Search
Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Referendum gegen missratenes Jagdgesetz kommt zustande
Der Bevölkerung liegt der Artenschutz in der Schweiz am Herzen: Innert kurzer Zeit haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen mehr als 70 000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz gesammelt. Nun hat das Volk das letzte Wort.
/de/medien/referendum-gegen-missratenes-jagdgesetz-kommt-zustande -
Klima-Länderrating: Schweiz fällt um sieben Plätze zurück
Die Schweiz landet im neusten Klima-Ländervergleich auf Rang 16. Kein einziges Land tut genug für das Klima. Schweden, Marokko und Indien leisten mehr als die Schweiz.
/de/medien/klima-laenderrating-schweiz-faellt-um-sieben-plaetze-zurueck -
Scoping Phase Barry Callebaut 2018
Der WWF und Barry Callebaut haben zeitlich beschränkt im Rahmen einer Scoping Phase zusammengearbeitet. Der WWF wurde finanziell für Beratungsdienstleistungen entschädigt.
/de/partner/scoping-phase-barry-callebaut-2018 -
Scoping Phase Barry Callebaut 2018
WWF and Barry Callebaut have worked together for a limited period of time in a Scoping Phase. The WWF was remunerated for consulting services.
/en/partner/scoping-phase-barry-callebaut-2018 -
Scoping Phase AXA 2018
Der WWF und AXA haben zeitlich beschränkt im Rahmen einer Scoping Phase zusammengearbeitet. Der WWF wurde finanziell für Beratungsdienstleistungen entschädigt.
/de/partner/scoping-phase-axa-2018 -
Scoping Phase AXA 2018
WWF and AXA have worked together for a limited period of time in a Scoping Phase. WWF was remunerated for consulting services.
/en/partner/scoping-phase-axa-2018 -
Schweizer Milchproduktionsstandards: Umwelt- und Ressourcenschutz bleiben auf der Strecke
Die Milchproduktion belastet in der Schweiz als wichtigster landwirtschaftlicher Produktionszweig die Umwelt stark. Deshalb hat der WWF in einem Benchmark die Nachhaltigkeitswerte von elf Milchproduktionsstandards verglichen. Beim Umwelt- und Ressourcenschutz hat der Grossteil Nachholbedarf.
/de/medien/schweizer-milchproduktionsstandards-umwelt-und-ressourcenschutz-bleiben-auf-der-strecke -
Gewässerschutz – Volksvertreter vertreten das Volk nicht
Dem Schweizer Volk liegen lebendige Bäche und Flüsse am Herzen. Das zeigt eine vom WWF in Auftrag gegebene, repräsentative Umfrage. Doch die Gewässer stehen unter starkem Druck. Nicht nur wegen der Klimaerwärmung – aus dem Nationalrat kommen laufend Vorstösse, die den Gewässerschutz aushöhlen.
/de/medien/gewaesserschutz-volksvertreter-vertreten-das-volk-nicht -
Klima-Gleichgültigkeit bei der Konferenz der Kantonalen Energiedirektoren
CO2-Grenzwerte des Bundes für Gebäude einstimmig ablehnen und gleichzeitig keinen alternativen Plan vorlegen. Exakt dies erlaubt sich die Konferenz Kantonaler Energiedirektoren (EnDK). In Zeiten vom Klimanotstand ist diese Gleichgültigkeit verantwortungslos.
/de/medien/klima-gleichgueltigkeit-bei-der-konferenz-der-kantonalen-energiedirektoren -
Eingesperrte Tiere – oder ein Netz für Biodiversität
Warum die Schweiz dringend die Barrieren aus den Lebensräumen unserer Tiere verbannen muss.
/de/medien/eingesperrte-tiere-oder-ein-netz-fuer-biodiversitaet -
WWF übt Kritik an Schweizer Hochschulen: Mangelhaftes Engagement für die Nachhaltige Entwicklung
Schweizer Hochschulen haben weiterhin grossen Handlungsbedarf. Es braucht ein überzeugenderes Engagement der verantwortlichen Leitungspersonen und ambitionierte strategische Ziele für die Nachhaltige Entwicklung – insbesondere in den Kernbereichen Lehre und Forschung.
/de/medien/wwf-uebt-kritik-an-schweizer-hochschulen-mangelhaftes-engagement-fuer-die-nachhaltige-entwicklung -
Partnerschaft H&M Schweiz 2018
Seit 2011 arbeiten WWF und H&M auf internationaler Ebene zusammen. Ziel ist es, die Belastungen im Klima- und Wasserbereich deutlich zu verringern. Gemeinsam haben wir dazu bereits eine der striktesten Wasserschutzmassnahmen umsetzen können. H&M will ausserdem ab 2030 ausschliesslich recycelte Materialien oder Materialien aus anderen nachhaltigen Quellen in seinen Produkten nutzen. Bis 2040 soll die gesamte Wertschöpfungskette klimapositiv werden. Basierend auf der internationalen Zusammenarbeit hat H&M Schweiz im September 2018 von Plastik- auf Papiertaschen gewechselt und eine Gebühr von 30 Rappen pro Papiertasche eingeführt. Der Taschenabsatz konnte so um über 60% reduziert werden. Zudem spendete H&M den Gewinn aus dem Verkauf der Papiertaschen an den WWF für das Projekt «Gewässerschutz Schweiz». Weitere Informationen über die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene finden Sie hier.
/de/partner/partnerschaft-h-m-schweiz-2018 -
Partnership with H&M Switzerland 2018
WWF and H&M have been collaborating at international level since 2011. The objective is to significantly reduce impact on the environment and water systems. Jointly, we have already managed to implement one of the strictest measures in water protection. H&M also strives to use only recycled materials or materials from other sustainable sources in its products from 2030 onward. By 2040, the entire value chain should be climate positive. As part of this international collaboration, H&M Switzerland switched from plastic to paper bags in September 2018 and introduced a fee of 30 centimes per paper bag. As a result, a reduction of more than 60% in the number of bags handed out was achieved. Moreover, H&M donated the profits from the paper bag sale to the WWF for the "Water Protection Switzerland" project. You can find more information about the collaboration at the national level here.
/en/partner/partnership-with-h-m-switzerland-2018 -
All you can't eat - all you can vote
Greenpeace, Pro Natura, VCS und WWF kochen gemeinsam mit Spitzenkoch Burkhard das Menü für die Parlamentswahlen – eine Rezeptur für Küche und Stimmzettel.
/de/medien/all-you-cant-eat-all-you-can-vote -
«Die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik wird immer grotesker»
WWF-Klimaschutzexperte Patrick Hofstetter, offizieller Vertreter der Schweizer Umweltorganisationen vor Ort, zieht zu den Hauptthemen der diesjährigen Klimakonferenz eine ernüchternde Bilanz:
/de/medien/die-kluft-zwischen-wissenschaft-und-politik-wird-immer-grotesker -
It's all about balance
Namaste Nature. Roll deine Matte aus und tu dir und gleichzeitig unserer Umwelt was Gutes. In der neu entworfenen Yogastunde erlebst du die Schönheit der Natur.
/de/its-all-about-balance -
Schäden der Wasserkraft - Jetzt muss der Steuerzahler einspringen
Schäden der Wasserkraft - Jetzt muss der Steuerzahler einspringen
/de/medien/schaeden-der-wasserkraft-jetzt-muss-der-steuerzahler-einspringen -
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2019
Klimawandel, industrielle Landwirtschaft oder die Wilderei von Tieren bedrohen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2019 Gewinner und Verlierer ausgemacht. Zu den Verlierern gehören der Zackenbarsch und der Eisbär, zu den Gewinnern der Goldschakal und der Wisent.
/de/medien/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-vom-2019 -
65 000 Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz
Der Schweizer Bevölkerung liegt der Artenschutz am Herzen: Heute haben die Umwelt- und Tierschutzorganisationen bei der Bundeskanzlei 65 000 von den Gemeinden beglaubigte Unterschriften gegen das missratene Jagdgesetz eingereicht. Insgesamt waren sogar rund 100 000 Unterschriften eingegangen. Das zeigt, dass die Revision des Jagdgesetzes auf breiten Widerstand stösst.
/de/medien/65-000-unterschriften-gegen-das-missratene-jagdgesetz -
Gönner und Philanthropie
Philanthropen prägen den WWF seit jeher. Gönnerinnen und Gönner haben einen erheblichen Anteil an unseren Erfolgen. Ihre Unterstützung wirkt langfristig. Dank Ihrem Engagement schützt der WWF Artenvielfalt und Lebensräume, fördert das nachhaltige Wirtschaften von Unternehmen und stärkt den Klimaschutz. Dabei werden unsere Projekte stets von den Menschen vor Ort getragen.
/de/goenner-und-philanthropie -
Stiftungen
Als Stiftung nehmen Sie eine wichtige Rolle ein. Sie tragen zu gesellschaftlicher Vielfalt und Innovationen bei und erzielen damit Wirkung. Genau das tun wir auch. Natur- und Klimaschutz sind unsere Leidenschaft und unser Metier – in der Schweiz und weltweit. Wie können wir gemeinsam Grosses bewirken? Kontaktieren Sie uns. Im Austausch finden wir das passende Projekt für Ihre Stiftung.
/de/stiftungen -
Testament, Erbschaft und Vermächtnis
Haben Sie sich schon mit dem Gedanken befasst, wem Sie etwas vererben möchten? Vielleicht möchten Sie nebst Ihren Angehörigen auch Freunden oder einer gemeinnützigen Organisation etwas vermachen? Damit Ihr letzter Wille umgesetzt werden kann, braucht es ein Testament. Mit einem Testament sorgen Sie für die Zukunft vor, regeln Ihre Hinterlassenschaft und legen Ihre persönlichen Wünsche rechtsgültig fest. Gemeinsam mit uns können Sie unseren Planeten für kommende Generationen erhalten – mit Ihrem Testament.
/de/testament-erbschaft-und-vermaechtnis -
Umweltpolitik: Höchste Zeit, das Ruder herumzureissen
Die grossen Umweltverbände erwarten vom neuen Parlament den überfälligen Kurswechsel in der Umweltpolitik. Und Gesetze, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich Rechnung tragen.
/de/medien/umweltpolitik-hoechste-zeit-das-ruder-herumzureissen -
Kontaktformular Stiftungen
Kontaktformular Stiftungen
/de/kontaktformular-stiftungen -
Interview mit Cédric Burgat
Wahrscheinlich sei er in einem Alter, in dem sich diese Frage zunehmend stelle, sagt Cédric Burgat, 53. Möglicherweise sei er auch durch seinen Beruf als Krankenpfleger in einer gerontopsychiatrischen Einrichtung darauf sensibilisiert: «Ich sehe immer wieder, wie sich demente Menschen quälen, weil sie kein Testament gemacht haben.» Dem wollte Burgat vorbeugen. Er hat sein Testament verfasst: Ein Drittel seines Vermögens wird er seiner Partnerin vererben, ein Drittel seiner Familie und ein weiteres Drittel dem WWF.
/de/interview-mit-cedric-burgat -
Vom Netz bis auf den Teller: Mit Blockchain das Essen verfolgen
Mit einer neu lancierten Plattform basierend auf der Blockchain-Technologie lassen sich Lebensmittel von ihrem Ursprung bis auf den Teller einfach und sicher zurückverfolgen. Die Plattform ermöglicht so Konsumentinnen und Konsumenten, sowie Unternehmen, illegale, umweltschädliche oder unethische Produkte zu vermeiden.
/de/medien/vom-netz-bis-auf-den-teller-mit-blockchain-das-essen-verfolgen -
Partnership with Denner 2018
Denner is aware of its environmental responsibility and has incorporated the careful handling of natural resources into its corporate principles. In the context of the partnership, Denner has set ambitious targets for making a significant contribution to sustainable development in environmental issues and with regards to consumption. Denner has also been a member of the Swiss Soy Network since 2017 and is committed to ensuring that soy production does not harm tropical forests or other regions of environmental value.
/en/partner/partnership-with-denner-2018 -
Partnerschaft Micarna 2018
Als Mitglied der WWF Seafood Group hat sich Micarna verpflichtet, keine Fische und Meeresfrüchte aus akut bedrohten Beständen anzubieten, nicht nachhaltige Herkünfte schrittweise durch bessere Alternativen zu ersetzen und den Anteil an empfehlenswerten Labels laufend auszubauen.
/de/partner/partnerschaft-micarna-2018 -
Partnership with Micarna 2018
As a member of the WWF Seafood Group, Micarna has committed to refrain from offering fish and seafood from acutely threatened fish populations, to gradually replace products from unsustainable origins with better alternatives, and to continuously expand the proportion of recommended labels.
/en/partner/partnership-with-micarna-2018 -
Partnerschaft Bell 2018
Als Mitglied der WWF Seafood Group hat sich Bell verpflichtet, keine vom Aussterben bedrohten Arten anzubieten, nicht nachhaltige Herkünfte schrittweise auszulisten und den Anteil an empfehlenswerten Labels laufend auszubauen.
/de/partner/partnerschaft-bell-2018