Search
Wir haben 880 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Partnerschaft Lidl International
Der WWF und Lidl International sind 2024 eine fünfjährige Sustainable Business Partnerschaft eingegangen, die in 31 Ländern aktiv ist. Die Partnerschaft wird sich auf die Arbeit entlang der Wertschöpfungskette von Lidl konzentrieren und dazu beitragen, die globalen ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, so wie den Klimawandel und den Verlust von Biodiversität, anzugehen. Beide Partner möchten darüber hinaus sicherstellen, dass mehr Haushalte Zugang zu einer nachhaltigeren Auswahl erhalten.
/de/partner/partnerschaft-lidl-international -
Rotsee-Ruder Regatta: Der Panda sitzt mit im Boot
Gemeinsam mit der World Rowing Federation FISA thematisiert der WWF am Ruder-Weltcup in Luzern das Thema «Freshwater», eines der weltweit wichtigsten Nachhaltigkeitsziele. Denn weder sauberes Wasser noch intakte Gewässer sind eine globale Selbstverständlichkeit. Auch in der Schweiz setzt sich der WWF mit zahlreichen Massnahmen für ein gesundes, resistentes Gewässersystem ein. Sein Programm stellt er in Luzern dem Publikum vor.
/de/medien/rotsee-ruder-regatta-der-panda-sitzt-mit-im-boot-0 -
Die Rückkehr der Bartgeier – eine Erfolgsgeschichte im Artenschutz
Die Fakten sind klar, die Lösungen vorhanden: Wenn wir jetzt handeln, können wir extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel und den Verlust von Arten und Lebensräumen eindämmen – und eine gesunde, gerechte Zukunft für alle schaffen.
/de/spenden/die-rueckkehr-der-bartgeier-eine-erfolgsgeschichte-im-artenschutz -
Braunbär – Der Ur-Schweizer kehrt zurück
Unsere Vorfahren verehrten ihn als Gottheit. Später haben die Europäer den Bären gnadenlos gejagt und verdrängt. Heute versucht der Bär, zurück in die Schweiz zu kommen.
/de/tierarten/braunbaer-der-ur-schweizer-kehrt-zurueck -
Wer führt die Schweiz in eine nachhaltige Zukunft?
Anderer Kanton, andere Regeln – das ist die Schweiz. Auch im Gebäudebereich entscheiden die Kantone selbstständig und spielen damit eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Der WWF und das Beratungsunternehmen EBP haben sich alle 26 Kantone genau angeschaut und ihre Klima- und Energiepolitik umfassend analysiert.
/de/unsere-ziele/kantonsrating-klima -
Partnerschaft Migros-Gruppe (Migros) 2024
Der Migros-Genossenschafts-Bund MGB engagiert sich seit über 20 Jahren gemeinsam mit dem WWF für die Umwelt. Seit 2009 im Rahmen einer umfangreichen strategischen Partnerschaft, welche ambitionierte Ziele in den relevantesten Umweltthemen beinhaltet.2024 stellte die Migros die Weichen für eine neue, gruppenübergreifende Nachhaltigkeitsstrategie, die sie im ersten Quartal 2025 veröffentlichte. Die bestehenden Ziele aus der Partnerschaft mit dem WWF blieben erhalten und wurden verfeinert.
/de/partner/partnerschaft-migros-gruppe-migros-2024 -
Für die Kleinsten
Das LiLu-Panda-Kinderheft ist für die Kleinsten ein perfektes Geschenk – sie können darin viel entdecken: Wie schnell schwimmt ein Delfin? Oder wo schläft ein Orang-Utan? Das Heft ist altersgerecht aufbereitet, so lernen Kinder bis 7 Jahre auf spielerische Weise das Lesen und entdecken gleichzeitig die Tierwelt, können spannende Rätsel lösen, basteln und zeichnen.
/de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-lilu-panda -
Partnerschaft H&M Schweiz 2018
Seit 2011 arbeiten WWF und H&M auf internationaler Ebene zusammen. Ziel ist es, die Belastungen im Klima- und Wasserbereich deutlich zu verringern. Gemeinsam haben wir dazu bereits eine der striktesten Wasserschutzmassnahmen umsetzen können. H&M will ausserdem ab 2030 ausschliesslich recycelte Materialien oder Materialien aus anderen nachhaltigen Quellen in seinen Produkten nutzen. Bis 2040 soll die gesamte Wertschöpfungskette klimapositiv werden. Basierend auf der internationalen Zusammenarbeit hat H&M Schweiz im September 2018 von Plastik- auf Papiertaschen gewechselt und eine Gebühr von 30 Rappen pro Papiertasche eingeführt. Der Taschenabsatz konnte so um über 60% reduziert werden. Zudem spendete H&M den Gewinn aus dem Verkauf der Papiertaschen an den WWF für das Projekt «Gewässerschutz Schweiz». Weitere Informationen über die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene finden Sie hier.
/de/partner/partnerschaft-h-m-schweiz-2018 -
Lachs – Erstaunlicher Wanderer
Der Lachs ist ein Symbol für gesunde Flüsse und eine funktionierende Natur. Der Langstreckenwanderer soll wieder zurück in die Schweiz kommen.
/de/tierarten/lachs-erstaunlicher-wanderer -
Wichtige Fortschritte beim Klimaschutz, unverantwortliche Angriffe auf den Naturschutz
Das Parlament hat in dieser Herbstsession wichtige Beschlüsse in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende gefasst – gefährdet dabei aber unverantwortlich die Natur. Die Umweltallianz begrüsst in ihrer Bilanz die Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und beim Klimaschutz. Die vom Ständerat geplante Aufhebung des Biotopschutzes ist aber verantwortungslos und kontraproduktiv. Das dringliche Solargesetz bringt erneuerbaren Strom, stellt aber die bewährte Interessenabwägung unnötig in Frage. Biodiversitätskrise, Klimakrise und Energiekrise müssen und können mit guter Planung gemeinsam gelöst werden.
/de/medien/wichtige-fortschritte-beim-klimaschutz-unverantwortliche-angriffe-auf-den-naturschutz -
Gewinner und Verlierer 2023: Wir können das Artensterben stoppen
Stellvertretend für tausende bedrohte Arten stehen die Verlierer aus dem Tierreich 2023: Löwen, Humboldt-Pinguine, Atlantische Lachse, Flussdelfine, Schlingnattern und der Roi du Doubs in der Schweiz, oder Amphibien weltweit geht es schlechter. Doch auch 2023 gibt es Lichtblicke, wie die Gewinner des WWF-Jahresresümee zeigen: Vom Schneeleoparden über Tiger und Afrikas Nashörner bis zu Wisenten im Kaukasus oder Rothirschen und Laubfröschen in der Schweiz.
/de/medien/gewinner-und-verlierer-2023-wir-koennen-das-artensterben-stoppen -
Freie Teamplätze
Auf dieser Webseite findest du die freien Teamplätze für die nächste Lagersaison.Sobald ein Lager dein Interesse geweckt hat, meldest du dich am besten direkt bei der jeweiligen Hauptleitung. Diese freut sich bestimmt über deine Kontaktaufnahme und kann dir mehr über das Lager, ihre Vorstellungen und Ansprüche an Mitleitende erzählen. So merkt ihr gemeinsam, ob’s passt.Wir bemühen uns die Liste so aktuell, wie möglich zu halten. Es kann aber sein, dass die Plätze bereits vergeben wurden.Für weitere Fragen und Anliegen kannst du dich jederzeit bei lager@wwf.ch melden.
/de/freie-teamplaetze -
WWF und BBC lancieren neue Filmreihe «Age of Change: The business of survival»
WWF veröffentlicht heute die von BBC StoryWorks Commercial Productions produzierte neue Filmreihe Age of Change: The business of survival. Die Serie ist für ein Jahr auf der gleichnamigen Website frei einsehbar. Die Filmreihe beleuchtet, wie der WWF mit ausgewählten Unternehmenspartnern kooperiert. Dokumentiert werden eindrückliche Erfolgsgeschichten von innovativen Unternehmensideen und Projekten, welche sich echten Umweltherausforderungen stellen. Die Filmreihe rückt Menschen ins Zentrum, welche mit Pioniergeist und Leidenschaft die globale Zwillingskrise Klimawandel und Artensterben angehen.
/de/medien/wwf-und-bbc-lancieren-neue-filmreihe-age-of-change-the-business-of-survival -
Swiss Overshoot Day: Darf’s ein bisschen weniger sein?
Der 13. Mai 2023 markiert den Tag, an dem die Ressourcen der Erde verbraucht wären, wenn alle Menschen so leben würden wie wir in der Schweiz. Der WWF Schweiz ruft dazu auf, den eigenen ökologischen Fussabdruck zu messen und zu verbessern. • Lebten alle Menschen wie wir in der Schweiz, bräuchte es 2.8 Erden. • Die Schweiz deckt 77% des biologischen Ressourcenbedarfs aus dem Ausland. • Die grössten Stellhebel sind Ernährung, Mobilität, Bauen und Heizen. • Jede:r kann dazu beitragen, Ressourcen zu schonen, ohne wirklich zu verzichten.
/de/medien/swiss-overshoot-day-darfs-ein-bisschen-weniger-sein -
Für junge Umweltschützer:innen
Im Panda-Club-Magazin lesen Kinder von 7 bis 12 Jahren Spannendes über Tiere, ihre Lebensräume und entdecken praktische Umwelt-Tipps für den Alltag. Und die jungen Umweltschützer:innen werden selber aktiv zum Beispiel in einem Ferienlager. Eine Panda-Club-Mitgliedschaft für nur 45 Franken im Jahr eignet sich deshalb hervorragend als Geschenk für Kinder.
/de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-panda-club -
Interview mit Cédric Burgat
Wahrscheinlich sei er in einem Alter, in dem sich diese Frage zunehmend stelle, sagt Cédric Burgat, 53. Möglicherweise sei er auch durch seinen Beruf als Krankenpfleger in einer gerontopsychiatrischen Einrichtung darauf sensibilisiert: «Ich sehe immer wieder, wie sich demente Menschen quälen, weil sie kein Testament gemacht haben.» Dem wollte Burgat vorbeugen. Er hat sein Testament verfasst: Ein Drittel seines Vermögens wird er seiner Partnerin vererben, ein Drittel seiner Familie und ein weiteres Drittel dem WWF.
/de/interview-mit-cedric-burgat -
Grosser Panda – Liebenswerter Vegetarier
Der Grosse Panda ist unser Wappentier und die unverkennbare Ikone des Artenschutzes.
/de/tierarten/grosser-panda-liebenswerter-vegetarier -
Luchs – Jäger auf leisen Pfoten
Obwohl der Luchs - neben Bär und Wolf - zu den grössten Landraubtieren in Europa zählt, wird er nicht als Bedrohung für den Menschen angesehen.
/de/tierarten/luchs-jaeger-auf-leisen-pfoten -
Biber – Treuer Nager
Biber sind die grössten einheimischen Nagetiere in Europa. Ihre Wirkung auf die Umgebung ist gross: Mit immensem Eifer gestalten sie ihren Lebensraum um.
/de/tierarten/biber-treuer-nager -
Mitgliedschaft für Kinder und Jugendliche
Machen Sie jungen Naturliebhaber:innen mit diesem Geschenk eine Freude. Gleichzeitig unterstützen Sie den Schutz der Umwelt und des Klimas.
/de/mitgliedschaften/nachhaltiges-geschenk-fuer-kinder-wwf-mitgliedschaft -
Das perfekte Geschenk
Begeistern Sie Kinder spielerisch für die Natur und die Tierwelt. Eine WWF-Mitgliedschaft ist das perfekte Geschenk für junge Naturschützer:innen. Einer von vielen Vorteilen: Jedes Mitglied erhält regelmässig unsere Magazine per Post zugeschickt. Voll gepackt mit Tierwissen, Umwelttipps, Bastelideen und Tierpostern.
/de/mitgliedschaften/nachhaltiges-geschenk-fuer-kinder -
Meeresschildkröten – Urtiere in unseren Ozeanen
Auf ihren Reisen durch die Ozeane legen sie tausende Kilometer zurück. Leider sind heute 6 der 7 Meeresschildkröten-Arten bedroht.
/de/tierarten/meeresschildkroeten-urtiere-in-unseren-ozeanen -
Eisbär – Imposanter Jäger
Die Erscheinung des Eisbärs täuscht: Sein Fell, dass im Licht weiss oder gelblich erscheint ist eigentlich durchsichtig. Darunter ist die Haut schwarz.
/de/tierarten/eisbaer-imposanter-jaeger -
Welt ohne Grenzen - Nomaden der Natur
Sie gehören zu den spektakulärsten Ereignissen der Natur: Die Tiermigrationen. Jedes Jahr bewegen sich Milliarden von Tieren in grossen und kleinen Formationen durch die Luft, über Land und durchs Wasser. Doch ihre Wanderungen selbst bergen immer grössere Gefahren. Der WWF setzt sich auf der ganzen Welt für ihren Schutz ein.
/de/spenden/wildtierwanderungen-welt-ohne-grenzen -
Die Erwärmung des Mittelmeers schreitet schneller voran als die aller anderen Meere
Fast 1’000 gebietsfremde Arten sind bereits in die zunehmend wärmeren Gewässer des Mittelmeers gewandert und haben einheimische Arten verdrängt. Gleichzeitig wirken immer extremere Wetterereignisse zu verheerenden Auswirkungen auf empfindliche Seegraswiesen und Korallenbänke, was eine Bedrohung für Städte und Küsten darstellt. Heute, am Welttag der Meere zeigt der WWF auf, wie der Klimawandel bereits einige der wichtigsten Ökosysteme des Mittelmeers grundlegend – und zum Teil unwiderruflich – verändert hat. Dies schlägt sich auf Wirtschaftszweige wie Fischerei und Tourismus ebenso wie auf unseren Fischverzehr nieder. Es sind dringende Massnahmen erforderlich, um weitere Treibhausgasemissionen zu verhindern und sich an die neuen Gegebenheiten der Meereserwärmung anzupassen.
/de/medien/die-erwaermung-des-mittelmeers-schreitet-schneller-voran-als-die-aller-anderen-meere -
Regenwald – Grün, soweit das Auge reicht
Die grüne Lunge unseres Planeten gibt uns die Luft zum Atmen und viel Grund zum Staunen. Sie ist ein Lebensraum, der so faszinierend wie bedroht ist. Und für den es sich mehr denn je zu kämpfen lohnt.
/de/unsere-ziele/regenwald-gruen-soweit-das-auge-reicht -
Flussdelfine – Sensible Flussbewohner
Die Flussdelfine sind halten sich gerne in trüben Flussgewässern auf. Der WWF setzt sich für den Schutz der sensiblen Flussbewohner ein.
/de/tierarten/flussdelfine-sensible-flussbewohner -
Schimpanse – Intelligenter Anpassungskünstler
Schimpansen sind sehr intelligente und soziale Tiere, doch sie sind durch Wilderei und Lebensraumverlust bedroht. Helfen Sie uns, den Schimpansen zu schützen.
/de/tierarten/schimpanse-intelligenter-anpassungskuenstler -
Orang-Utan – Der Waldmensch
Orang-Utans werden als gemächlich, friedlich und vorausplanend charakterisiert. Die in Asien lebenden Orang-Utans unterscheiden sich in vielem von Gorillas oder Schimpansen.
/de/tierarten/orang-utan-der-waldmensch -
Nashorn – Sein Horn macht es zum Gejagten
Nashörner bewohnten einst auch Teile Europas. Heute findet man sie nur noch in Afrika und Asien. Der WWF möchte ihr Überleben langfristig sichern.
/de/tierarten/nashorn-sein-horn-macht-es-zum-gejagten