Search

Wir haben 167 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • WWF Retailbanken-Rating 2024

    Der WWF Schweiz hat die 15 grössten Schweizer Retailbanken unter die Lupe genommen und analysiert, wie nachhaltig die Banken ihr Geld anlegen und Kredite vergeben.
    /de/unsere-ziele/wwf-retailbanken-rating
  • Die Macht des Geldes

    Noch immer finanzieren Schweizer Banken und Investoren umweltschädliche Aktivitäten wie die Abholzung des Regenwalds oder die Ölförderung. Damit befeuert der Finanzsektor die Klimakrise. Es ist höchste Zeit, das zu ändern. 
    /de/stories/die-macht-des-geldes
  • WWF-Rating: Noch keine Bank auf Umwelt-Kurs

    Noch kann keine der grossen Schweizer Retailbanken den internationalen Klima- und Biodiversitätszielen gerecht werden. Das zeigt ein aktuelles Rating des WWF. Dabei hat gerade der Bankensektor einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Umweltschutz. Wie es besser geht und was Bankkund:innen jetzt tun können.
    /de/medien/wwf-rating-noch-keine-bank-auf-umwelt-kurs
  • WWF-Rating zur Nachhaltigkeit von Schweizer Retailbanken

    Der WWF wollte es erneut gemeinsam mit PwC Schweiz wissen: Wie nachhaltig arbeiten die 15 grössten Schweizer Retailbanken mit dem Geld ihrer Kunden? Sind neben Renditen, Liquidität und Sicherheit auch ökologische Faktoren ein Thema? Der Vergleich mit der letzten Ausgabe des Ratings vor vier Jahren zeigt: Die Banken haben Fortschritte gemacht, im Kerngeschäft verankert ist die Umsetzung der Klimaziele jedoch noch nicht. Um die Herausforderungen der Gegenwart zu meistern, müssen die Retailbanken einen konsequenteren Beitrag leisten.
    /de/medien/wwf-rating-zur-nachhaltigkeit-von-schweizer-retailbanken
  • Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2023

    Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht erlebnisorientierte und informative Umweltbildungsmassnahmen im Rahmen der Revitalisierung des Jonenbachs in Rifferswil. 
    /de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2023
  • Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2022

    Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht so Tausenden von Kindern im Kanton Zürich die Teilnahme an WWF-Schulbesuchen, Ferienlagern sowie Naturerlebnistagen. 
    /de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2022
  • Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2021

    Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht so Tausenden von Kindern im Kanton Zürich die Teilnahme an WWF-Schulbesuchen, Ferienlagern sowie Naturerlebnistagen. 
    /de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2021
  • Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2020

    Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht so Tausenden von Kindern im Kanton Zürich die Teilnahme an WWF-Schulbesuchen, Ferienlagern sowie Naturerlebnistagen. 
    /de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2020
  • Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2019

    Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ermöglicht so Tausenden von Kindern im Kanton Zürich die Teilnahme an WWF-Schulbesuchen, Ferienlagern sowie Naturerlebnistagen. 
    /de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2019
  • Schweizer Banken erstmals unter der WWF-Lupe

    Zusammen mit der unabhängigen Ratingagentur Inrate hat der WWF Schweiz Retailbanken der Schweiz für die Bereiche Sparen, Anlegen, Vorsorgen sowie Kredite und Finanzierungen überprüft. Ebenfalls berücksichtigt ist die Unternehmensführung. Mit dem Rating existiert erstmals eine Übersicht über das gesamtheitliche Nachhaltigkeitsniveau der 15 grössten Schweizer Retailbanken.
    /de/medien/schweizer-banken-erstmals-unter-der-wwf-lupe
  • WWF-Bericht: Schweizerische Nationalbank hinkt beim Klimaschutz hinterher

    Eine intakte Natur und die Stabilität des Finanzsystems gehen Hand in Hand. Trotzdem bleiben weltweit viele Zentralbanken und Aufsichtsbehörden deutlich unter dem Notwendigen, um die Umwelt zu schützen, zeigt der WWF-SUSREG-Report 2023. Die Schweiz verzeichnet insgesamt zwar kleine Fortschritte, doch die Nationalbank tritt weiter auf der Stelle.
    /de/medien/wwf-bericht-schweizerische-nationalbank-hinkt-beim-klimaschutz-hinterher
  • Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden werden zu verstärkten Massnahmen für Natur und Klima aufgefordert

    In einem «Call to Action» fordert der WWF gemeinsam mit mehr als 90 Organisationen und Vordenker:innen die Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden auf, Finanzrisiken im Zusammenhang mit der Klimaerhitzung und des Biodiversitätsverlust als Teil ihres Hauptauftrags wahrzunehmen. 
    /de/medien/zentralbanken-und-finanzaufsichtsbehoerden-werden-zu-verstaerkten-massnahmen-fuer-natur-und-klima
  • Finanzsektor und Klimaschutz: Konferenz der Alternativen Bank Schweiz und des WWF Schweiz

    Den Finanzsektor für den Klimaschutz mobilisieren und Ideen entwickeln, wie die Transformation zu einem klimafreundlichen Finanzplatz Schweiz gelingen kann - dies ist das Ziel einer Konferenz am Mittwoch, den 26. Februar 2020 in Bern, welche die Alternative Bank Schweiz (ABS) gemeinsam mit dem WWF Schweiz ausrichtet.  
    /de/medien/finanzsektor-und-klimaschutz-konferenz-der-alternativen-bank-schweiz-und-des-wwf-schweiz
  • Partnerschaft Zürcher Kantonalbank 2018

    Die Zürcher Kantonalbank setzt sich gemäss ihrem Leistungsauftrag unter anderem für eine umweltverträgliche Entwicklung im Kanton Zürich ein. Dabei kommt der Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle zu. Die Zürcher Kantonalbank ist gemeinsam mit der Migros Hauptsponsorin dieser Programme und ermöglicht so Tausenden von Kindern im Kanton Zürich die Teilnahme an WWF-Schulbesuchen, Ferienlagern sowie Naturerlebnistagen. 
    /de/partner/partnerschaft-zuercher-kantonalbank-2018
  • Mitgliedschaft für Lehrerinnen und Lehrer

    Nachhaltig die Umwelt schützen: Als Lehrperson begeistern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für Umweltthemen. Sie lehren sie den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren und Pflanzen. Der WWF unterstützt Sie bei dieser Aufgabe mit Unterrichtsmaterial und spannenden Aktivitäten.
    /de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-fuer-lehrpersonen
  • Friends for a living planet

    Als Friend for a living planet helfen Sie der Umwelt nachhaltig – zusammen mit dem WWF. Mit Ihrer grosszügigen Unterstützung setzen wir zahlreiche Projekte in unseren Fokusregionen um und berichten regelmässig, was Ihr Beitrag bewirkt.
    /de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-fuer-umweltfreunde
  • Patenschaft für die Alpen

    Alte Baumarten, seltene Wildbienen, urtümliche Moore, Bären und Wölfe: Die Schweizer Alpen sind ein schillerndes Naturjuwel und Heimat von mehreren tausend Tier-  und Pflanzenarten. Mit einer Patenschaft für die Alpen helfen Sie mit, dass die Natur durch die menschliche Nutzung nicht verarmt.
    /de/spenden/alpen-pate-werden
  • Gemeinsam ist alles möglich

    Unsere Mission ist es, die Umwelt zu schützen und eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen zu gestalten. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern können wir dieses Ziel erreichen. Denn als Mitglied werden Sie Teil einer globalen Bewegung mit über 5 Millionen Menschen. Begleiten Sie uns auf diesem Weg, denn zusammen ist es möglich.
    /de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-fuer-erwachsene
  • Patenschaft für den Regenwald

    Heimat der Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten, globaler Sauerstoffproduzent und Süsswasserspeicher: Die tropischen Regenwälder sind die grüne Lunge der Erde. Mit einer Patenschaft für den Tropenwald helfen Sie mit, die Zukunft der Wälder so zu gestalten, dass die Harmonie zwischen Mensch und Natur bestehen bleibt.
    /de/spenden/regenwald-pate-werden
  • Patenschaft für den Artenschutz

    Elefanten, Tiger, Wolf und Bartgeier: Ikonen der Tierwelt üben nicht nur eine besondere Faszination auf den Menschen aus, sondern sind auch ein Indikator für die Gesundheit unserer Ökosysteme. Mit einer Patenschaft für den Artenschutz helfen Sie mit, dass bedrohte Tierarten in der Wildnis geschützt werden können.
    /de/spenden/artenschutz-pate-werden
  • Mitgliedschaft für Familien

    Gemeinsam für die Natur: Mit einer Familienmitgliedschaft unterstützen Sie den WWF dabei, die Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten.
    /de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-fuer-familien
  • Patenschaft für die Meere

    Fische in den prächtigsten Farben, mysteriöse Korallen und glänzende Muscheln: Unsere Meere sind ein Wunder. Mit einer Patenschaft für die Meere helfen Sie mit, Meeres-Schutzgebiete zu vergrössern, die Plastikverschmutzung einzudämmen und nachhaltigen Fischfang und alternative Einkommen für die lokale Bevölkerung zu fördern.
    /de/spenden/meeres-pate-werden
  • Mitgliedschaft Pandaction

    Action für junge Umweltschützer:innen! Das Jugendprogramm des WWF ist nichts für Spassbremsen.
    /de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-pandaction
  • WWF-Bericht: Schweizer Finanzplatz verliert den Anschluss

    Die Ergebnisse des WWF-SUSREG-Report zeigen, dass Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden trotz erster Fortschritte beim Übergang zur umweltfreundlichen Netto-Null-Wirtschaft weit unter ihren Möglichkeiten und dem Notwendigen liegen. Zum ersten Mal wurde neben Zentralbanken und Aufsichtsbehörden auch der Versicherungssektor untersucht. Die Schweiz fällt im internationalen Vergleich weiter zurück. 
    /de/medien/wwf-bericht-schweizer-finanzplatz-verliert-den-anschluss
  • Für die Kleinsten

    Das LiLu-Panda-Kinderheft ist für die Kleinsten ein perfektes Geschenk – sie können darin viel entdecken: Wie schnell schwimmt ein Delfin? Oder wo schläft ein Orang-Utan? Das Heft ist altersgerecht aufbereitet, so lernen Kinder bis 7 Jahre auf spielerische Weise das Lesen und entdecken gleichzeitig die Tierwelt, können spannende Rätsel lösen, basteln und zeichnen.
    /de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-lilu-panda
  • Für junge Umweltschützer:innen

    Im Panda-Club-Magazin lesen Kinder von 7 bis 12 Jahren Spannendes über Tiere, ihre Lebensräume und entdecken praktische Umwelt-Tipps für den Alltag. Und die jungen Umweltschützer:innen werden selber aktiv zum Beispiel in einem Ferienlager. Eine Panda-Club-Mitgliedschaft für nur 45 Franken im Jahr eignet sich deshalb hervorragend als Geschenk für Kinder.
    /de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-panda-club
  • WWF besorgt – Bundesrat mit Kniefall vor der SNB

    In seinem heute veröffentlichten Postulatsbericht stellt der Bundesrat der Schweizerischen Nationalbank einen Blankocheck bezüglich Nachhaltigkeitszielen aus. Die Geld- und Währungspolitik der SNB dürfe gemäss dem Bundesrat nicht auf die Verfolgung von klima- und umweltpolitischen Nachhaltigkeitszielen hinauslaufen.
    /de/medien/wwf-besorgt-bundesrat-mit-kniefall-vor-der-snb
  • Der Jaguar

    Der Jaguar überlebt, wenn wir die Weiten seiner Jagdreviere schützen. Und wenn wir dafür sorgen, dass er seine Artgenossen findet. Denn ohne Gendurchmischung verliert die Raubkatze ihre Kraft. Und ohne Wälder ihr Leben.
    /de/spenden/dem-jaguar-helfen
  • Der Lemur

    Der Lemur lebt in einem Naturparadies. Doch die Armut fördert die Plünderung der Natur. Madagaskar blüht wieder auf, wenn wir die Menschen für die schonende Nutzung der Natur gewinnen und sie dabei unterstützen.
    /de/spenden/dem-lemur-helfen
  • Der Elefant

    Menschliche Aktivitäten haben den Elefanten so stark zurück gedrängt, dass er heute als «verletzlich» und «stark gefährdet» gilt. Damit sich der WWF für den Erhalt der imposanten Dickhäuter einsetzen kann, brauchen wir Ihre Unterstützung.
    /de/spenden/dem-elefanten-helfen