Search

Wir haben 534 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Wirkungsorientierte Arbeitsweise

    Der WWF überprüft seine Projekte laufend auf Wirkung und Effektivität.
    /de/ueber-uns/wirkungsorientierte-arbeitsweise
  • Schweiz – Weit mehr als Postkartenromantik

    Von Bargen nach Chiasso, von Chancy nach Val Müstair: Innerhalb der 1935 Kilometer langen Grenze finden sich unzählige schützenswerte Landschaften.
    /de/wo-wir-arbeiten/schweiz-weit-mehr-als-postkartenromantik
  • Ökostrom - Saubere Energie für eine umweltfreundliche Zukunft

    Mit Ökostrom aus Energiequellen wie Wasser, Sonne, Biomasse und Wind lassen sich Kohle- und Kernkraftwerke einsparen. Ökostrom ist breit verfügbar.
    /de/unsere-ziele/oekostrom-saubere-energie-fuer-eine-umweltfreundliche-zukunft
  • Wallpaper-Download

    Faszinierende Tierbilder jeden Tag aufs Neue bestaunen: Laden Sie sich unsere Wallpaper auf Ihren Desktop oder auf Ihr Smartphone.
    /de/aktiv-werden/wallpaper-download
  • Unsere Spuren in der Umwelt

    Wir alle hinterlassen in unserem Alltag Spuren in der Umwelt, unseren ökologischen Fussabdruck. Doch was ist dieser Fussabdruck oder Footprint, wie er auf Englisch heisst, überhaupt? Was berechnet der WWF-Footprint-Rechner genau? Und was kann ich tun, um meinen persönlichen Fussabdruck so klein wie möglich zu halten?
    /de/nachhaltig-leben/unsere-spuren-in-der-umwelt
  • Holz und Papier

    Holz und Papierprodukte stammen häufig aus illegaler Holznutzung. Wälder lassen sich aber auch ohne Zerstörung nutzen. Der WWF setzt sich dafür ein.
    /de/unsere-ziele/holz-und-papier
  • Mekong – Lebensader Südostasiens

    Der längste Fluss Südostasiens ist Lebensgrundlage für 60 Millionen Menschen. Abholzung, Wilderei und Klimawandel bedrohen jedoch das Ökosystem.
    /de/wo-wir-arbeiten/mekong-lebensader-suedostasiens
  • Energieeffizienz

    Wir verschwenden viel Energie – allein beim täglichen Verbrauch rund die Hälfte. Mit kleinen Verhaltensänderungen, effizienteren Geräten und klugen Investitionen kann man dies ändern – und alle würden davon profitieren.
    /de/unsere-ziele/energieeffizienz
  • Autoverkehr und Elektromobilität

    Der Verkehr ist der grösste Klimasünder der Schweiz. Er verursacht 33 Prozent der Treibhausgase und damit enorme Kosten für Umwelt, Gesellschaft und nachfolgende Generationen. Denn Mobilität ist heute viel zu günstig.
    /de/unsere-ziele/autoverkehr-und-elektromobilitaet
  • Treibhauseffekt - Wie Treibhausgase unser Klima verändern

    Treibhausgase wirken wie ein Glasdach: Sie lassen das Sonnenlicht ungehindert auf die Erde einstrahlen, behindern aber die Wärme-Rückstrahlung.
    /de/unsere-ziele/treibhauseffekt-wie-treibhausgase-unser-klima-veraendern
  • Food Waste

    Zu krumm, zu klein, zu hässlich: Die Gründe für das Wegwerfen von Lebensmitteln sind unzählig, sinnvoll sind sie oft nicht.
    /de/unsere-ziele/food-waste
  • Gebäudesanierung und Heizsysteme

    Die Gebäude in der Schweiz verschlingen mehr Energie als nötig und belasten unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Die gute Nachricht: Man kann Verschmutzung und Verschwendung mit einfachen Massnahmen reduzieren. Allerdings muss der Staat diese aktiv fördern. Deshalb nimmt der WWF besonders die Politik in die Pflicht.
    /de/unsere-ziele/gebaeudesanierung-und-heizsysteme
  • Verbandsbeschwerderecht

    Der WWF Schweiz vertritt die Anliegen der Natur auf rechtlicher Ebene.
    /de/ueber-uns/verbandsbeschwerderecht
  • Sustainable Finance – Nachhaltige Finanzflüsse fördern

    Das globale Finanzsystem beeinflusst die Zukunft unseres Planeten direkt. Investitionen sollen klimaschonend und nachhaltig gestaltet werden.
    /de/unsere-ziele/sustainable-finance-nachhaltige-finanzfluesse-foerdern
  • Suffizienz – Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit

    Die Klimakrise ist die grosse Herausforderung unserer Zeit. Es gibt nur eine Erde, und damit diese langfristig lebenswert bleibt, braucht es einen tiefgreifenden Wandel. Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir deshalb neu hinterfragen, was wir wirklich brauchen. Ein Schlüsselbegriff dabei ist Suffizienz.
    /de/unsere-ziele/suffizienz-weniger-verschwendung-mehr-zufriedenheit
  • Palmöl

    Palmöl ist aus der heutigen Industrie nicht mehr wegzudenken. Doch die Natur bezahlt einen hohen Preis. Für Palmöl wird Regenwald gerodet.
    /de/unsere-ziele/palmoel
  • Vegan, vegetarisch, pflanzenbasiert

    Wir essen, um zu leben – aber zu welchem Preis? Und wer bezahlt ihn? Fakt ist: Unsere Ernährung trägt wesentlich zur Klimakrise bei. Wir zeigen Ihnen, wieso Sie mit einer veganen oder pflanzenbasierten Ernährung das Klima schützen.
    /de/unsere-ziele/vegan-vegetarisch-pflanzenbasiert
  • Solarenergie – Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende

    Sonnenenergie ist umweltfreundlich und unerschöpflich. Der WWF setzt sich auf politischer Ebene für optimale Rahmenbedingungen ein
    /de/unsere-ziele/solarenergie-der-schluessel-zur-erfolgreichen-energiewende
  • Ost-Usambara: Waldschutz für Mensch und Wildtier

    Weltweit existieren nur noch 3900 Tiger. Der WWF setzt sich dafür ein, dass im Umphang-Schutzgebiet im Nordwesten Thailands sichere Lebensräume für den Tiger geschaffen und erhalten werden.
    /de/projekte/ost-usambara-waldschutz-fuer-mensch-und-wildtier
  • Antragsformular WWF-Revitalisierungsfonds

    Kennen Sie ein Gewässer, das man aufwerten sollte? Haben Sie eine Idee für eine Ausdohlung, für eine Revitalisierung oder die Beseitigung eines Hindernisses in Ihrem Dorfbach? Wir helfen Ihnen, Ihre Revitalisierungsideen zu entwickeln. Mit dem WWF-Revitalisierungsfonds haben wir die Möglichkeit, Machbarkeitstudien für Gewässeraufwertungen zu finanzieren.
    /de/projekte/antragsformular-wwf-revitalisierungsfonds
  • Tilapia

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Tilapia bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/tilapia
  • Wählen Sie umweltfreundliche Politikerinnen und Politiker

    Sie haben die Wahl. Geben Sie der Umwelt Ihre Stimme.
    /de/stories/waehlen-sie-umweltfreundliche-politikerinnen-und-politiker
  • Medien

    Medien
    /de/ueber-uns/medien
  • Über uns

    Seit über 50 Jahren setzt sich der WWF für die Natur ein. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.
    /de/ueber-uns
  • Klima-Tipp: Machen Sie eine Nah-Reise!

    Trotz massivem Einfluss auf die Klimaerhitzung hat sich der Flugverkehr global seit 1990 fast verdreifacht. Im Vergleich zu unseren Nachbarländern steigen wir im Schnitt doppelt so häufig in ein Flugzeug. Sollen wir zugunsten des Klimaschutzes nirgends mehr hinfliegen? Nicht unbedingt, nehmen Sie einfach öfter den Zug. Unser Tipp? Bei Strecken unter acht Stunden Fahrtzeit mit dem Zug auf das Flugzeug verzichten.
    /de/nachhaltig-leben/weniger-fliegen
  • Klima-Tipp: Wählen Sie die Zukunft!

    Es bleiben uns nur noch rund zehn Jahre, um die Klimaerwärmung abzumildern. Als Alpenland ist die Schweiz besonders stark von der Klimakrise betroffen. Was es jetzt braucht, sind klimafreundliche politische Entscheide. Sollen Sie nur noch Umweltparteien wählen? Nicht unbedingt, denn Klimaschutz ist weder links noch rechts. Stimmen Sie für den Klimaschutz und wählen Sie Personen, die eine klimafreundliche Politik machen.
    /de/nachhaltig-leben/mehr-politische-beteiligung
  • Mexiko: Schutz für eine Ikone auf vier Pfoten

    Der Jaguar, Amerikas grösste Raubkatze, durchstreift die Wälder Mexikos. Doch der Lebensraum der imposanten Spezies ist bedroht – und damit auch die Grosskatze selbst. Mexiko ist unter den Ländern mit den höchsten Verlusten an natürlichen Waldflächen. Der WWF und seine Partner:innen setzen sich gemeinsam für den nachhaltigen Schutz der Lebensräume der Jaguare ein.
    /de/wo-wir-arbeiten/mexiko-schutz-fuer-eine-ikone-auf-vier-pfoten
  • Ausflugsziel Reuss - die Ungezähmte

    Unser Ausflugstipp: An vielen Orten sind die grösseren Flüsse gezähmt - auf einer Bootstour oder mit dem Velo können Sie die wilde Seite der Reuss wiederentdecken.
    /de/projekte/ausflugsziel-reuss-die-ungezaehmte
  • Ausflugsziel Chiene - Berner Schmuckstück

    Unser Wandertipp: Das Kiental ist ein Tal der Vielfalt. Die Schwemmebene des Tschingelsees, die Griesschlucht und die faszinierende Landschaft des Berner Oberlands laden zum Verweilen und Staunen ein.
    /de/projekte/ausflugsziel-chiene-berner-schmuckstueck
  • Ausflugsziel Necker - das Schluchtenparadies

    Unser Wandertipp: Im «Grand Canyon» der Ostschweiz, dem Ofenloch, zeigt sich die Natur von der ungezähmten Seite. Begeben Sie sich auf Entdeckungstour in die Neckerschlucht und lassen Sie sich von der einmaligen Landschaft verzaubern. 
    /de/projekte/ausflugsziel-necker-das-schluchtenparadies