Search

Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Treibhausgase: Es geht viel zu langsam

    Das neue Treibhausgas-Inventar zeigt: Die Schweiz reduziert den Treibhausgas-Ausstoss nur halb so schnell wie notwendig. Bundesrat und Umweltkommission wollen dieses Tempo noch halbieren.
    /de/medien/treibhausgase-es-geht-viel-zu-langsam
  • Gewässerschutz: Albert Rösti contra Biodiversität

    Medienmitteilung von Aqua Viva, Pro Natura, dem Schweizerischen Fischerei-Verband und WWF Schweiz Rösti will mit einer Anpassung des Wasserrechtsgesetzes (WRG) den Gewässerschutz durch erleichterte Neukonzessionierungen für Wasserkraftwerksbetreiber aushöhlen. Der Vorschlag wurde heute von einer Mehrheit der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) des Nationalrats verabschiedet. Der Präsident de schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes verspricht damit den Kraftwerksbetreibern ein Zückerchen auf Kosten unserer arg bedrohten Biodiversität.
    /de/medien/gewaesserschutz-albert-roesti-contra-biodiversitaet
  • Swiss Overshoot Day: Ressourcen für 2019 sind aufgebraucht

    Morgen (7. Mai) ist Swiss Overshoot Day. Dann haben die Schweizerinnen und Schweizer mehr von der Natur gebraucht, als ihnen fürs ganze Jahr 2019 zusteht. Im aktualisierten Footprint-Rechner des WWF lassen sich der persönliche ökologische Fussabdruck und individualisierte Tipps für einen umweltfreundlicheren Lebensstil anzeigen.
    /de/medien/swiss-overshoot-day-ressourcen-fuer-2019-sind-aufgebraucht
  • IPBES Bericht 2019 – WWF Statements

    Am 6. Mai 2019 veröffentlicht der Weltbiodiversitätrat IPBES seinen umfassenden Zustandsbericht über die Biodiversität. Die Bilanz ist vernichtend: Weltweite Abholzung, Zerstückelung von Ökosystemen durch Infrastruktur, Plünderung der Meere und Verschmutzung aller Gewässer mit Plastik, Pestiziden und anderen Schadstoffen führen mancherorts zum Kollaps ganzer Ökosysteme. Auch in der Schweiz ist die Biodiversität in schlechtem Zustand. 
    /de/medien/ipbes-bericht-2019-wwf-statements
  • Jagdgesetz. Eine Lesehilfe von BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz

    Jagdgesetz. Eine Lesehilfe von BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz
    /de/medien/jagdgesetz.-eine-lesehilfe-von-birdlife-schweiz-pro-natura-und-wwf-schweiz
  • Partnerschaft Swisscom 2018

    Seit dem Gründungsjahr der WWF Climate Savers (2006) arbeitet die Swisscom mit dem WWF zusammen mit dem Ziel, den CO2-Fussabdruck zu reduzieren und klimafreundliche Dienstleistungen zu fördern. Swisscom unterstützt als Partnerin den WWF-Footprint-Rechner und die WWF-Ratgeber-App. Zusammen wollen Swisscom und WWF das Potenzial der Digitalisierung für einen nachhaltigeren, energieeffizienteren und komfortableren Lebensstil aufzeigen und nutzbar machen.
    /de/partner/partnerschaft-swisscom-2018
  • Partnership with Swisscom 2018

    Since the founding year of the WWF Climate Savers (2006), Swisscom has been working together with the WWF to reduce its CO2 footprint and to promote climate-friendly services. Swisscom supports the WWF Footprint Calculator and the WWF Adviser App as a partner. Together, Swisscom and WWF want to demonstrate and make available the potential of digitalisation for a more sustainable, energy-efficient, and comfortable lifestyle.
    /en/partner/partnership-with-swisscom-2018
  • Lancierung des Branchenstandards «swissmilk green»

    Medienkommentar Die Branchenorganisation Milch (BOM) lanciert heute den Branchenstandard «swissmilk green». Gemäss BOM wird die Schweizer Milch grüner werden. Der vom Bundespräsidenten vorgestellte Standard bringt leider keine Verbesserung beim Ressourcenschutz. Es bleibt einfach Schweizer Milch.
    /de/medien/lancierung-des-branchenstandards-swissmilk-green
  • WWF-Rating: Kantone versagen in der Gebäude-Klimapolitik

    Jung und Alt versammeln sich seit Monaten auf der Strasse und rufen in ihren Protesten zu mehr Klimaschutz auf. An den Kantonen scheint dies spurlos vorbeizugehen. Laut neustem WWF-Rating erreicht einzig Basel-Stadt die zweithöchste Kategorie «engagiert» in der Gebäude-Politik.
    /de/medien/wwf-rating-kantone-versagen-in-der-gebaeude-klimapolitik
  • Partnerschaft Cornèrcard 2018

    Für jede neu ausgestellte WWF-Kreditkarte überweist Cornèrcard 50 Franken an den WWF, bei jeder jährlichen Erneuerung 25 Franken. Darüber hinaus gehen bei jedem Karteneinsatz 0,25% der Kaufsumme an den WWF. Für den Karteninhaber entsteht kein zusätzlicher finanzieller Aufwand, weil Cornèrcard die Beiträge an den WWF übernimmt. 
    /de/partner/partnerschaft-cornercard-2018
  • Partnership with Cornèrcard 2018

    For each newly issued WWF credit card, Cornèrcard transfers CHF 50 to the WWF and for each annual renewal, CHF 25. In addition, 0.25% of the purchase sum is transferred to WWF each time the card is used. Cornèrcard assumes the contributions to WWF; there are no additional costs for card owners.
    /en/partner/partnership-with-cornercard-2018
  • Partnerschaft IKEA 2018

    Ikea und WWF arbeiten seit 2000 auf internationaler Ebene zusammen, um verantwortungsvolle Forstwirtschaft, umweltgerechten Baumwollanbau und Klimaschutz global zu fördern. In der Schweiz engagieren sie sich gemeinsam für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien. Weitere Informationen zur internationalen Partnerschaft mit Ikea gibt es hier.
    /de/partner/partnerschaft-ikea-2018
  • Partnership with IKEA 2018

    Ikea and WWF have been collaborating together at the international level since 2000 to promote responsible forestry, environmentally friendly cotton production, and climate protection globally. In Switzerland, they are working together towards a future based on renewable energy. Find more information on the international partnership with Ikea here.
    /en/partner/partnership-with-ikea-2018
  • Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2018

    Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ist gemeinsam mit der Migros Hauptsponsorin dieser Programme und ermöglicht so Tausenden von Kindern im Kanton Zürich die Teilnahme an WWF-Schulbesuchen, Ferienlagern sowie Naturerlebnistagen. 
    /de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2018
  • Partnership with Zurich Cantonal Bank 2018

    In accordance with its performance mandate, Zurich Cantonal Bank promotes environmentally friendly development in the Canton of Zurich. Raising awareness among children and adolescents plays an important part. Zurich Cantonal Bank is, together with Migros, the main sponsor of this programme, enabling thousands of children in the Canton of Zurich to participate in WWF school visits, holiday camps, and nature experience days. 
    /en/partner/partnership-with-zurich-cantonal-bank-2018
  • Verschmutztes Trinkwasser wegen intensiver Landwirtschaft

    Unser Trinkwasser ist mit giftigen Pestiziden verschmutzt. Schuld daran trägt die intensive Landwirtschaft. Der WWF fordert einen radikalen Wandel.
    /de/medien/verschmutztes-trinkwasser-wegen-intensiver-landwirtschaft
  • Verbandsbeschwerde 2018: Erfolgreich für Natur und Umwelt

    Der WWF erstattet dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) alljährlich Bericht über seine Beschwerdetätigkeit. Auch 2018 wurde vom Verbandsbeschwerderecht massvoll und äusserst erfolgreich Gebrauch gemacht. Dabei konnte der WWF wiederum viel für die Natur und Umwelt erreichen.
    /de/medien/verbandsbeschwerde-2018-erfolgreich-fuer-natur-und-umwelt
  • Bevölkerungsumfrage bestätigt: Pestizide sind so unbeliebt wie noch nie

    Gemäss Forschungsinstituts gfs-zürich dürfen laut der grossen Mehrheit der Befragten Schweizerinnen und Schweizer Gewässer und Trinkwasser keine Rückstände von Pestiziden enthalten. Zudem sollen Subventionen für über die Hälfte der Befragten nur noch an Landwirte ausbezahlt werden, die keine Pestizide einsetzen. Ein Weckruf für die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N), welche die nächsten zwei Tage über die Trinkwasserinitiative und die Initiative für eine Schweiz ohne Pestizide berät.
    /de/medien/bevoelkerungsumfrage-bestaetigt-pestizide-sind-so-unbeliebt-wie-noch-nie
  • Gerichtsentscheid zu Grimsel-Staumauern bedeutet den Verlust einer einzigartigen Naturlandschaft

    Gerichtsentscheid zu Grimsel-Staumauern bedeutet den Verlust einer einzigartigen Naturlandschaft
    /de/medien/gerichtsentscheid-zu-grimsel-staumauern-bedeutet-den-verlust-einer-einzigartigen-naturlandschaft
  • Der WWF und Foxtrail eröffnen einen Laggs-Trail in Basel

    Einst war der Lachs bei uns heimisch. Heute erreicht kaum ein Lachs mehr Basel oder die Schweizer Gewässer. Warum ist er weg? Und wer hat ihn vertrieben? Antworten und Lösungsvorschläge finden interessierte Schnüffelnasen auf dem Laggs-Trail in Basel. Der Erlebnispfad ist aus einer Kooperation von Foxtrail und dem WWF entstanden und öffnet im Juni.
    /de/medien/der-wwf-und-foxtrail-eroeffnen-einen-laggs-trail-in-basel
  • Anmeldung – Aktionswoche «Ab in die Natur»

    Anmeldung – Aktionswoche «Ab in die Natur»
    /de/anmeldung-aktionswoche-ab-in-die-natur
  • Emissionshandel: Ständerat schlägt Loch in Schweizer Klimaschutz

    Der Ständerat hat eben den Anschluss des Schweizer Emissionshandelssystems an das EU-System beschlossen. Damit untergräbt das Parlament die Schweizer Klimaziele. Der WWF fordert, dass die Schweiz auch die wirksamen EU-Klimaschutz-Instrumente übernimmt.
    /de/medien/emissionshandel-staenderat-schlaegt-loch-in-schweizer-klimaschutz
  • Schweizer Gasversorgung: Die Mär vom grünen Mäntelchen

    Der WWF Schweiz fordert die Erdgasbranche auf, die Gasversorgung der Schweiz auf klimaverträgliche Gase umzubauen statt ihr mit Werbekampagnen immer neue grüne Mäntelchen umzulegen. Andernfalls müssten Gasversorger und Gemeinden unverzüglich den Rückbau des Gasnetzes planen.
    /de/medien/schweizer-gasversorgung-die-maer-vom-gruenen-maentelchen
  • Earth Hour: Morgen geht das Licht aus

    Auf der ganzen Welt geht morgen um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, als Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz. Die Beteiligung in der Schweiz bewegt sich auf Rekordniveau. 
    /de/medien/earth-hour-morgen-geht-das-licht-aus
  • Pestizidcocktails in kleinen Fliessgewässern der Schweiz

    Medienmitteilung von WWF Schweiz, Greenpeace Schweiz, Pro Natura und BirdLife Schweiz Kleine Fliessgewässer in landwirtschaftlich geprägten Regionen sind heute so stark durch Pestizide belastet, dass das Überleben der Wasserorganismen gefährdet ist. Die Umweltverbände appellieren an die Politik und die Landwirte und Landwirtinnen: Es braucht dringend einen Paradigmenwechsel im Einsatz von Pestiziden.
    /de/medien/pestizidcocktails-in-kleinen-fliessgewaessern-der-schweiz
  • Der WWF weltweit

    Danke für Ihr Interesse am WWF. Wir freuen uns, dass Ihnen unsere Arbeit am Herzen liegt.  Sie haben sich für den Newsletter des WWF Schweiz angemeldet. Das ist toll! Damit Ihnen keine wichtigen Informationen entgehen laden wir Sie dazu ein, auch den WWF-Newsletter Ihres Wohnsitzlandes zu abonnieren.  Der WWF ist in über 100 Ländern vertreten. Hier finden Sie eine Übersicht der WWF-Büros rund um die Welt. 
    /de/der-wwf-weltweit
  • WWF-Rating zeigt: Aufholjagd im Schweizer Detailhandel

    Das neue WWF-Rating zeigt, es bewegt sich etwas in der Branche der Schweizer Lebensmittel-Gross- und Detailhändler. Die Discounter holen im Vergleich zu 2015 auf. Der Bericht zeigt jedoch auch auf, dass die Branche als Ganzes nach wie vor grosse Herausforderungen zu lösen hat, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt auf ein verträgliches Niveau zu senken.
    /de/medien/wwf-rating-zeigt-aufholjagd-im-schweizer-detailhandel
  • Jagdschutzgesetz: Das Referendum naht

    Die Umweltkommission des Nationalrates will ein revidiertes Jagdgesetz, das heute schon bedrohte Arten wie Wolf oder Luchs noch stärker gefährden könnte. WWF Schweiz, BirdLife Schweiz und Pro Natura lancieren das Referendum, sollte der Nationalrat die Gesetzesrevision nicht noch deutlich verbessern. 
    /de/medien/jagdschutzgesetz-das-referendum-naht
  • Eine Partnerschaft für die Umwelt mit Salt

    Für jedes abgeschlossene WWF Mobile Swiss Abo überweist Salt 10 Franken pro Monat an den WWF. So unterstützen die Abonnentinnen und Abonnenten gemeinsam mit Salt den WWF dabei, die Umwelt zu schützen und eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen zu gestalten. Gleichzeitig profitieren die Abonnenten von attraktiven Konditionen.
    /de/eine-partnerschaft-fuer-die-umwelt-mit-salt
  • WWF fordert Schutz und Einsatz für das Mittelmeer

    Die Mittelmeerregion ist von der COVID-19-Pandemie schwer heimgesucht worden und schaut einer schwierigen Tourismussaison 2020 entgegen. Der WWF ruft zum heutigen (8.6.) Weltmeerestag die 22 Küstenländer und -gebiete auf, die Übernutzung des Meeres anzugehen. Das Mittelmeer bietet wichtige natürliche Ressourcen, die den Menschen ökonomische Zukunft und Stabilität sichern.
    /de/medien/wwf-fordert-schutz-und-einsatz-fuer-das-mittelmeer