Search
Wir haben 92 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Spenden Sie für bedrohte Tierarten
Bedrohte Tierarten wie Tiger, Delfine oder Pandabären vor dem Aussterben zu bewahren, bedeutet gleichzeitig die Erhaltung ganzer Ökosysteme.
/de/spenden/spenden-sie-fuer-bedrohte-tierarten -
Tierarten - Symbole eines gesunden Planeten
Tierarten wie Tiger, Gorillas und Pandas repräsentieren ganze Lebensräume. Sie vor dem Aussterben zu bewahren bedeutet auch die Erhaltung ganzer Ökosysteme.
/de/tierarten -
Das WWF-Jahr 2020: Weltweit im Einsatz
Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Projekte vor, mit denen wir 2020 wichtige Erfolge feierten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wichtige Arbeit ermöglicht haben.
/de/stories/das-wwf-jahr-2020-weltweit-im-einsatz -
Ausflugsziel Clemgia – eine der schönsten Perlen der Schweiz
Unser Wandertipp: Die Clemgiaschlucht führt von Scuol bis S-Charl. Noch wertvoller ist aber der obere Teil der Clemgia, dem wir auf dieser Wanderung vom Pass da Costainas folgen.
/de/projekte/ausflugsziel-clemgia-eine-der-schoensten-perlen-der-schweiz -
Verbandsbeschwerderecht
Der WWF Schweiz vertritt die Anliegen der Natur auf rechtlicher Ebene.
/de/ueber-uns/verbandsbeschwerderecht -
Kaukasus: Schutz des Persischen Leoparden
Der WWF schafft im südlichen Kaukasus Schutzgebiete und verbindende Korridore, damit die Persischen Leoparden wieder ein zuhause haben und sich vermehren können.
/de/projekte/kaukasus-schutz-des-persischen-leoparden -
Versteck, Abflug oder dickes Fell?
Was machen Tiere, um die kälteren Temperaturen und den Schnee im Winter zu überstehen? Während einige den Winter verschlafen, fliegen andere in den Süden oder legen sich ein dickes Fell zu.
/de/stories/versteck-abflug-oder-dickes-fell -
Dornhai, Schillerlocke
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Dornhai, Schillerlocke bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/dornhai-schillerlocke -
Für den Wolf – Gegen ein erneutes Referendum
Biber, Luchs und Wolf – sie und andere geschützte Wildtiere in der Schweiz dürften bald ihren Schutz verlieren. Das Parlament berät die Revision des Jagd- und Schutzgesetzes.
/de/stories/fuer-den-wolf-gegen-ein-erneutes-referendum -
Laufen für den WWF
Mit einem WWF Lauf können Sie und Ihre Klasse etwas aktiv für die Umwelt tun. Allen teilnehmenden Klassen schenkt der WWF einen erlebnisreichen Schulbesuch.
/de/projekte/laufen-fuer-den-wwf -
Schulbesuche - Natur begreifen
Holen Sie sich die Natur ins Klassenzimmer. Unsere regionalen ExpertInnen besuchen Ihre Klasse und vermitteln aktuelle WWF Themen auf erlebnis- und handlungsorientierte Weise.
/de/aktiv-werden/schulbesuche-natur-begreifen -
Tipps für einen umweltverträglichen Nationalfeiertag
Fangen Sie mit etwas Kleinem an. Und machen Sie jeden Tag ein bisschen mehr. Gemeinsam schaffen wir es, den Earth Overshoot Day wieder auf Ende Jahr zu legen. Beginnen Sie am Nationalfeiertag und feiern Sie umweltverträglich.
/de/stories/tipps-fuer-einen-umweltvertraeglichen-nationalfeiertag -
Jagd und Trophäenjagd
Für das Überleben von Wildtierarten, die traditionell von Menschen genutzt werden, spielt die Art und Intensität der Nutzung eine entscheidende Rolle. Jagd und Trophäenjagd müssen mit dem Artenschutz vereinbar sein und zur Wertschätzung von Wildtieren beitragen. Der WWF lehnt jede Jagd ab, die das Überleben von Arten bedroht.
/de/unsere-ziele/jagd-und-trophaeenjagd -
Unsere Projekte: Schweiz und Europa
In den Bergmassiven Europas haben zahlreiche spezialisierte Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum, die es nirgends sonst auf der Welt gibt. Die Alpen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum und unverzichtbarer Wasserspeicher, sondern auch ein Ort der Erholung für die Menschen. Gleichzeitig steht das Massiv als das weltweit am intensivsten genutzte Gebirge vor enormen Herausforderungen.
/de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-schweiz-und-europa -
Lichte Wälder für die Artenvielfalt
Der WWF setzt sich in den Alpen für lebendige Wälder ein. Zusammen mit lokalen Bauern und Förstern lichtet er Wälder und errichtet Korridore zwischen Lebensräumen.
/de/projekte/lichte-waelder-fuer-die-artenvielfalt -
Pandamobil – eine Reise in die Tiefsee
Mit dem Pandamobil bringen wir Erlebnis pur zu Ihnen auf den Schulhof. In Begleitung einer fachkundigen Animatorin erfahren die Kinder viel Spannendes zu verschiedensten Themen.
/de/projekte/pandamobil-eine-reise-in-die-tiefsee -
«Mission B»: Gemeinsam für mehr Biodiversität
Bei der Aktion «Mission B» kann jede und jeder Einzelne etwas zum Schutz der Biodiversität beitragen. Der WWF Schweiz unterstützt diese wichtige Mitmachaktion. Gemeinsam wollen wir die Biodiversität fördern und bedrohten Arten mehr Platz zum Leben geben.
/de/projekte/mission-b-gemeinsam-fuer-mehr-biodiversitaet -
Arktiseis und Schweizer Klimaziele auf Rekordtief
In der Arktis brachte der Winter 2018 Rekordwärme und bereits geht das Eis wieder auf breiter Basis zurück, wie das National Snow and Ice Data Center meldet. Ebenfalls stark am Schmelzen sind gleichzeitig die Ambitionen in der Schweizer Klimapolitik: Der Bundesrat will das Tempo beim Klimaschutz gegenüber heute halbieren.
/de/medien/arktiseis-und-schweizer-klimaziele-auf-rekordtief -
Spenden und Schenken
Sinnvolle Geschenkideen: Freude bereiten und gleichzeitig den Natur- und Umweltschutz unterstützen. Unsere WWF Spendengeschenke.
/de/shop/spenden-und-schenken -
Auch Umweltkommission ignoriert Pariser Klimaziele
Medienmitteilung der Klima-Allianz Schweiz vom 15. Mai 2018 Die Umweltkommission des Nationalrats hat die Ziel- und Zweckartikel des neuen CO2-Gesetzes und in derselben Sitzung die Klimapetition von 2015 beraten. Sie ignoriert die Forderungen von über 100‘000 UnterzeichnerInnen genauso wie die Zielvorgaben des Pariser Klimaübereinkommens.
/de/medien/auch-umweltkommission-ignoriert-pariser-klimaziele -
Blue Corridor - Eine Wanderroute für Wale
Wale legen zwischen ihren unterschiedlichen Lebensräumen tausende Kilometer zurück. Eine dieser Wanderrouten liegt im östlichen Pazifik. Von der antarktischen Halbinsel wandern die Wale entlang der Küste Südamerikas Richtung Äquator. Diese Reise birgt viele tödliche Gefahren, ist aber für die Tiere lebensnotwendig. Um die Wale zu schützen, setzt sich der WWF für sichere Wanderrouten, sogenannte “Blaue Korridore” ein.
/de/projekte/blue-corridor-eine-wanderroute-fuer-wale -
Auf den Spuren des Luchses
Zum Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni nehmen wir Sie mit ins St. Galler Rheintal: Gemeinsam mit der Luchs-Expertin Ursula Sterrer von Kora.
/de/stories/auf-den-spuren-des-luchses -
Wald
Finden Sie hier nachhaltige Geschenkideen für grosse und kleine Naturliebhaber rund ums Thema Wald.
/de/shop/wald -
«Natur verbindet»: Landwirtschaft und Biodiversität
Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten. «Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert.
/de/projekte/natur-verbindet-landwirtschaft-und-biodiversitaet -
Klimaalarm: Der letzte Pulli seiner Art
Modedesigner Julian Zigerli und der WWF Schweiz haben mit dem Last Sweater einen augenfälligen Appell gegen den Klimawandel entwickelt. Der Pulli fordert zum Handeln auf.
/de/medien/klimaalarm-der-letzte-pulli-seiner-art -
107‘765 fordern eine gerechte Klimapolitik
Fast drei Jahre hat sich die Bundespolitik Zeit gelassen, um die im Mai 2015 eingereichte «Petition für eine gerechte Klimapolitik» zu behandeln. Sieben Monate später wurde in Paris das Klimaübereinkommen unterzeichnet. Es bestätigt die Forderungen der Schweizer Klimaallianz und unterstreicht deren Dringlichkeit.
/de/medien/107765-fordern-eine-gerechte-klimapolitik -
Praktikum Politik (80-100%)
Um die ambitionierten Ziele des WWF Schweiz zu erreichen, ist die Unterstützung durch die politischen Entscheidungsträger:innen ein zentrales Thema. Als Praktikant:in unterstützt du das Team Governance, Policy & Advocacy bei der Koordination der politischen Arbeit des WWF Schweiz auf nationaler Ebene und bei der Durchsetzung seiner Interessen.
/de/praktikum-politik-80-100-0 -
Bartgeier im Höhenflug, Haie im Abwärtstrend: Die Gewinner und Verlierer im 2021
Für Haie und Rochen war 2021 kein gutes Jahr. Der Bartgeier und der Iberische Luchs gehören zu den Gewinnern im Tierreich, wie die Jahresbilanz 2021 des WWF zeigt.
/de/medien/bartgeier-im-hoehenflug-haie-im-abwaertstrend-die-gewinner-und-verlierer-im-2021 -
Anmeldung – Aktionswoche «Ab in die Natur»
Anmeldung – Aktionswoche «Ab in die Natur»
/de/anmeldung-aktionswoche-ab-in-die-natur -
Praktikant:in Projektmanagement & Digitalisierung (80%)
Als spendenfinanzierte Organisation sind unsere Ressourcen beschränkt. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Arbeitsweise laufend weiterentwickeln, um mit unserem Einsatz eine möglichst grosse Wirkung zu erzielen. Die Abteilung Digital Transformation & Data hat das Ziel, die Potenziale der Digitalisierung und Daten für mehr Transparenz, eine höhere Wirkung, sowie mehr Effizienz zu nutzen.
/de/praktikant-in-projektmanagement-digitalisierung-80