert.
/de/projekte/natur-verbindet-landwirtschaft-und-biodiversitaet -
«Challenge for Future»: Mitmachen fürs Klima!
Der Klimawandel geht auch während der Coronakrise weiter. Und eines ist klar: Zurück zur Normalität ist keine Option, denn unser «normaler» Lebensstil zerstört den Planeten. Darum unterstützt der WWF den bunten Aktionstag von Klimastreik Schweiz für den Klimaschutz. Helfen auch Sie mit, das Klima zu schützen, und machen Sie am 15. Mai an der «Challenge for Future» mit.
/de/stories/challenge-for-future-mitmachen-fuers-klima