Search
Wir haben 2585 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
CO2-Übergangsgesetz: Nur noch heisse Luft
Ab jetzt dürfen Treibstoffimporteure ihre CO2-Kompensationsprojekte, welche vor 2020 erfolgten, an das Kompensationsziel von 2021-2024 anrechnen lassen. Dies hat heute der Ständerat im Rahmen des CO2-Übergangsgesetzes entschieden. Eine solche Anrechnung ist für den Klimaschutz fatal.
/de/medien/co2-uebergangsgesetz-nur-noch-heisse-luft -
Preise und Versandkosten
Preise und Versandkosten
/de/preise-und-versandkosten -
Ein Schritt in Richtung zukunftsfähige Wasserkraftnutzung
Gemeinsame Medienmitteilung von Pro Natura, Schweizerischer Fischerei-Verband und WWF Schweiz zum Runden Tisch Wasserkraft Die beteiligten Umweltverbände stehen ein für den Ausbau der erneuerbaren Energien, wenn man gemeinsam Lösungen entwickelt, die auch die Biodiversität berücksichtigen. Deswegen unterzeichnen sie die heute verabschiedete Absichtserklärung zum gezielten Ausbau der Speicherwasserkraft.
/de/medien/ein-schritt-in-richtung-zukunftsfaehige-wasserkraftnutzung -
Energieperspektiven: Umweltverbände fordern Umsetzung bereits bis 2035
Medienmitteilung der Umweltallianz Die Umweltallianz begrüsst, dass der Bund in den neu aufgelegten Energieperspektiven 2050+ erstmals überhaupt ein Klimaszenario «Netto Null» modelliert hat. Aus Sicht der Umweltverbände müssen die angestrebten Treibhausgasreduktionen jedoch viel schneller erreicht werden, als es die Szenarien vorsehen. Die grössten Potenziale zur Eindämmung der Klimakrise liegen bei der Reduktion des Energieverbrauchs und dem Ausbau der Photovoltaik. Dieser Ausbau soll im Einklang mit dem Schutz der Biodiversität erfolgen.
/de/medien/energieperspektiven-umweltverbaende-fordern-umsetzung-bereits-bis-2035 -
Geschenkideen für Firmen
Sie suchen nach einer nachhaltigen Geschenkidee? Sei es der personalisierbare WWF-Kalender mit seinen faszinierenden Bildern, eine besondere Grussbotschaft oder unser Angebot «Spenden statt schenken», wir haben das Passende für Sie! Wir beraten Sie gern zu unseren Angeboten.
/de/shop/geschenkideen-fuer-firmen -
Bartgeier im Höhenflug, Haie im Abwärtstrend: Die Gewinner und Verlierer im 2021
Für Haie und Rochen war 2021 kein gutes Jahr. Der Bartgeier und der Iberische Luchs gehören zu den Gewinnern im Tierreich, wie die Jahresbilanz 2021 des WWF zeigt.
/de/medien/bartgeier-im-hoehenflug-haie-im-abwaertstrend-die-gewinner-und-verlierer-im-2021 -
Veganer Dreikönigskuchen
Rezept für 6 bis 8 Personen | 45 min plus 3 Stunden Aufgehzeit
/de/veganer-dreikoenigskuchen -
Hummus
Rezept für 4 Personen | eignet sich gut als Z’Vieri mit Gemüsestäbchen
/de/hummus -
Zopf & Räucherlachs
Zopf: Rezept für 4 Personen | 60 Minuten + 2 Stunden Ruhezeit Räucherlachs: Rezept für 4 Personen | 60 Minuten + 2 Tage Ruhezeit
/de/zopf-raeucherlachs -
Was zählt, ist die Koexistenz
Der Bestand an Wölfen in der Schweiz wächst. Parallel dazu steigt die Anzahl der Risse von Nutztieren, jedoch viel weniger stark als die Zunahme des Wolfsbestandes. Alppersonal, BäuerInnen und Behörden lernen laufend, besser mit der Wolfspräsenz umzugehen - die Anzahl Risse pro Wolf und Jahr geht zurück. Die Naturschutzorganisationen anerkennen den Handlungsbedarf für die weitere Koexistenz mit dem Wolf in der Schweiz.
/de/medien/was-zaehlt-ist-die-koexistenz -
WWF und Deza
Seit 2021 erhält der WWF einen Kernbeitrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) des Bundes. So gestalten wir eine Entwicklungszusammenarbeit, die den Nachhaltigkeitszielen der Uno Rechnung trägt und Umweltschutzziele mit den Bedürfnissen von Menschen im globalen Süden und deren Wohlergehen in Einklang bringt.
/de/wwf-und-deza -
Umweltkrise: WWF fordert FINMA und SNB auf, ihr Mandat zu respektieren
Umweltkrise: WWF fordert FINMA und SNB auf, ihr Mandat zu respektieren
/de/medien/umweltkrise-wwf-fordert-finma-und-snb-auf-ihr-mandat-zu-respektieren -
Todesurteil für spanischen Nationalpark Coto de Doñana
Die spanischen Behörden planen die Verabschiedung eines Gesetzes, welches den Nationalpark Coto de Doñana, ein ökologisch wichtiges Feuchtgebiet und UNESCO Weltnaturerbe, bedroht. Das von der andalusischen Regionalregierung vorgeschlagene und von mehreren Parteien im Regionalparlament unterstützte Gesetz sieht eine Legalisierung für 1’460 Hektar illegaler Erdbeerfarmen in der Doñana vor. Damit wird dem Nationalpark das Wasser entzogen.
/de/medien/todesurteil-fuer-spanischen-nationalpark-coto-de-donana -
Mehr Tempo ist nötig bei der Energiewende
Beschleunigung der Bewilligungsverfahren für Wind- und Wasserkraftprojekte, Meldepflicht statt Baubewilligung und steuerliche Anreize für Solaranlagen: Der Bundesrat will bei der Energiewende vorwärts machen. Der WWF auch.
/de/medien/mehr-tempo-ist-noetig-bei-der-energiewende -
Unser Planet - Live in Concert
Die mit dem Emmy Award® ausgezeichnete Netflix-Dokumentarserie Unser Planet wird als Live-Erlebnis mit einem Symphonieorchester neu inszeniert, moderiert vom Oscar®-gekrönten Komponisten Steven Price und Sir David Attenborough als Erzähler auf der Leinwand.
/de/unser-planet-live-in-concert -
Gefahr für Wale entlang ihrer Wanderrouten wächst
Der neue Bericht «Protecting Blue Corridors» des WWF und der wissenschaftlichen Gemeinschaft im Bereich Meeressäugetiere fordert dringende Massnahmen zum Schutz der Wale. Die Meeressäuger sind auf ihren Wanderrouten zunehmend bedroht, beispielsweise durch Verfangen in Fischereigeräten oder Schiffskollisionen. Das zeigt eine erstmalige Visualisierung von Satellitendaten von 900 wandernden Walen.
/de/medien/gefahr-fuer-wale-entlang-ihrer-wanderrouten-waechst -
Kleinkinder
Nachhaltige und coole Ostergeschenke für Kinder im WWF-Shop. Entdecken Sie WWF Plüschtiere, WWF Spiele, Portemonnaies und vieles mehr.
/de/shop/kleinkinder -
Klima-Allianz erwartet griffigen Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative
Nach dem heutigen Nein zur Gletscher-Initiative erwartet die Klima-Allianz von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) einen griffigen Gegenvorschlag. Dieser soll der Dringlichkeit der Klimakrise gerecht werden. Solange der definitive Gegenvorschlag nicht auf dem Tisch liegt, gilt es an der Gletscher-Initiative festzuhalten.
/de/medien/klima-allianz-erwartet-griffigen-gegenvorschlag-zur-gletscher-initiative -
Bevölkerung will wertvolle Moore und Auen schützen
Die Schweizer Bevölkerung will die Biotope von nationaler Bedeutung schützen. Sie spricht sich zudem aus für natürliche Gewässer und eine umweltverträgliche Wasserkraft. Das zeigen neueste Resultate aus der Univox-Befragung von gfs-zürich.
/de/medien/bevoelkerung-will-wertvolle-moore-und-auen-schuetzen -
Reaktion des WWF Schweiz auf den neusten Bericht des IPCC
Patrick Hofstetter, Klimaschutzexperte beim WWF Schweiz, zum 2. Teil des sechsten Sachberichts des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC):
/de/medien/reaktion-des-wwf-schweiz-auf-den-neusten-bericht-des-ipcc -
Sommer, ich bin soweit!
Wald, Wiese, Wasser - Türe auf, lasst uns die erwachende Natur und entdecken. Hier finden Sie Produkte für Gross und Klein für nachhaltigen Sommerspass.
/de/shop/sommer-ich-bin-soweit -
Der ökologische Ausbau der Erneuerbaren braucht mehr Tempo!
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss beschleunigt werden: Das bekräftigt die Umweltallianz in ihrer Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes (EnG). Die Umweltverbände orten den grössten Handlungsbedarf bei den kantonalen Richtplanungen, in welchen potenzielle Standorte für Energieanlagen heute zu mangelhaft auf ihre Vereinbarkeit mit den Zielen des Biodiversitäts- und des Landschaftsschutzes geprüft werden. Sie begrüssen daher, dass der Bund das Heft in die Hand nehmen will, indem er die Erhebung fehlender Natur- und Landschaftswerte fördert, den Kantonen per Bundeskonzept Vorgaben macht und ihnen detaillierte Umweltprüfungen auf Stufe Richtplan vorschreibt. Voranzutreiben und zu erleichtern ist vor allem der Ausbau der Solarenergie auf bereits bebauter Infrastruktur.
/de/medien/der-oekologische-ausbau-der-erneuerbaren-braucht-mehr-tempo -
Klimatransition finanzieren: WWF ruft Schweizer Finanzinstitute, Wirtschaft und Politik zum Handeln auf
Damit die Schweiz bis spätestens 2050 klimaneutral ist, ist ein radikaler Umbau aller Teile unserer Wirtschaft notwendig. Es braucht gezielte Investitionen in Unternehmen, damit diese ihre Treibhausgasemissionen so rasch wie möglich auf Netto-Null reduzieren. Im neuen Bericht «Climate transition finance needs and challenges: insights from Switzerland» appelliert der WWF Schweiz an den Finanzsektor, die Realwirtschaft und die Politik.
/de/medien/klimatransition-finanzieren-wwf-ruft-schweizer-finanzinstitute-wirtschaft-und-politik-zum-handeln -
Swiss Overshoot Day: Du musst nicht perfekt sein, um weniger Ressourcen zu verbrauchen
Nachhaltig leben ist keine Hexerei, der WWF Schweiz hat simple Alltagstipps zusammengestellt. Mit dem Fussabdruckrechner kann man rausfinden, wieviele Planeten mit dem eigenen Lebensstil verbraucht werden.
/de/medien/swiss-overshoot-day-du-musst-nicht-perfekt-sein-um-weniger-ressourcen-zu-verbrauchen -
Stickstoff-Überschüsse: Bund soll zukunftsgerichtete Betriebe unterstützen
Stickstoffverluste schädigen die Biodiversität, die Luft und das Wasser und damit unsere Lebensgrundlage. Zudem wirken sie sich negativ auf das Klima und die Gesundheit von Menschen und Tieren aus. Die heute im Auftrag von Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU), BirdLife, Pro Natura und WWF veröffentlichte Studie “Ammoniak - die Situation in ausgewählten Kantonen” zeigt, wie wichtig entschlossenes Handeln ist. Eine standortangepasste Landwirtschaft kann die Ammoniak-Emissionen wirksam senken. Dafür müssen die Agrarpolitik kohärent ausgestaltet und zukunftsgerichtete Betriebe gezielt unterstützt werden.
/de/medien/stickstoff-ueberschuesse-bund-soll-zukunftsgerichtete-betriebe-unterstuetzen -
Vegane Mythen
Wir decken vegane Mythen auf.
/de/vegane-mythen -
Veganer Heringsalat
Rezept für 4 Portionen | 10 Minuten
/de/veganer-heringsalat -
Vegane Schwarzwäldertorte
Rezept für den Besuch | 24-26cm Ø | 90 Minuten
/de/vegane-schwarzwaeldertorte -
Veganes Schoggimousse
Rezept für 4 Personen | 15 Minuten
/de/veganes-schoggimousse -
Ein Kompromiss für das Jagdgesetz ist möglich
Die Naturschutzorganisationen interpretieren den Entscheid der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) so, dass jetzt eine Revision des Jagdgesetzes möglich wird, die die verschiedenen Anliegen aufnimmt, mehrheitsfähig ist und eine Chance haben sollte, rasch beschlossen zu werden. Sie fordern das Parlament auf, der breit abgestützten Linie der «Stakeholder» zu folgen.
/de/medien/ein-kompromiss-fuer-das-jagdgesetz-ist-moeglich