Search

Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Familien - schützen, was man liebt

    Nur wer die Natur kennt und liebt, ist auch bereit, sie zu schützen. Fördern Sie deshalb Naturerfahrungen und Umweltwissen Ihrer Kinder, gehen Sie zusammen raus in die Natur.
    /de/aktiv-werden/familien-schuetzen-was-man-liebt
  • Earth Hour 2025 – Deine Stunde für die Erde

    Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr löschen Tausende von Städten rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz.
    /de/earth-hour
  • Kolumne «Weitsicht»: Wie wir Bioprodukte aus der Nische bringen

    Unterwegs im Online-Supermarkt: Ein Kilogramm Bio-Rüebli kostet 3 Franken 30, ein Kilogramm konventionelle 2 Franken. Dasselbe Bild bei den Wurstwaren: Für ein Paar Bio-Cervelats werden 3 Franken 95 verlangt, für normale Cervelas 2 Franken 30. Wem der Umweltschutz wichtig ist, muss oft tief in die Tasche greifen. Für Menschen mit kleinem Budget liegt das ausser Reichweite. Doch sind umweltfreundliche Produkte tatsächlich so viel teuer als konventionelle? Nicht, wenn man richtig hinschaut.von Ion Karagounis
    /de/stories/kolumne-weitsicht-wie-wir-bioprodukte-aus-der-nische-bringen
  • Lebende Dinosaurier: Schutz für Georgiens Störe

    In Georgien waren einst sechs Störarten weit verbreitet, die heute durch illegale Fischerei und Lebensraumverlust vom Aussterben bedroht sind. Im Fluss Rioni, einem der letzten Fortpflanzungsgebiete des Störs in Europa, möchte der WWF mit einem Projekt dringend nötige Schutzmassnahmen vorantreiben.
    /de/wo-wir-arbeiten/lebende-dinosaurier-schutz-fuer-georgiens-stoere
  • 6 Fakten zum MSC-Label

    Zirka 90 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände rund um den Globus sind überfischt oder bis an ihre biologische Grenze befischt. Der WWF empfiehlt MSC, das derzeit strengste Label, als Werkzeug um die Fischerei in geregelte Bahnen zu lenken.
    /de/projekte/6-fakten-zum-msc-label
  • Abenteuer für Jugendliche: Die WWF-Ferienlager

    Die WWF-Lager bieten den Kindern und Jugendlichen neben unbegrenztem Spass lehrreiche Stunden in der Natur.
    /de/projekte/abenteuer-fuer-jugendliche-die-wwf-ferienlager
  • Stopp den Abschuss der Nationalpark-Wölfe

    Unterzeichnen, bevor es zu spät ist.
    /de/petition/nationalpark-woelfe
  • Mit Oecoplan feiern und gewinnen!

    Oecoplan feiert 35 Jahre Jubiläum! Die Eigenmarke von Coop leistet einen Beitrag zu nachhaltigerem Konsum – darum empfiehlt der WWF Oecoplan seit Jahren. Feiern Sie mit und nehmen Sie an unserer Verlosung teil: Mit etwas Glück gewinnen Sie einen von 35 Coop-Gutscheinen im Wert von 100 CHF oder eine von 35 Fahrradtaschen aus unserem WWF-Shop!Die Verlosung endet am 30. Juli.
    /de/stories/mit-oecoplan-feiern-und-gewinnen
  • Makrele

    La guida ai pesci e frutti di mare ti informa se puoi acquistare Makrele senza preoccupazioni.
    /de/fischratgeber/makrele
  • Hering

    Le guide d'achat poissons et fruits de mer vous indique si vous pouvez consommer Hering en toute bonne conscience.
    /de/fischratgeber/hering
  • Tag der guten Tat

    In der ganzen Schweiz setzen Menschen am 24.05.2025 bewusst gute Taten um, auch für unsere Natur. Ein vegetarisches Abendessen oder eine Bachputzete: Seien auch Sie ein Held für die Natur! Mit Ihren Taten können Sie viel für unseren Planeten bewirken.
    /de/stories/tag-der-guten-tat
  • Die Macht des Geldes

    Noch immer finanzieren Schweizer Banken und Investoren umweltschädliche Aktivitäten wie die Abholzung des Regenwalds oder die Ölförderung. Damit befeuert der Finanzsektor die Klimakrise. Es ist höchste Zeit, das zu ändern. 
    /de/stories/die-macht-des-geldes
  • Kaza: eine gemeinsame Zukunft für Menschen und Wildtiere

    Das Kaza-Gebiet ist der grösste Schutzgebietsverbund in Afrika und Heimat zahlreicher Wildtiere wie Elefanten oder Löwen. Der WWF setzt sich mit den Menschen vor Ort dafür ein, dass das Zusammenleben mit den Wildtieren funktioniert und die Schutzgebiete besser miteinander verbunden werden.
    /de/projekte/kaza-eine-gemeinsame-zukunft-fuer-menschen-und-wildtiere
  • Persönlich & Professionell: Unsere Expert:innen im Gespräch

    Einmal im Monat geben unsere Expert:innen Einblicke in ihre Arbeit, teilen persönliche Geschichten und zeigen, wie sie sich täglich für den Schutz unserer Natur einsetzen. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie die Menschen kennen, die hinter unserer Mission stehen.
    /de/stories/persoenlich-professionell-unsere-expert-innen-im-gespraech
  • WWF Partner for the Environment

    WWF Partner for the Environment
    /en/partner/wwf-partner-for-the-environment-2023
  • WWF-Partner für die Umwelt

    WWF-Partner für die Umwelt
    /de/partner/wwf-partner-fuer-die-umwelt-2023
  • Nachhaltig leben

    Möchten Sie klimafreundlich leben? Der WWF hilft Ihnen dabei. Lassen Sie sich von tollen Tipps für einen nachhaltigen Alltag und von unseren Ratgebern inspirieren.
    /de/nachhaltig-leben
  • Unsere Projekte: Schweiz und Europa

    In den Bergmassiven Europas haben zahlreiche spezialisierte Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum, die es nirgends sonst auf der Welt gibt. Die Alpen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum und unverzichtbarer Wasserspeicher, sondern auch ein Ort der Erholung für die Menschen. Gleichzeitig steht das Massiv als das weltweit am intensivsten genutzte Gebirge vor enormen Herausforderungen.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-schweiz-und-europa
  • Unsere Projekte: Lateinamerika

    Lateinamerika und die Karibik beherbergen einige der bedeutendsten Ökosysteme der Welt, allen voran den Amazonas-Regenwald. Er spielt eine Schlüsselrolle für das globale Klima und ist Heimat einer immensen Artenvielfalt. Doch seit 1970 verzeichnet diese Region den weltweit stärksten Rückgang von Wildtierpopulationen. Der Schutz dieser Gebiete ist entscheidend für den Erhalt der Biodiversität und die Bekämpfung des Klimawandels.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-lateinamerika
  • Unsere Projekte: Afrika

    Seit über 60 Jahren ist der WWF in Afrika aktiv – eine lange Geschichte, die die Grundlage unserer heutigen Arbeit bildet. Gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften setzen wir uns dafür ein, dass alle Stimmen Gehör finden, dass die Menschenrechte respektiert und die Gleichstellung der Geschlechter gefördert werden. Unser Ziel: eine gerechte und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, die sowohl Mensch als auch Natur zugutekommt.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-afrika
  • Unsere globalen und regionalen Programme

    Bis 2030 verfolgt der WWF drei globale Ziele: 1. den Verlust natürlicher Lebensräume zu stoppen, 2. das Artensterben zu verhindern und 3. den menschlichen Fussabdruck zu halbieren. Noch ist es nicht zu spät, unseren Planeten zu bewahren, dies erfordert mutige Veränderungen und weltweite Zusammenarbeit – auch um die Lebensmittel-, Energie- und Finanzsysteme zu transformieren.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-globalen-und-regionalen-programme
  • Unsere Projekte: Asien

    Asien ist die Heimat des Grossen Pandas und der am dichtesten besiedelte Kontinent der Erde. Hier leben mehr Menschen als im Rest der Welt zusammen. Der WWF arbeitet mit lokalen Gemeinschaften und globalen Partnern auf dem gesamten Kontinent daran, nachhaltige Lösungen zu entwickeln – denn eine nachhaltige Welt beginnt mit einem nachhaltigen Asien.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-asien
  • Ost-Usambara: Waldschutz für Mensch und Wildtier

    Weltweit existieren nur noch 3900 Tiger. Der WWF setzt sich dafür ein, dass im Umphang-Schutzgebiet im Nordwesten Thailands sichere Lebensräume für den Tiger geschaffen und erhalten werden.
    /de/projekte/ost-usambara-waldschutz-fuer-mensch-und-wildtier
  • Myanmar und Thailand: Waldschutz für Mensch und Wildtier

    Weltweit existieren nur noch 3900 Tiger. Der WWF setzt sich dafür ein, dass im Umphang-Schutzgebiet im Nordwesten Thailands sichere Lebensräume für den Tiger geschaffen und erhalten werden.
    /de/projekte/myanmar-und-thailand-waldschutz-fuer-mensch-und-wildtier
  • «Forest Landscape Restoration»: Waldwiederherstellung in Afrika

    Die Wiederherstellung zerstörter Waldlandschaften nützt dem Klima, der Artenvielfalt und den Menschen. Als Teil einer weltweiten Bewegung unterstützt der WWF mit der «Forest Landscape Restoration Initiative» die Wiederherstellung, gemeinsam mit den Menschen vor Ort.
    /de/projekte/forest-landscape-restoration-waldwiederherstellung-in-afrika
  • Madagaskar: Besser leben dank Waldschutz und Aufforstung

    40 Prozent des Dornwaldes im Süden Madagaskars wurden bereits zerstört. Um den Verlust dieses Naturerbes zu schützen, unterstützen wir Wiederaufforstungen, die Nutzung effizienter Kochherde und die Regulierung der Kohleproduktion.
    /de/projekte/madagaskar-besser-leben-dank-waldschutz-und-aufforstung
  • Madagaskar: Solarstrom dank Barefoot College

    Im Barefoot College in Madagaskar werden Frauen zu Solar-Ingenieurinnen ausgebildet. Das vom WWF unterstützte Projekt ermöglicht den Menschen in ländlichen Regionen Madagaskars Zugang zum Solarstrom.
    /de/projekte/madagaskar-solarstrom-dank-barefoot-college
  • Philippinen: Schutzgebiete für den Walhai in Ticao-Burias

    Die Klimaerhitzung sowie die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll bedrohen das marine Leben in der philippinischen Meerenge Ticao-Burias. Der WWF arbeitet mit der lokalen Bevölkerung zusammen, um das Gebiet vor Donsol und seine einzigartige Tierwelt zu schützen. 
    /de/wo-wir-arbeiten/philippinen-schutzgebiete-fuer-den-walhai-in-ticao-burias
  • Madagaskar: Kleinbauern stärken, Regenwald schützen

    Die Regenwälder im nördlichen Madagaskar beherbergen eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt. Illegale Abholzung, Brandrodung und Wilderei bedrohen jedoch die einzigartige Natur.
    /de/projekte/madagaskar-kleinbauern-staerken-regenwald-schuetzen
  • «Plastic Smart Cities»: Ozeane ohne Plastikmüll

    Eine Lastwagenladung pro Minute: So viel Plastikmüll gelangt in unsere Meere. Nicht nur für Tiere ist Plastik eine tödliche Gefahr. Der Müll ist ein globales Problem und bedroht Natur, Tiere sowie Menschen und deren Lebensgrundlage.
    /de/projekte/plastic-smart-cities-ozeane-ohne-plastikmuell