Search
Wir haben 534 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Partnerschaft Cornèrcard 2019
Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt.
/de/partner/partnerschaft-cornercard-2019 -
Partnerschaft Cornèrcard 2020
Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt.
/de/partner/partnerschaft-cornercard-2020 -
Partnerschaft Cornèrcard 2021
Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt.
/de/partner/partnerschaft-cornercard-2021 -
Partnerschaft Cornèrcard 2022
Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt.
/de/partner/partnerschaft-cornercard-2022 -
Partnerschaft Cornèrcard 2023
Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt.
/de/partner/partnerschaft-cornercard-2023 -
Partnerschaft Cornèrcard 2024
Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt.
/de/partner/partnerschaft-cornercard-2024 -
Entdecken Sie unsere Gewässerperlen
Entdecken Sie unsere Gewässerperlen
/de/projekte/entdecken-sie-unsere-gewaesserperlen -
Madagaskar: Besser leben dank Waldschutz und Aufforstung
40 Prozent des Dornwaldes im Süden Madagaskars wurden bereits zerstört. Um den Verlust dieses Naturerbes zu schützen, unterstützen wir Wiederaufforstungen, die Nutzung effizienter Kochherde und die Regulierung der Kohleproduktion.
/de/projekte/madagaskar-besser-leben-dank-waldschutz-und-aufforstung -
Gemeinsam stark!
Die fortschreitende Walddegradierung in Ost-Usambara bedroht den Lebensraum zahlreicher Wildtiere und die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung. Der WWF hat ein Projekt initiiert, das für effektive Lösungen in der Region sorgen soll.
/de/spenden/tansania-gemeinsam-die-waelder-schuetzen -
Ihre Spende bringt saubere Energie nach Kambodscha – und stärkt Frauen
Solarpanels bringen erstmals Strom in ländliche Dörfer am Mekong und stärken Frauen. Dank der Stromversorgung können sie nachhaltige Unterkünfte und Restaurants eröffnen oder als Solarinstallateurinnen arbeiten. So fördern sie den Tourismus, sichern ihr Einkommen und werden unabhängig. Davon profitieren auch die Natur und bedrohte Arten wie der Irawadi-Delfin. Ihre Spende macht den Unterschied!
/de/spenden/fuer-frauen-und-saubere-energie-in-kambodscha- -
Schützen Sie die Natur – werden Sie Teil der Bewegung!
Ihre WWF-Mitgliedschaft unterstützt wichtige Projekte wie den Schutz der Meeresschildkröten. Gemeinsam mit lokalen Partnern setzt sich der WWF mit innovativen Ansätzen dafür ein, die Lebensräume der Meeresschildkröten zu bewahren.
/de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-fuer-erwachsene-0 -
Ihre Spende bringt saubere Energie nach Kambodscha – und stärkt Frauen
Solarpanels bringen erstmals Strom in ländliche Dörfer am Mekong und stärken Frauen. Dank der Stromversorgung können sie nachhaltige Unterkünfte und Restaurants eröffnen oder als Solarinstallateurinnen arbeiten. So fördern sie den Tourismus, sichern ihr Einkommen und werden unabhängig. Davon profitieren auch die Natur und bedrohte Arten wie der Irawadi-Delfin. Ihre Spende macht den Unterschied!
/de/spenden/fuer-frauen-und-saubere-energie-in-kambodscha -
Financial Accountant (70%)
Als Dienstleistungsabteilung unterstützt das Accounting Team die übrigen Abteilungen des WWF in allen finanziellen Belangen. Wir stellen das Gesamtbudget aus den einzelnen Projektbudgets zusammen und sorgen dafür, dass die Einhaltung der Budgets effizient überwacht werden kann. Wir verarbeiten sämtliche Rechnungen und stellen sicher, dass dabei die internen Richtlinien und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. Treuhänderisch verwalten wir das uns von unseren Supportern anvertraute Geld und achten sorgfältig auf eine dem Zweck entsprechende Verwendung. Einmal pro Jahr ziehen wir Bilanz und informieren die Öffentlichkeit darüber, von wem wir wie viel Geld erhalten und wofür wir es verwendet haben.
/de/financial-accountant-70 -
Möchten Sie noch mehr tun? Engagieren Sie sich mit einer Spende oder teilen Sie diesen Aufruf!
Möchten Sie noch mehr tun? Engagieren Sie sich mit einer Spende oder teilen Sie diesen Aufruf!
/de/spenden/ihre-stimme-fuer-mehr-klimaschutz -
Der Lachs
Bis in die 1950er-Jahre war der Atlantische Lachs in Schweizer Gewässern heimisch. Seither ist er verschwunden. Anfänglich wegen verschmutzter Gewässer, später wegen der verbauten Flüsse. Auch dank der Arbeit des WWF steht seine Rückkehr jetzt kurz bevor.
/de/spenden/dem-lachs-helfen -
Kommunikationsberater:in (80-100%)
Das Team Corporate Communications stellt sicher, dass der WWF als wirkungsstarke Organisation wahrgenommen wird, die gemeinsam mit der Bevölkerung und ihren Partnern eine nachhaltige Zukunft gestaltet. Dabei sorgt das Team dafür, dass die Arbeit des WWF eine maximale und positive Resonanz beim Publikum erzielt.
/de/kommunikationsberater-in-80-100 -
Schützen Sie bedrohte Tierarten
Schützen Sie bedrohte Tierarten
/de/spenden/bedrohte-tierarten-schuetzen -
Ulu Muda – Malaysia: Biodiversität und Gemeinschaft stärken
Von Bargen nach Chiasso, von Chancy nach Val Müstair: Innerhalb der 1935 Kilometer langen Grenze finden sich unzählige schützenswerte Landschaften.
/de/wo-wir-arbeiten/ulu-muda-malaysia-biodiversitaet-und-gemeinschaft-staerken -
Gemeinsam schützen wir das Klima
Die Klimakrise gefährdet das Gleichgewicht in der Natur weltweit und ist längst in der Schweiz mit Wetterextremen, Starkregen, Murgänge, Waldbränden oder auch immer unberechenbarerem Schneefall bemerkbar. Deshalb steht das Klima in fast allen Bereichen unserer Arbeit im Zentrum: Denn das Klima zu schützen, heisst unsere Lebensgrundlage zu schützen. Ihre Spende hilft uns dabei.
/de/spenden/ihre-spende-fuer-den-klimaschutz -
Der Braunbär
Der Braunbär kehrt zurück in die Schweiz. Wir schützen die Alpen, damit er seinen natürlichen Lebensraum behält. Und wir sorgen dafür, dass Mensch und Bär friedlich nebeneinander leben können.
/de/spenden/dem-braunbaer-helfen -
Der Elefant
Menschliche Aktivitäten haben den Elefanten so stark zurück gedrängt, dass er heute als «verletzlich» und «stark gefährdet» gilt. Damit sich der WWF für den Erhalt der imposanten Dickhäuter einsetzen kann, brauchen wir Ihre Unterstützung.
/de/spenden/dem-elefanten-helfen -
Der Jaguar
Der Jaguar überlebt, wenn wir die Weiten seiner Jagdreviere schützen. Und wenn wir dafür sorgen, dass er seine Artgenossen findet. Denn ohne Gendurchmischung verliert die Raubkatze ihre Kraft. Und ohne Wälder ihr Leben.
/de/spenden/dem-jaguar-helfen -
Der Lemur
Der Lemur lebt in einem Naturparadies. Doch die Armut fördert die Plünderung der Natur. Madagaskar blüht wieder auf, wenn wir die Menschen für die schonende Nutzung der Natur gewinnen und sie dabei unterstützen.
/de/spenden/dem-lemur-helfen -
Der Panda
Der Panda ist bedroht. Er lebt einsam in kleinen Waldinseln, bedrängt von Siedlungen und Strassenbau. Wir können ihn retten, wenn wir neue Naturreservate schaffen und seine Lebensräume mit Waldkorridoren verbinden.
/de/spenden/dem-panda-helfen -
Der Tiger
Die letzten Tiger können überleben! Wenn wir ihnen Zuflucht in Schutzgebieten ermöglichen. Wenn Wildhüter Unterstützung erhalten. Und wenn die lokale Bevölkerung alternative Einkommensquellen zu Wilderei und Holzschlag kennt.
/de/spenden/dem-tiger-helfen -
Der Wolf
Der Wolf kehrt heim. Jahrhundertelang lebte er in den Alpen in Einklang mit dem Menschen. Dann wurde er verfolgt und ausgerottet. Davor können wir ihn heute bewahren, wenn wir wieder lernen, mit dem Raubtier zu leben und ihn von Nutztieren fernhalten.
/de/spenden/dem-wolf-helfen -
Die Meeresschildkröte
Meeresschildkröten bewohnen die Ozeane seit mehr als 100 Millionen Jahren. Heute sind sechs der sieben Arten gefährdet. Eine Zukunft haben die Urtiere dann, wenn wir ihre Brutstätten schützen und schonende Fischereimethoden fördern.
/de/spenden/der-meeresschildkroete-helfen -
Der Luchs
Der Luchs ist Einzelgänger und Jäger. Die Populationen in der Schweiz sind noch klein und verletzlich. Sie überleben und wachsen, wenn sich der Luchs in seiner Heimat frei bewegen und verbreiten kann.
/de/spenden/dem-luchs-helfen -
Die Delfine
Wir schützen die Delfine. Indem wir schonende Fischereimethoden fördern, damit die Meeressäuger nicht in den Fischernetzen ersticken. Und indem wir Konventionen aushandeln, um die Überfischung und die Verschmutzung der Gewässer zu stoppen.
/de/spenden/dem-delfin-helfen -
Der Eisbär
Der Eisbär ist gefährdet. Das arktische Eis schmilzt, seine Jagdgebiete schwinden. Er überlebt, wenn wir den Klimawandel verlangsamen, das Eis retten und seinen Lebensraum in der Arktis erhalten können.
/de/spenden/dem-eisbaeren-helfen