Search
Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Für eine wirksame Flugticketabgabe!
26 Bewegungen, Organisationen und Parteien fordern den Nationalrat auf, die in der Revision des CO2-Gesetzes vorgesehene Flugticketabgabe zu verbessern, damit sie im Sinne des Klimaschutzes wirksam wird. Die Obergrenze von 120 Franken muss angehoben werden, und diese Lenkungsabgabe auch für Transit-/Transferpassagiere gelten.
/de/medien/fuer-eine-wirksame-flugticketabgabe -
Sommerhitze und Klimawandel
«Wann wird’s mal wieder richtig Sommer» fragt sich: niemand mehr. Die letzten Jahre gab es immer heissere Tage und immer mehr davon. Heisse Sommer gefährden unsere Gesundheit, bedrohen unsere Lebensgrundlagen und unsere Lebensqualität. Doch wir haben es in der Hand: Indem wir den Klimawandel stoppen, können wir lebenswerte Sommer für alle erhalten.
/de/sommerhitze-und-klimawandel -
Partnerschaft Lidl Schweiz 2019
Lidl Schweiz hat seine Nachhaltigkeitsbemühungen in den letzten Jahren stetig und mit Erfolg intensiviert. Anfang 2017 ist Lidl Schweiz eine Partnerschaft mit dem WWF Schweiz eingegangen und hat sich zu umfassenden, konkreten und ambitionierten Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Im Fokus steht dabei die weitere Umstellung des Sortiments auf umweltverträglichere Produkte sowie die Reduktion der Emissionen auf operativer Ebene.
/de/partner/partnerschaft-lidl-schweiz-2019 -
Partnership with Lidl Switzerland 2019
Lidl Switzerland has been strengthening its commitment to sustainability over recent years – with significant success. At the beginning of 2017, Lidl Switzerland entered into a partnership with WWF Switzerland, committing to comprehensive, specific, and ambitious sustainability targets. Focus is placed on the further conversion of the range towards more environmentally friendly products, as well as on the reduction of emissions at the operative level.
/en/partner/partnership-with-lidl-switzerland-2019 -
Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2019
Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht so Tausenden von Kindern im Kanton Zürich die Teilnahme an WWF-Schulbesuchen, Ferienlagern sowie Naturerlebnistagen.
/de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2019 -
Partnership with Zurich Cantonal Bank 2019
In accordance with its performance mandate, Zurich Cantonal Bank promotes environmentally friendly development in the Canton of Zurich. Raising awareness among children and adolescents plays an important part. Zurich Cantonal Bank is the main sponsor of this programme, enabling thousands of children in the Canton of Zurich to participate in WWF school visits, holiday camps, and nature experience days.
/en/partner/partnership-with-zurich-cantonal-bank-2019 -
Partnerschaft SV (Schweiz) AG 2019
Gemeinsam mit dem WWF hat SV Schweiz 2013 das Nachhaltigkeitsprogramm «ONE TWO WE» ins Leben gerufen. Kern des Programms sind massgeschneiderte Nachhaltigkeitspläne für von SV Schweiz geführte Betriebe und die Sensibilisierung der Gäste.
/de/partner/partnerschaft-sv-schweiz-ag-2019 -
Partnership with SV (Switzerland) AG 2019
Together with WWF, SV Schweiz launched the sustainability program “ONE TWO WE” in 2013. Bespoke sustainability plans for companies managed by SV Schweiz, as well as raising awareness of guests, are at the heart of the program.
/en/partner/partnership-with-sv-switzerland-ag-2019 -
Weltnaturschutztag: 5 Gründe für den Artenschutz
Zum morgigen Weltnaturschutztag (3. März) listet der WWF fünf Gründe auf, warum wir ohne den Schutz von Wildtieren nicht leben können. Denn die Vielfalt an Arten und Lebensräumen ist für uns Menschen relevant:
/de/medien/weltnaturschutztag-5-gruende-fuer-den-artenschutz -
WWF enttäuscht von mangelnden MSC-Reformen
Im Januar 2018 begrüsste der WWF die Ankündigung des Marine Stewardship Councils (MSC), seine Zertifizierungs- und Überprüfungsprozesse für Fischereiprodukte zu verbessern. Mit der Veröffentlichung der aktualisierten Prozessregularien seines Fischerei-Zertifizierungsverfahrens am 25. März zeigt sich der WWF jedoch besorgt, da weitreichende Verbesserungen fehlen und das Zertifizierungssystem anhaltende Schwächen aufweist.
/de/medien/wwf-enttaeuscht-von-mangelnden-msc-reformen -
WWF-Ratgeber
Jede einzelne Handlung zählt. Doch wie handelt man ökologisch korrekt? Die Online-Ratgeber unterstützen Sie bei Ihren Kaufentscheidungen und helfen Ihnen nachhaltig zu konsumieren.
/de/wwf-ratgeber -
Aus der Ölpreiskrise eine Klimachance machen
Der Ölpreis ist zusammengebrochen. Somit zahlen sich erneuerbare Energien erst nach längerer Zeit als bislang zurück. Um dem entgegenzuwirken und den Klimaschutz zu fördern, soll der Bundesrat die Lenkungsabgaben auf fossile Brennstoffe anheben.
/de/medien/aus-der-oelpreiskrise-eine-klimachance-machen -
Klimaprojekte von WWF und Coop sind ein Erfolg
Seit 2007 bis heute konnten durch Klimaschutzprojekte von WWF und Coop rund 400’000 Tonnen CO2 kompensiert und bei über 460’000 Menschen die Lebensbedingungen verbessert werden.
/de/medien/klimaprojekte-von-wwf-und-coop-sind-ein-erfolg -
SWISS-Rettung: Chance verpasst
Der Bundesrat hat heute einen mutlosen Entscheid zur SWISS/Edelweiss-Rettung getroffen. Denn er hat seine Unterstützung an keine Klimaschutzbedingungen geknüpft. Somit verpasst er die Chance, der Flugbranche den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft aufzuzeigen.
/de/medien/swiss-rettung-chance-verpasst -
Mutloser Vorschlag des Bundesrates löst die Krise in der Agrarpolitik nicht
Die Botschaft des Bundesrats zur Agrarpolitik 2022+ lässt hoffen, geht aber zu wenig weit: Klimaschutz-Massnahmen erfolgen nur auf freiwilliger Basis und die viel zu hohen Tierbestände werden nicht angetastet. Mit ihrem Vorschlag verfehlt die Regierung die eigenen Umweltziele und trägt nicht zur Entschärfung der Klimakrise und das Artensterben bei.
/de/medien/mutloser-vorschlag-des-bundesrates-loest-die-krise-in-der-agrarpolitik-nicht -
Lachs-Comeback: Minister brechen ihr Wort
Die Rheinministerinnen und -minister setzen ihre Zusagen nicht um: Sie haben 2013 vereinbart, dass der Lachs bis 2020 wieder bis nach Basel schwimmen kann. Trotz dieser Zusage ist ein Lachs-Comeback nach wie vor in weiter Ferne. Neue Etappenziele wurden zwar gesetzt, diese sind aber zu wenig ambitioniert. Gemäss diesen heisst es für den Lachs auch noch bis 2027: Endstation in Frankreich. Wir fordern Fluss frei bis Basel bis 2025.
/de/medien/lachs-comeback-minister-brechen-ihr-wort -
Finanzsektor und Klimaschutz: Konferenz der Alternativen Bank Schweiz und des WWF Schweiz
Den Finanzsektor für den Klimaschutz mobilisieren und Ideen entwickeln, wie die Transformation zu einem klimafreundlichen Finanzplatz Schweiz gelingen kann - dies ist das Ziel einer Konferenz am Mittwoch, den 26. Februar 2020 in Bern, welche die Alternative Bank Schweiz (ABS) gemeinsam mit dem WWF Schweiz ausrichtet.
/de/medien/finanzsektor-und-klimaschutz-konferenz-der-alternativen-bank-schweiz-und-des-wwf-schweiz -
Jagdgesetz schwächt Artenvielfalt und Tierschutz
Am 17. Mai befindet das Schweizer Stimmvolk über das neue Jagdgesetz. Dieses stösst auf breiten Widerstand, da es die Artenvielfalt schwächt, statt sie zu stärken.
/de/medien/jagdgesetz-schwaecht-artenvielfalt-und-tierschutz -
Am Samstag ist Earth Hour: Ein Aufruf zum Nachdenken
Am Samstag, 28. März um 20:30 Uhr findet die Earth Hour statt. Es ist die berühmte Stunde im Jahr, in der Städte auf der ganzen Welt ihre Wahrzeichen verdunkeln und tausende von Menschen auf die Klimakrise aufmerksam machen. Mit dem Coronavirus verändert sich dieses Jahr auch die Earth Hour – der WWF ruft auf, sich während der «Erd-Stunde» am Samstag daheim Zeit zu nehmen, um über die Natur und unser Verhältnis zu ihr nachzudenken und die Gedanken auf Social Media zu teilen.
/de/medien/am-samstag-ist-earth-hour-ein-aufruf-zum-nachdenken -
Opinion Survey on COVID-19 and Wildlife Trade in five Asian Markets
Die Welt leidet derzeit unter einer globalen Pandemie, wie es sie noch nie zuvor gegeben hat. COVID-19, das Länder und Kontinente durchzogen hat, hat unsägliches menschliches Leid und wirtschaftlichen Schaden verursacht. Während die Ausbreitung der gegenwärtigen Krise beispiellos ist, folgt das neue Coronavirus einer Reihe von Krankheiten, die in den letzten Jahrzehnten aufgetreten sind, wie Ebola, AIDS, SARS, Vogelgrippe und Schweinegrippe. Alle haben ihren Ursprung in Tieren.
/de/medien/opinion-survey-on-covid-19-and-wildlife-trade-in-five-asian-markets -
Treibhausgasemissionen: Auch diese Kurve muss drastisch sinken
Heute hat der Bund das neue umfassende Treibhausgas-Inventar für die Schweiz veröffentlicht. Für den WWF sind die Resultate inakzeptabel. Denn die Emissionen sinken im Schneckentempo.
/de/medien/treibhausgasemissionen-auch-diese-kurve-muss-drastisch-sinken -
Verlust der Biodiversität gefährdet Finanzmarktstabilität
Gemeinsame Medienmitteilung, PwC Schweiz und WWF Schweiz PwC Schweiz und WWF Schweiz kommen in ihrem neuen Bericht «Nature is too big to fail – Biodiversity: the next frontier in financial risk management» zum Schluss, dass die Finanzrisiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Biodiversität im Jahr 2020 zunehmend an Bedeutung gewinnen werden – insbesondere im Vorfeld der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen im Oktober in Kunming (China).
/de/medien/verlust-der-biodiversitaet-gefaehrdet-finanzmarktstabilitaet -
WWF erhebt Einspruch gegen die geplante MSC-Zertifizierung von Blauflossen-Thunfisch aus dem Atlantik
Der WWF hat Einspruch gegen die erste Zertifizierung einer Fischerei auf atlantischen Blauflossen-Thunfisch durch den Marine Stewardship Council (MSC) eingereicht. Er warnt davor, dass die Zertifizierung mit dem Umwelt-Label falsche Anreize für den Markt setzt und die langfristige Erholung des Blauflossen-Thunfisch aus dem Atlantik gefährdet.
/de/medien/wwf-erhebt-einspruch-gegen-die-geplante-msc-zertifizierung-von-blauflossen-thunfisch-aus-dem -
Swiss Overshoot Day: Wir leben, als ob es kein Morgen gäbe
Morgen ist Swiss Overshoot Day: Am 8. Mai hat die Schweizer Bevölkerung mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als ihr fürs ganze Jahr 2020 zusteht.
/de/medien/swiss-overshoot-day-wir-leben-als-ob-es-kein-morgen-gaebe -
Partnerschaft IWB 2019
Der WWF und IWB sind Partner für eine erneuerbare und effiziente Energieversorgung in der Region Basel, die auch mit den Anforderungen des Natur- und Artenschutz vereinbar ist.
/de/partner/partnerschaft-iwb-2019 -
Partnership with IWB 2019
The WWF and IWB are partners for renewable and efficient energy supply in the Basel region, which should also be compatible with the protection of nature and animal life.
/en/partner/partnership-with-iwb-2019 -
Neue Agrarpolitik: Vorwärts machen ist gut und dringend!
Die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Greenpeace Schweiz begrüssen den Entscheid der WAK-S, Ende August mit der Beratung der neuen Agrarpolitik (AP 22+) anzufangen. Es braucht dringend griffige Massnahmen, um die drängenden Umweltprobleme in der Landwirtschaft anzugehen!
/de/medien/neue-agrarpolitik-vorwaerts-machen-ist-gut-und-dringend -
Unsere Grundsätze und Schutzvorkehrungen
Unsere Grundsätze und Schutzvorkehrungen
/de/menschenrechte/unsere-richtlinien-und-schutzvorkehrungen -
CO2-Gesetz: Grosses Kopfschütteln bei der Klima-Allianz
Die Umweltkommission des Nationalrats hat das CO2-Gesetz gegenüber dem Beschluss des Ständerats in vielen Punkten verschlechtert. Für die Klima-Allianz in der heutigen Zeit vollkommen unverständlich.
/de/medien/co2-gesetz-grosses-kopfschuetteln-bei-der-klima-allianz -
Schweizer Finanzsektor befeuert weiterhin die Klimakrise
Der WWF zeigt sich schockiert über die Ergebnisse des Klimaverträglichkeitstests, welches das Bundesamt für Umwelt heute veröffentlicht. Trotz einzelner Fortschritte reichen die Anstrengungen des Finanzsektors bei weitem nicht aus, um die Klimakrise zu bewältigen. Finanzakteure und Politik müssen dringend dafür sorgen, dass die Schweizer Finanzflüsse eine zukunftsfähige Wirtschaft gestalten.
/de/medien/schweizer-finanzsektor-befeuert-weiterhin-die-klimakrise