Search
-
Bodenentdecker-Set Lehrerdossier (1. & 2. Zyklus)
Lehrerdossier mit didaktischem Konzept und ergänzenden Informationen für das Bodenentdecker-Set.
2016-02-lehrmittel-bodenendecker-set.pdf -
Bunte Herbstkerzenhalter ( 1. und 2. Zyklus)
Anleitung für bunte Kerzenhalter aus Herbstblättern.
2016-02-lehrmittel-bastelanleitung-kerzenstaender-aus-blaettern.pdf -
Bodenerosion- Ein Experiment (1.- 3. Zyklus)
Ein einfaches Experiment, das den Prozess der Erosion veranschaulicht.
2016-02-lehrmittel-experiment-bodenerosion.pdf -
Überwintern- Tierisch gute Tricks (1. und 2. Zyklus)
Die Tarnung des Schneehuhns entlarven, Vorräte verstecken wie ein Eichhörnchen, Tierspuren im Schnee finden.
2016-01-lehrmittel-ueberwintern-tierisch-gute-tricks.pdf -
Baumschmuck aus Papierperlen (1.- 3. Zyklus)
Farbenfroher Papierperlenschmuck, für die Weihnachtszeit zu Hause oder im Klassenzimmer.
2015-11-lehrmittel-bastelanleitung-papierperlenbaumschmuck.pdf -
Heilkraft der Natur (3.Zyklus)
Ein umfangreiches Lehrmittel zur nachhaltigen Nutzung von Heilpflanzen.
2015-06-lehrmittel-heilkraft-der-natur.pdf -
Schnitzen mit den Taschenmesser (1. & 2. Zyklus)
Tipps über den sicheren Umgang mit dem Taschenmesser und Ideen, welche Äste sich besonders gut eignen.
2015-05-lehrmittel-schnitzen-mit-dem-taschenmesser.pdf -
Wichtelkinder aus Naturmaterialien (1. Zyklus)
Kleine Wichtelkinder aus Naturmaterialien für eine Zwergenlandschaft im Klassenzimmer oder draussen.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-wichtelkinder.pdf -
Kleine Weihnachtskugeln (1. und 2. Zyklus)
Eine Girlande zum Dekorieren von Türen, Fenstern, Geschenken oder Gestecken.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-weihnachtskugeln.pdf -
Holzzwerge (1. Zyklus)
Holzzwerge, eine kleine Überraschung.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-holzzwerge.pdf -
Eichelfeen (1. und 2. Zyklus)
Aus Eichelhütchen und Wolle. Ideal als Dekoration für das Klassenzimmer, den Tannenbaum oder Gechenke.
2014-11-lehrmittel-bastelanleitung-eichelfeen.pdf -
Eislaterne
Anleitung um eine Eislaterne zu machen.
2016_01_Eislaterne.pdf -
2017 11 03 WWF COP23 Expectations Paper
Expectations Paper by WWF International for the UNFCCC COP23 Climate Conference in Bonn, November 2017
2017 11 30 WWF_COP23_Expectations_Paper.pdf -
Decarbonizing Swiss Real Estate
For institutional real estate investors the current environment poses a significant strategic challenge: there is a high degree of uncertainty induced by both the global carbon reduction targets and the associated local carbon policies, as well as by the potential long-term change of macroeconomic factors (e.g., energy prices) and resulting market preferences of tenants.
2012-08-study-decarbonizing-swiss-real-estate-the-case-study-of-credit-suisse.pdf -
Die Dekarbonisierung des Schweizer Immobiliensektors
Für institutionelle Immobilienanleger stellt der Klimawandel eine grosse strategische Herausforderung dar: Es besteht ein hohes Mass an Unsicherheit, verursacht durch die globalen CO2-Reduktionsziele und den damit verbundenen CO2-Regulierungen der lokalen Behörden. Aber auch die potenziellen langfristigen Veränderungen der makroökonomischen Faktoren (z.B. Energiepreise) und die daraus resultierenden Marktpräferenzen der Mieter spielen mit.
2012-08-studie-die-dekarbonisierung-des-schweizer-immobiliensektors-fallstudie-credit-suisse.pdf -
WWF China Green Shift Initiative (in English)
Catalysing Global Sustainable Development: Approaches, Achievements and Lessons Learned from the WWF China Green Shift Initiative 2008-2016
2016-12-WWF-China-green-shift-initiative.pdf -
CCPI Climate Change Performance Index 2018
The Climate Change Performance Index (CCPI) is an instrument designed to enhance transparency in international climate politics. 56 Contries are ranked. 2018 Edition, presented at COP23 Climate Conference in Bonn.
CCPI-2018-Results-171113-2-A3-Version_embargo.pdf -
CCPI 2018 Scorecard Switzerland
Climate Change Performance Index 2018 - Scorecard Switzerland
Switzerland_CCPI_2018.pdf -
Ratgeber Legate
Erbschaftsratgeber_DE.pdf -
Argumentarium zur Verknüpfung der Emissionshandelssysteme EU und CH
Argumentaire sur le lien des systèmes d’échange de quotas d’émission de l’UE et la Suisse (en allemand)
171123_FaktenblattLinkingEU_CH_ETS.pdf -
WWF Magazin Anzeigetarife
2025-WWF-Magazin-Anzeigetarife.pdf -
Jahresrechnung 2017
2017-12-Jahresrechnung_2017.pdf -
Nachhaltigkeitsbericht 2017
2017-12-Nachhaltigkeitsbericht-2017.pdf -
Faktenblatt Auslandskompensation
Die Schweiz gehört zu den wenigen Ländern, die im Klimaschutz stark auf Auslandskompensation statt Massnahmen im Inland setzen. Das Faktenblatt erläutert Nachteile dieser Politik, u.a. die grossen Unsicherheiten über künftige Möglichkeiten, die schlechten Erfahrungen mit Zertifikaten und die hohen Kosten.
20171122_factsheet offset_def.pdf -
Anleitung Schulhauslauf für die Umwelt
Factsheet WWF-Lauf im Schulhaus.pdf -
Bäume im Winter (1.- 3. Zyklus)
Aktivitäten zum Entdecken der Bäume im Winter
2018-01-lehrmittel-baeumeimwinter_0.pdf -
Sinnesreise in der Natur (1.und 2. Zyklus)
Mit dieser Aktivität entdecken die Kinder die Natur mit allen Sinnen
2018-01-lehrmittel-sinnesreise.pdf -
Weltretten mit Mohrrüben
Dieser Wegweiser rund um umweltfreundliche und gesunde Ernährung enthält viele praktische Tipps und Tricks.
2018-01-lerhrmittel-tippsundtricks-umweltfreundliche-ernaehrung.pdf -
Schnecken entdecken (1. und 2. Zyklus)
Entdecken Sie die Vielfalt der Schneckenarten und in ihre Lebensweise. Lernen Sie eine einfache wissenschaftliche Methode zur Bestandserfassung von Tieren kennen und anwenden.
2020-01-lehrmittel-schnecken-entdecken.pdf -
2017_12_Energiebeauftragte_r
Die Gemeinde ernennt einen Energiebeauftragten, der für das Energiedossier zuständig ist. Der Energiebeauftragte steuert den energiepolitischen Kurs der Gemeinde aus einer übergreifenden Perspektive.
2017_12_Energiebeauftragte_r.pdf