Search
Wir haben 881 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Angebote für Firmen
Immer mehr Firmen verstehen Nachhaltigkeit als ein zentrales Fundament für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Der WWF bietet Ihnen verschiedene Ansätze im Bereich Employee Engagement, um sich als Unternehmen zu engagieren. Setzen Sie sich mit Ihren Mitarbeitenden aktiv für den Umweltschutz ein, unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder finden Sie das passende Geschenk für Ihren Firmenevent.
/de/angebote-fuer-firmen -
Pestizid-Zulassung: Umweltverbände fordern Überarbeitung
Die Umweltverbände verlangen eine grundlegende Überarbeitung des Pestizid-Zulassungssystems. Es sei weder unabhängig noch transparent.
/de/medien/pestizid-zulassung-umweltverbaende-fordern-ueberarbeitung -
Partnerschaft SIG 2024
SIG tritt dem Forests Forward Programm des WWF bei und fördert den Aufbau resilienter Wälder auf der ganzen Welt.
/de/partner/partnerschaft-sig-2024 -
Nachhaltigkeit studieren
Um die grossen und dringenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit zu meistern und den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft voranzutreiben, braucht es Menschen mit breitem und vertieftem Fachwissen und ausgeprägten Handlungskompetenzen. Ein nachhaltigkeitsorientiertes Studium fördert das notwendige Verständnis für die komplexen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhänge und ermöglicht es Fach- und Führungskräften, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.
/de/nachhaltigkeit-studieren -
Trotz Risiken: Bundesrat will Pestizidverbot im Wald aufheben
Die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse wird von der Landesregierung vorgeschoben, um den Kantonen weitreichende Möglichkeiten für den Pestizideinsatz im Wald zu schaffen. Die Naturschutzorganisationen WWF und Pro Natura warnen vor unkalkulierbaren Risiken für Biodiversität, Gesundheit und Trinkwasser.
/de/medien/trotz-risiken-bundesrat-will-pestizidverbot-im-wald-aufheben -
Biodiversität fördern – auf dem Balkon und im Garten
Die biologische Vielfalt schwindet. Lebensräume werden vereinheitlicht, Wildbienen finden immer weniger Nahrung. Doch mit unseren Balkonen und Gärten können wir dagegen ankämpfen!
/de/stories/biodiversitaet-foerdern-auf-dem-balkon-und-im-garten -
Klimakonferenz: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft
Kurz vor Jahresende 2023 blickte die Welt gespannt auf Dubai, denn dort trafen sich die Vereinten Nationen zum Klimagipfel (COP 28). Nach zähen Verhandlungsrunden ging die Klimakonferenz mit einer historischen Vereinbarung zu Ende: Die Staatengemeinschaft kehrt ab von Kohle, Öl und Gas als Energieträger. Den grossen Worten müssen nun Taten folgen - auch in der Schweiz.
/de/stories/klimakonferenz-erneuerbaren-energien-gehoert-die-zukunft -
Das perfekte Duo: Solarstrom und Kühlung
Das Klima erhitzt sich, und in immer mehr Weltregionen wird es lebensnotwendig, Gebäude zu kühlen. Damit der dafür benötigte Strom nicht zusätzlich zur Klimaerhitzung beiträgt, muss das Potenzial von Solaranlagen genutzt werden. Die «Cool and Solar Initiative» des WWF setzt genau bei diesem Zusammenspiel an: Sie fördert nachhaltige Kühlung und den Ausbau von Solarenergie.
/de/projekte/das-perfekte-duo-solarstrom-und-kuehlung -
Abenteuer für Jugendliche: Die WWF-Ferienlager
Die WWF-Lager bieten den Kindern und Jugendlichen neben unbegrenztem Spass lehrreiche Stunden in der Natur.
/de/projekte/abenteuer-fuer-jugendliche-die-wwf-ferienlager -
Medienkommentar zur Herabstufung des Wolf-Schutzes der Berner Konvention
Die Berner Konvention hat heute die Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs von Anhang II (streng geschützt) in Anhang III (geschützt) beschlossen. Dies, obschon wissenschaftliche Gutachten 2022 und 2023 noch Bedarf nach einem weiterhin strengen Schutz für die meisten europäischen Teilbestände des Wolfs aufgezeigt hatten, da diese weiterhin bedroht sind.
/de/medien/medienkommentar-zur-herabstufung-des-wolf-schutzes-der-berner-konvention -
Vaquita: Letzte Chance für „Pandas der Meere“
Vaquita: Letzte Chance für „Pandas der Meere“
/de/medien/vaquita-letzte-chance-fuer-pandas-der-meere-0 -
Testament, Erbschaft und Vermächtnis
Gestalten Sie mit Ihrem Testament eine lebenswerte Zukunft. Unterstützen Sie mit Erbschaften oder Legaten den WWF Schweiz im Schutz von Natur und Umwelt – für kommende Generationen.
/de/testament-erbschaft-und-vermaechtnis -
Updates zu den menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten
Updates zu den menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten
/de/updates-zu-den-menschenrechtlichen-sorgfaltspflichten -
Unsere Grundsätze und Schutzvorkehrungen
Unsere Grundsätze und Schutzvorkehrungen
/de/menschenrechte/unsere-richtlinien-und-schutzvorkehrungen -
Unabhängige Untersuchung
Unabhängige Untersuchung
/de/menschenrechte/unabhaengige-untersuchung -
Coto de Doñana und die Erdbeeren
Der WWF und die Migros haben ein Projekt gestartet, um den Anbau von Erdbeeren über die kommenden Jahre Schritt für Schritt ökologischer und sozialverträglicher zu machen.
/de/projekte/coto-de-donana-und-die-erdbeeren -
In 6 Schritten zu einer widerstandsfähigen Landwirtschaft
Je unruhiger die internationale Lage, desto lauter werden auch Fragen nach der Ernährungssicherheit und der Selbstversorgung der Schweiz. Die Ängste sind gross, die Unsicherheiten auch. Statt Mythen zu nähren, lassen wir deshalb Zahlen sprechen. Entdecken Sie sechs Grafiken zum Thema Ernährungssicherheit.
/de/stories/in-6-schritten-zu-einer-widerstandsfaehigen-landwirtschaft -
Wolf: Weniger Hektik, mehr Herdenschutz
Die Zahl der Nutztierrisse ist im letzten Jahr zurückgegangen – trotz mehr Wölfen. Die Schweiz ist also auf gutem Weg mit dem Herdenschutz. Abschüsse werden den Herdenschutz dabei nie ersetzen können.
/de/stories/wolf-weniger-hektik-mehr-herdenschutz -
WWF-Rating der Bekleidungs- und Textilindustrie
Umweltverträglichkeit ist in der Bekleidungs- und Textilindustrie heute zwar ein vieldiskutiertes Thema, die Branche verursacht aber noch immer einen viel zu grossen ökologischen Fussabdruck.
/de/unsere-ziele/wwf-rating-der-bekleidungs-und-textilindustrie -
Neue Vielfalt im Fischhotspot Sihl
Zwischen der Gessnerbrücke und der Limmat in Zürich entsteht ein einzigartiges Biotop für zahlreiche bedrohte Fischarten. Für die ökologische Aufwertung wurde mehrere Monate gebaut, jetzt sind die Arbeiten nahezu abgeschlossen.
/de/medien/neue-vielfalt-im-fischhotspot-sihl -
Klimaberichterstattung - vorwärts in Babyschritten
Ab 2024 müssen grosse Schweizer Unternehmen ihre Klimarisiken sowie ihre Auswirkungen auf das Klima per Gesetz transparenter machen. Heute verabschiedete der Bundesrat die Verordnung zur verbindlichen Einführung der TCFD-Empfehlungen für grosse Schweizer Unternehmen. Das ist zwar positiv, nach Meinung des WWF bleibt die Verordnung aber zu vage. Um Finanzplatz und Wirtschaft ernsthaft in die Pflicht zu nehmen, braucht es konkrete Mindestanforderungen.
/de/medien/klimaberichterstattung-vorwaerts-in-babyschritten -
FAQ: Testament, Erbrecht und Nachlassplanung
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen zum Testament in der Schweiz: Erbrecht, Pflichtteile, digitale Nachlassregelung & mehr – übersichtlich im WWF-FAQ.
/de/faq-testament-erbrecht-und-nachlassplanung -
Rotes Kreuz und WWF: Weltweite Allianz zur Bewältigung der Umweltkrise
Über 3,3 Milliarden Menschen sind besonders verletzlich gegenüber Klimaveränderungen und extremen Wetterphänomenen. Naturbasierte Lösungen könnten die Intensität dieser Gefährdungen um 26 Prozent reduzieren. Zu diesem Schluss kommt ein aktueller Bericht der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) und des WWF. Der Bericht markiert den Auftakt einer weltweiten Partnerschaft zwischen IFRC und WWF.
/de/medien/rotes-kreuz-und-wwf-weltweite-allianz-zur-bewaeltigung-der-umweltkrise -
Die Cornèrcard WWF Zahlungskarten tun weltweit Gutes – seit über 20 Jahren
Wenn Sie sich für die Cornèrcard WWF Kreditkarte entscheiden, geniessen Sie alle Vorzüge einer Zahlungskarte und unterstützen gleichzeitig den WWF bei der weltweiten Umweltschutzarbeit.
/de/die-cornercard-wwf-zahlungskarten-tun-weltweit-gutes-seit-ueber-20-jahren -
Auch Umweltkommission ignoriert Pariser Klimaziele
Medienmitteilung der Klima-Allianz Schweiz vom 15. Mai 2018 Die Umweltkommission des Nationalrats hat die Ziel- und Zweckartikel des neuen CO2-Gesetzes und in derselben Sitzung die Klimapetition von 2015 beraten. Sie ignoriert die Forderungen von über 100‘000 UnterzeichnerInnen genauso wie die Zielvorgaben des Pariser Klimaübereinkommens.
/de/medien/auch-umweltkommission-ignoriert-pariser-klimaziele -
Unser Planet - Live in Concert
Die mit dem Emmy Award® ausgezeichnete Netflix-Dokumentarserie Unser Planet wird als Live-Erlebnis mit einem Symphonieorchester neu inszeniert, moderiert vom Oscar®-gekrönten Komponisten Steven Price und Sir David Attenborough als Erzähler auf der Leinwand.
/de/unser-planet-live-in-concert -
Erlebnisse, die bleiben: Die WWF-Ferienlager
Die WWF-Lager bieten den Kindern und Jugendlichen neben unbegrenztem Spass lehrreiche Stunden in der Natur.
/de/projekte/erlebnisse-die-bleiben-die-wwf-ferienlager -
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer im Jahr 2020
Klimawandel, Wilderei und Verlust der Lebensräume gehören zu den häufigsten Bedrohungen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2020 Gewinner und Verlierer ausgemacht.
/de/stories/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-im-jahr-2020 -
Diesen Sommer grillieren wir besser
Pünktlich zum Sommer gibt es ein Erfolgserlebnis zu feiern: Dank der Arbeit des WWF Schweiz verwenden wir weniger Holzkohle aus Tropenholz zum Grillieren als in den Vorjahren. Zu einem nachhaltigen Grillfest gehört aber auch das passende Grillgut. Trumpfen Sie an Ihrer nächsten Grillparty mit einem leckeren Vegimenü auf.
/de/stories/diesen-sommer-grillieren-wir-besser -
Für den Wolf – Gegen ein erneutes Referendum
Biber, Luchs und Wolf – sie und andere geschützte Wildtiere in der Schweiz dürften bald ihren Schutz verlieren. Das Parlament berät die Revision des Jagd- und Schutzgesetzes.
/de/stories/fuer-den-wolf-gegen-ein-erneutes-referendum