Search

Wir haben 105 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Mein Fussabdruck: Ernährung

    Wir essen und trinken jeden Tag. Und können somit jeden Tag etwas für die Umwelt tun: Ein Drittel der konsumbedingten Umweltbelastungen in Europa geht auf das Konto unseres Essens. Was können Sie tun, um Ihren ökologischen Fussabdruck zu verkleinern?
    /de/nachhaltig-leben/mein-fussabdruck-ernaehrung
  • Suffizienz – Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit

    Die Klimakrise ist die grosse Herausforderung unserer Zeit. Es gibt nur eine Erde, und damit diese langfristig lebenswert bleibt, braucht es einen tiefgreifenden Wandel. Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir deshalb neu hinterfragen, was wir wirklich brauchen. Ein Schlüsselbegriff dabei ist Suffizienz.
    /de/unsere-ziele/suffizienz-weniger-verschwendung-mehr-zufriedenheit
  • Unsere Spuren in der Umwelt

    Wir alle hinterlassen in unserem Alltag Spuren in der Umwelt, unseren ökologischen Fussabdruck. Doch was ist dieser Fussabdruck oder Footprint, wie er auf Englisch heisst, überhaupt? Was berechnet der WWF-Footprint-Rechner genau? Und was kann ich tun, um meinen persönlichen Fussabdruck so klein wie möglich zu halten?
    /de/nachhaltig-leben/unsere-spuren-in-der-umwelt
  • Klima und Ernährung: 6 aufrüttelnde Fakten

    Unsere Ernährungsweise hinterlässt Spuren auf der Erde, wie unser Faktenblatt «Umweltgerecht essen – uns zuliebe» zeigt. Sechs aufrüttelnde Zahlen aus dem Faktenblatt – und was der WWF Ihnen als Konsument:in empfiehlt.
    /de/stories/klima-und-ernaehrung-6-aufruettelnde-fakten
  • Mein Steak und der Regenwald – 10 Mythen über die Zerstörung der Wälder

    Brände wüten im Amazonas, Rinderherden weiden, wo einst üppiger Tropenwald stand, Palmölplantagen erstrecken sich kilometerweit über tropische Inseln. Irgendwie hängt unser Konsum mit der Zerstörung der Wälder zusammen, und wir müssen handeln. Aber was sind die Fakten und was sind die Mythen über die Zerstörung unserer Wälder?  
    /de/stories/mein-steak-und-der-regenwald-10-mythen-ueber-die-zerstoerung-der-waelder
  • So schützen Sie das Klima

    Gemeinsam gestalten wir die Welt, jeden Tag aufs Neue. Lassen Sie sich inspirieren und engagieren Sie sich ebenfalls – fürs Klima und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
    /de/stories/so-schuetzen-sie-das-klima
  • Bushmeat

    Erfahren Sie im WWF Souvenir Ratgeber, ob Sie Bushmeat als Souvenir bedenkenlos einkaufen und in die Schweiz einführen können.
    /de/souvenir-ratgeber/bushmeat
  • Nachhaltig leben

    Möchten Sie klimafreundlich leben? Der WWF hilft Ihnen dabei. Lassen Sie sich von tollen Tipps für einen nachhaltigen Alltag und von unseren Ratgebern inspirieren.
    /de/nachhaltig-leben
  • Früchte und Gemüse

    Früchte und Gemüse bringen eine gesunde Vielfalt auf unsere Teller. Doch auch ihre Produktion belastet die Umwelt. Wir zeigen Ihnen, was Sie wann mit einem guten Gewissen geniessen können.
    /de/unsere-ziele/fruechte-und-gemuese
  • «Unsere Kühe fressen importiertes Futter»

    Pestizide, Dünger und Tiere – unsere Landwirtschaft hat von alldem viel zu viel. Bringt der biologische Anbau die Lösung? Landwirtschaftsexperte Urs Niggli fordert im Interview mit dem WWF einen Wandel.
    /de/stories/unsere-kuehe-fressen-importiertes-futter
  • Wildtiermärkte – ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt

    Gemäss heutigem Wissensstand ist das Coronavirus Sars-CoV2 auf einem Wildtiermarkt in China auf einen Menschen übergesprungen. Doris Calegari, ehemalige Verantwortliche beim WWF Schweiz für den Artenschutz, erklärt, weshalb diese Märkte ein Gesundheitsrisiko für die ganze Welt darstellen und wieso wir diese Märkte jetzt endlich schliessen müssen.
    /de/stories/wildtiermaerkte-ein-gesundheitsrisiko-fuer-die-ganze-welt
  • Nilpferdzähne

    Erfahren Sie im WWF Souvenir Ratgeber, ob Sie Nilpferdzähne als Souvenir bedenkenlos einkaufen und in die Schweiz einführen können.
    /de/souvenir-ratgeber/nilpferdzaehne
  • Schildkröten-Präparate

    Erfahren Sie im WWF Souvenir Ratgeber, ob Sie Schildkröten-Präparate als Souvenir bedenkenlos einkaufen und in die Schweiz einführen können.
    /de/souvenir-ratgeber/schildkroeten-praeparate
  • Mördermuscheln ab 3 Kilo

    Erfahren Sie im WWF Souvenir Ratgeber, ob Sie Mördermuscheln ab 3 Kilo als Souvenir bedenkenlos einkaufen und in die Schweiz einführen können.
    /de/souvenir-ratgeber/moerdermuscheln-ab-3-kilo
  • Stillstand in der Agrarpolitik

    Klima- und Biodiversitätskrise verlangen nach raschem, mutigem Handeln. Doch die Politik geht die massiven Umweltprobleme in der Landwirtschaft nicht an. Überdüngung, umwelt- und gesundheitsgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht.
    /de/stories/stillstand-in-der-agrarpolitik
  • Guanakowolle

    Erfahren Sie im WWF Souvenir Ratgeber, ob Sie Guanakowolle als Souvenir bedenkenlos einkaufen und in die Schweiz einführen können.
    /de/souvenir-ratgeber/guanakowolle
  • Schildpatt von Meeresschildkröten

    Erfahren Sie im WWF Souvenir Ratgeber, ob Sie Schildpatt von Meeresschildkröten als Souvenir bedenkenlos einkaufen und in die Schweiz einführen können.
    /de/souvenir-ratgeber/schildpatt-von-meeresschildkroeten
  • Schildkröten-Präparate/Schildpatt Meeresschildkröten

    Erfahren Sie im WWF Souvenir Ratgeber, ob Sie Schildkröten-Präparate/Schildpatt Meeresschildkröten als Souvenir bedenkenlos einkaufen und in die Schweiz einführen können.
    /de/souvenir-ratgeber/schildkroeten-praeparate-schildpatt-meeresschildkroeten
  • WWF-Rating des Gross- und Detailhandels

    Der Schweizer Lebensmittelgross- und Detailhandel steht punkto Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich gut da. Trotzdem ist die Branche noch zu wenig umweltfreundlich. Das zeigt unser Rating auf.
    /de/unsere-ziele/wwf-rating-des-gross-und-detailhandels
  • Natura-Beef

    Natura-Beef: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/natura-beef
  • Natura-Beef Bio

    Natura-Beef Bio: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/natura-beef-bio
  • Achselfleckbrasse

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Achselfleckbrasse bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/achselfleckbrasse
  • Hecht

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Hecht bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/hecht
  • Seelachs, Köhler

    Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Seelachs, Köhler bedenkenlos einkaufen können.
    /de/fischratgeber/seelachs-koehler
  • Coop Naturafarm

    Coop Naturafarm: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/coop-naturafarm
  • Weide-Beef

    Weide-Beef: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/weide-beef
  • Silvestri Bio-Weiderind

    Silvestri Bio-Weiderind: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/silvestri-bio-weiderind
  • Silvestri Freilandschwein

    Silvestri Freilandschwein: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/silvestri-freilandschwein
  • Silvestri Milchkalb

    Silvestri Milchkalb: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/silvestri-milchkalb
  • Silvestri Weiderind

    Silvestri Weiderind: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/silvestri-weiderind