Search
Wir haben 2634 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Kolumne «Weitsicht»: Wie wir Bioprodukte aus der Nische bringen
Unterwegs im Online-Supermarkt: Ein Kilogramm Bio-Rüebli kostet 3 Franken 30, ein Kilogramm konventionelle 2 Franken. Dasselbe Bild bei den Wurstwaren: Für ein Paar Bio-Cervelats werden 3 Franken 95 verlangt, für normale Cervelas 2 Franken 30. Wem der Umweltschutz wichtig ist, muss oft tief in die Tasche greifen. Für Menschen mit kleinem Budget liegt das ausser Reichweite. Doch sind umweltfreundliche Produkte tatsächlich so viel teuer als konventionelle? Nicht, wenn man richtig hinschaut.von Ion Karagounis
/de/stories/kolumne-weitsicht-wie-wir-bioprodukte-aus-der-nische-bringen -
Warum ein schonender Umgang mit Ressourcen in jede Unternehmensstrategie gehört
Die Entwicklung und Umsetzung einer glaubwürdigen und wirksamen Strategie für den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine grosse Herausforderungen. Mit jahrelanger Erfahrung, einem weltweiten Netzwerk an Expert:innen und einer Vielzahl von Hilfsmitteln unterstützt der WWF Unternehmen dabei, diese Aufgaben anzugehen.
/de/unsere-ziele/warum-ein-schonender-umgang-mit-ressourcen-in-jede-unternehmensstrategie-gehoert -
Fünf Fragen zu TFA im Grundwasser
Die neuesten Messungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zeigen: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA) kommt flächendeckend im Schweizer Grundwasser vor, insbesondere in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft. Was ist TFA und welche Folgen hat es?
/de/stories/fuenf-fragen-zu-tfa-im-grundwasser -
Wie der Bundesrat die Umwelt kaputtsparen will
Der Bund schlägt für 2026 massive Kürzungen vor. Diese treffen Natur und Klima besonders hart. Konkret wird veranschlagt, eine Milliarde weniger für die Umwelt und den ÖV auszugeben. Der WWF ist alarmiert. Hier sind fünf besonders absurde Folgen des zukunftsfeindlichen Sparhammers:
/de/stories/wie-der-bundesrat-die-umwelt-kaputtsparen-will -
Stopp den Abschuss der Nationalpark-Wölfe
Unterzeichnen, bevor es zu spät ist.
/de/petition/nationalpark-woelfe -
Unsere Projekte: Schweiz und Europa
In den Bergmassiven Europas haben zahlreiche spezialisierte Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum, die es nirgends sonst auf der Welt gibt. Die Alpen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum und unverzichtbarer Wasserspeicher, sondern auch ein Ort der Erholung für die Menschen. Gleichzeitig steht das Massiv als das weltweit am intensivsten genutzte Gebirge vor enormen Herausforderungen.
/de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-schweiz-und-europa -
Philippinen: Schutzgebiete für den Walhai in Ticao-Burias
Die Klimaerhitzung sowie die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll bedrohen das marine Leben in der philippinischen Meerenge Ticao-Burias. Der WWF arbeitet mit der lokalen Bevölkerung zusammen, um das Gebiet vor Donsol und seine einzigartige Tierwelt zu schützen.
/de/wo-wir-arbeiten/philippinen-schutzgebiete-fuer-den-walhai-in-ticao-burias -
Initiative für einen nachhaltigen Finanzplatz
Unterzeichnen, bevor es zu spät ist.
/de/finanzplatz-initiative -
Kinder und Jugendliche
Holen Sie den WWF zu sich ins Schulhaus oder kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in die Natur.
/de/kinder-und-jugendliche -
Die Macht des Geldes
Noch immer finanzieren Schweizer Banken und Investoren umweltschädliche Aktivitäten wie die Abholzung des Regenwalds oder die Ölförderung. Damit befeuert der Finanzsektor die Klimakrise. Es ist höchste Zeit, das zu ändern.
/de/stories/die-macht-des-geldes -
Tierarten erfolgreich schützen
Artenschutz bleibt ein schwieriges Geschäft: Man löscht ein einzelnes Feuer, während anderswo neue Brände ausbrechen. Erfolgsgeschichten sind deshalb Mangelware, aber es gibt sie durchaus.
/de/stories/tierarten-erfolgreich-schuetzen -
Unsere globalen und regionalen Programme
Bis 2030 verfolgt der WWF drei globale Ziele: 1. den Verlust natürlicher Lebensräume zu stoppen, 2. das Artensterben zu verhindern und 3. den menschlichen Fussabdruck zu halbieren. Noch ist es nicht zu spät, unseren Planeten zu bewahren, dies erfordert mutige Veränderungen und weltweite Zusammenarbeit – auch um die Lebensmittel-, Energie- und Finanzsysteme zu transformieren.
/de/wo-wir-arbeiten/unsere-globalen-und-regionalen-programme -
Guatemala: Schutz für Meeresschildkröten und Mangroven
Jahr für Jahr kehren Meeresschildkröten an die Pazifikküste Guatemalas zurück, um hier ihre Eier im Sand abzulegen. Doch menschliche Aktivitäten bedrohen sie: Licht und Lärm stören die Eiablage, Plastikmüll und Geisternetze bilden tödliche Fallen und verschmutzen Strände sowie angrenzende Mangrovenwälder, die zudem durch illegale Abholzung gefährdet sind. Der WWF setzt sich vor Ort für den Schutz der Küstenökosysteme ein.
/de/wo-wir-arbeiten/guatemala-schutz-fuer-meeresschildkroeten-und-mangroven -
WWF Blumenmischung bestellen für Bienen und Artenvielfalt
Jetzt kostenlos bestellen. Nur solange Vorrat.
/de/stories/wwf-blumenmischung-bestellen-fuer-bienen-und-artenvielfalt -
Auf den Spuren des Luchses
Zum Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni nehmen wir Sie mit ins St. Galler Rheintal: Gemeinsam mit der Luchs-Expertin Ursula Sterrer von Kora.
/de/stories/auf-den-spuren-des-luchses -
Kein Kaputtsparen beim Klimaschutz
Unterzeichnen, bevor es zu spät ist.
/de/stories/kein-kaputtsparen-beim-klimaschutz -
Was ist Ihr bester Klimatipp?
Wir sind gespannt auf Ihre Meinung: Welche Klimatipps finden Sie hilfreich und welche finden Sie wenig nützlich?
/de/stories/was-ist-ihr-bester-klimatipp -
WWF-Partner für die Umwelt
Der WWF arbeitet mit ausgewählten Unternehmen, um Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und die Finanzierung der Umweltarbeit zu unterstützen.
/de/partner/wwf-partner-fuer-die-umwelt-2024 -
WWF Partner for the Environment
WWF works with selected companies to make value chains more sustainable, reduce their ecological footprint, and help finance environmental work.
/en/partner/wwf-partner-for-the-environment-2024 -
Stör
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Stör bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/stoer -
Haie
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Haie bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/haie -
Steinbeisser, Katfisch, Seewolf
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Steinbeisser, Katfisch, Seewolf bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/steinbeisser-katfisch-seewolf -
Aal, Europäischer Flussaal
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Aal, Europäischer Flussaal bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/aal-europaeischer-flussaal -
Adlerfisch
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Adlerfisch bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/adlerfisch -
Taschenkrebs
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Taschenkrebs bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/taschenkrebs -
Herzmuscheln
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Herzmuscheln bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/herzmuscheln -
Venusmuschel
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Venusmuschel bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/venusmuschel -
Wels, Afrikanischer Wels, Europäischer Wels
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Wels, Afrikanischer Wels, Europäischer Wels bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/wels-afrikanischer-wels-europaeischer-wels -
Hering
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Hering bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/hering -
Felchen
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Felchen bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/felchen