Search
Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Einsatz für die Grossraubtiere
Wölfe, Bären und Luchse siedeln sich langsam wieder in der Schweiz an. Der WWF fördert ihr konfliktfreies Zusammenleben mit dem Menschen.
/de/projekte/einsatz-fuer-die-grossraubtiere -
«Coastal Communities Initiative»: Küstengemeinden schützen die Ozeane
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Küstendörfern fangen immer weniger Fisch. Das gefährdet ihre Ernährung und ihren Lebensunterhalt. Die Übernutzung der Meere ist sowohl eine soziale als auch eine ökologische Katastrophe. Mit der «Coastal Communities Initiative» setzt sich der WWF für nachhaltige Fangmethoden, mehr Küstenschutz, bessere Lebensbedingungen in Fischerdörfern und für die aktive Beteiligung der Küstengemeinschaften am Management der Meeresressourcen ein.
/de/projekte/coastal-communities-initiative-kuestengemeinden-schuetzen-die-ozeane -
Engagement für eine nachhaltige Waldwirtschaft
Die Wälder sind eine wirtschaftlich bedeutende Ressource. Der WWF will die Waldnutzung weltweit so gestalten, dass die Zerstörung gestoppt wird.
/de/projekte/engagement-fuer-eine-nachhaltige-waldwirtschaft -
Lichte Wälder für die Artenvielfalt
Der WWF setzt sich in den Alpen für lebendige Wälder ein. Zusammen mit lokalen Bauern und Förstern lichtet er Wälder und errichtet Korridore zwischen Lebensräumen.
/de/projekte/lichte-waelder-fuer-die-artenvielfalt -
Initiative für einen nachhaltigen Finanzplatz
Unterzeichnen, bevor es zu spät ist.
/de/finanzplatz-initiative -
Pandamobil – eine Reise in die Tiefsee
Mit dem Pandamobil bringen wir Erlebnis pur zu Ihnen auf den Schulhof. In Begleitung einer fachkundigen Animatorin erfahren die Kinder viel Spannendes zu verschiedensten Themen.
/de/projekte/pandamobil-eine-reise-in-die-tiefsee -
Weiterbildung und Austausch für Lehrpersonen
Im Lehrerworkshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Lerninhalte neu aufbereiten können und der Natur eine Rolle geben.
/de/aktiv-werden/weiterbildung-und-austausch-fuer-lehrpersonen -
Klimapolitik: Aktuelles in Kürze
Hier thematisieren wir regelmässig aktuelle energie- und klimapolitische Herausforderungen und unsere Vorschläge für Energiezukunft und Dekarbonisierung. Kompakt, verständlich und mit unseren wichtigsten Forderungen an die nationale Politik.
/de/stories/klimapolitik-aktuelles-in-kuerze -
Ab in die Natur – draussen unterrichten
Im Freien lernen heisst die unmittelbare Umwelt kennen, schätzen und respektieren zu lernen.
/de/aktiv-werden/ab-in-die-natur-draussen-unterrichten -
Wie der Bundesrat die Umwelt kaputtsparen will
Der Bund schlägt für 2026 massive Kürzungen vor. Diese treffen Natur und Klima besonders hart. Konkret wird veranschlagt, eine Milliarde weniger für die Umwelt und den ÖV auszugeben. Der WWF ist alarmiert. Hier sind fünf besonders absurde Folgen des zukunftsfeindlichen Sparhammers:
/de/stories/wie-der-bundesrat-die-umwelt-kaputtsparen-will -
Spenden Sie für bedrohte Tierarten
Bedrohte Tierarten wie Tiger, Delfine oder Pandabären vor dem Aussterben zu bewahren, bedeutet gleichzeitig die Erhaltung ganzer Ökosysteme.
/de/spenden/spenden-sie-fuer-bedrohte-tierarten -
Für den WWF Spenden
Gemeinsam setzen wir uns für gefährdete Tierarten und Lebensräume ein. Ihre Spende an den WWF kann steuerlich geltend gemacht werden.
/de/spenden/fuer-die-natur-spenden -
Lebensräume schützen
Mit Ihrer Spende schützen wir das Ökosystem der Meere, der Regenwälder sowie die Schweizer Alpenlandschaft.
/de/spenden/lebensraeume-schuetzen -
Was ist Ihr bester Klimatipp?
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung: Welche Klimatipps finden Sie hilfreich und welche finden Sie wenig nützlich?
/de/stories/was-ist-ihr-bester-klimatipp -
Ausflugsziel Beverin - eine Perle von der Quelle bis zur Mündung
Unser Wandertipp: Eine Wanderung entlang eines Engadiner Naturjuwels. Der Oberlauf des Beverin ist der erste Fluss der Schweiz, der als Gewässerperle PLUS ausgezeichnet wurde.
/de/projekte/ausflugsziel-beverin-eine-perle-von-der-quelle-bis-zur-muendung -
Ausflugsziel Chamuera - die Urspüngliche
Unser Wandertipp: Das Tal der Bartgeier ist eines der letzten, ursprünglich erhaltenen Oberengadiner Seitentäler. Die hohen Berge und die tiefen Schluchten bilden eine wilde und atemberaubende Kulisse.
/de/projekte/ausflugsziel-chamuera-die-urspuengliche -
Ausflugsziel Emme - unberechenbare Perle
Unser Wandertipp: Wandern, wo sich der Auerhahn und die Gämse an der Gewässerperle treffen.
/de/projekte/ausflugsziel-emme-unberechenbare-perle -
Ausflugsziel Necker - das Schluchtenparadies
Unser Wandertipp: Im «Grand Canyon» der Ostschweiz, dem Ofenloch, zeigt sich die Natur von der ungezähmten Seite. Begeben Sie sich auf Entdeckungstour in die Neckerschlucht und lassen Sie sich von der einmaligen Landschaft verzaubern.
/de/projekte/ausflugsziel-necker-das-schluchtenparadies -
Ausflugsziel Sense - Wildfluss par excellence
Unser Wandertipp: Die Sense ist eine absolute Gewässerperle und ein einzigartiger Alpenfluss: Lassen Sie sich dieses Paradegewässer auf keinen Fall entgehen!
/de/projekte/ausflugsziel-sense-wildfluss-par-excellence -
Offene Stellen beim WWF
Sie möchten beim WWF Schweiz arbeiten? Hier finden Sie offenen Stellen sowie alle Informationen zur Arbeitskultur und unseren Werten.
/de/ueber-uns/offene-stellen-beim-wwf -
Schütze die Welt für unsere Kinder. Sie haben keine andere.
Üppige Tropenwälder, imposante Gletscher und lebendige Ozeane. Die Schönheit unseres Planeten ist überwältigend. Unsere Kinder sollen diese Pracht auch sehen, fühlen und erleben dürfen. Dafür braucht es uns alle. Und jeder Einzelne kann eine Menge tun. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, was Sie in einem bestimmten Lebensbereich hinterfragen oder ändern können, um diesen Planeten zu schützen. Helfen Sie mit, diese Welt für nachfolgende Generationen zu bewahren. Helfen Sie mit, diese Welt für nachfolgende Generationen zu bewahren.
/de/schuetze-die-welt-fuer-unsere-kinder-sie-haben-keine-andere -
Energiewende Schweiz: von Netto-Null keine Spur
Der Energiewende-Index der grossen Umweltverbände zeigt: Setzen wir das Klimaschutz-Schneckentempo unverändert fort, wird die Schweiz die Zielmarke von Netto-Null-Emissionen nicht einmal in diesem Jahrhundert erreichen.
/de/medien/energiewende-schweiz-von-netto-null-keine-spur -
Referendum gegen missratenes Jagdgesetz ist unabdingbar
Während die Welt mit der Klima- und der Biodiversitätskrise ringt, verabschiedet sich das Schweizer Bundesparlament vom Artenschutz. Was mit einer erleichterten Wolfsregulierung begann, schiesst nun weit über diese hinaus und trifft den Artenschutz in seinen Grundfesten. Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz sowie zooschweiz lancieren deshalb heute das Referendum gegen dieses missratene Gesetz.
/de/medien/referendum-gegen-missratenes-jagdgesetz-ist-unabdingbar -
Probeausgabe
Tiger-Populationen, die wieder wachsen, Meeresschildkröten, die sichere Nistplätze finden, oder der Bär, der in den Alpen wieder heimisch wird – diese Erfolge spornen uns an! In unseren Magazinen entdecken Kinder und Erwachsene die Welt des WWF mit altersgerechter Lektüre: Wir berichten über bedrohte Arten und die WWF-Arbeit auf der ganzen Welt.
/de/probeausgabe -
Referendum gegen missratenes Jagdgesetz unausweichlich
Nach einem langwierigen und mühsamen Einigungsprozess beschert uns das Parlament eine Revision des Jagdgesetzes, die den Artenschutz in der Schweiz massiv abbaut. So sollen geschützte Tierarten in Zukunft auf Vorrat abgeschossen werden können – einfach weil sie da sind. Das in einer Zeit, in der die Biodiversität bedroht ist wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit. Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Gruppe Wolf Schweiz werden deshalb zusammen mit weiteren Organisationen das Referendum gegen dieses missratene Gesetz ergreifen.
/de/medien/referendum-gegen-missratenes-jagdgesetz-unausweichlich -
Ein grosser Schritt für den Ständerat, ein zu kleiner Schritt fürs Klima
Für die Klima-Allianz bleibt der Vorschlag zum CO2-Gesetz trotz Verbesserungen vom Ständerat völlig ungenügend, um die schlimmen Folgen der Klimakrise abzuwenden. Es liegt am neuen Nationalrat, das deutlich zu nachbessern.
/de/medien/ein-grosser-schritt-fuer-den-staenderat-ein-zu-kleiner-schritt-fuers-klima -
Interview mit dem Ehepaar Kraft
Ingrid und Dieter Kraft vererben dem WWF ihr Haus mit dem wunderschönen Naturgarten. Obwohl sie wissen, dass es dereinst vom WWF verkauft wird, um den Erlös für Umweltaktivitäten zu verwenden.
/de/interview-mit-dem-ehepaar-kraft -
Pestizid-Zulassung: Umweltverbände fordern Überarbeitung
Die Umweltverbände verlangen eine grundlegende Überarbeitung des Pestizid-Zulassungssystems. Es sei weder unabhängig noch transparent.
/de/medien/pestizid-zulassung-umweltverbaende-fordern-ueberarbeitung -
CO2-Gesetz: Ständeratsvariante soll verwässert werden
CO2-Gesetz: Ständeratsvariante soll verwässert werden
/de/medien/co2-gesetz-staenderatsvariante-soll-verwaessert-werden -
Klimakonferenz COP 25: WWF für Sie in Madrid
Am kommenden Montag startet die diesjährige UNO-Klimakonferenz COP 25 in Madrid. Der WWF Schweiz hat die wichtigsten Themen und hilfreiche Kontaktpersonen für Medienschaffende zusammengestellt.
/de/medien/klimakonferenz-cop-25-wwf-fuer-sie-in-madrid