Search
Wir haben 167 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Der Eisbär
Der Eisbär ist gefährdet. Das arktische Eis schmilzt, seine Jagdgebiete schwinden. Er überlebt, wenn wir den Klimawandel verlangsamen, das Eis retten und seinen Lebensraum in der Arktis erhalten können.
/de/spenden/dem-eisbaeren-helfen -
Der Tiger
Die letzten Tiger können überleben! Wenn wir ihnen Zuflucht in Schutzgebieten ermöglichen. Wenn Wildhüter Unterstützung erhalten. Und wenn die lokale Bevölkerung alternative Einkommensquellen zu Wilderei und Holzschlag kennt.
/de/spenden/dem-tiger-helfen -
Der Braunbär
Der Braunbär kehrt zurück in die Schweiz. Wir schützen die Alpen, damit er seinen natürlichen Lebensraum behält. Und wir sorgen dafür, dass Mensch und Bär friedlich nebeneinander leben können.
/de/spenden/dem-braunbaer-helfen -
Die Delfine
Wir schützen die Delfine. Indem wir schonende Fischereimethoden fördern, damit die Meeressäuger nicht in den Fischernetzen ersticken. Und indem wir Konventionen aushandeln, um die Überfischung und die Verschmutzung der Gewässer zu stoppen.
/de/spenden/dem-delfin-helfen -
Der Wolf
Der Wolf kehrt heim. Jahrhundertelang lebte er in den Alpen in Einklang mit dem Menschen. Dann wurde er verfolgt und ausgerottet. Davor können wir ihn heute bewahren, wenn wir wieder lernen, mit dem Raubtier zu leben und ihn von Nutztieren fernhalten.
/de/spenden/dem-wolf-helfen -
Der Luchs
Der Luchs ist Einzelgänger und Jäger. Die Populationen in der Schweiz sind noch klein und verletzlich. Sie überleben und wachsen, wenn sich der Luchs in seiner Heimat frei bewegen und verbreiten kann.
/de/spenden/dem-luchs-helfen -
Der Lachs
Bis in die 1950er-Jahre war der Atlantische Lachs in Schweizer Gewässern heimisch. Seither ist er verschwunden. Anfänglich wegen verschmutzter Gewässer, später wegen der verbauten Flüsse. Auch dank der Arbeit des WWF steht seine Rückkehr jetzt kurz bevor.
/de/spenden/dem-lachs-helfen -
Der Panda
Der Panda ist bedroht. Er lebt einsam in kleinen Waldinseln, bedrängt von Siedlungen und Strassenbau. Wir können ihn retten, wenn wir neue Naturreservate schaffen und seine Lebensräume mit Waldkorridoren verbinden.
/de/spenden/dem-panda-helfen -
Schützen Sie bedrohte Tierarten
Schützen Sie bedrohte Tierarten
/de/spenden/bedrohte-tierarten-schuetzen -
Die Alpen: majestätisch und schutzbedürftig
Alte Baumarten, seltene Wildbienen, urtümliche Moore, Bären und Luchse: Die Alpen sind ein schillerndes Naturjuwel. Wir schützen sie, damit die Natur durch die menschliche Nutzung nicht verarmt.
/de/spenden/die-alpen-schuetzen -
Schützen Sie die Natur – werden Sie Teil der Bewegung!
Ihre WWF-Mitgliedschaft unterstützt wichtige Projekte wie den Schutz der Meeresschildkröten. Gemeinsam mit lokalen Partnern setzt sich der WWF mit innovativen Ansätzen dafür ein, die Lebensräume der Meeresschildkröten zu bewahren.
/de/mitgliedschaften/mitgliedschaft-fuer-erwachsene-0 -
Die Meeresschildkröte
Meeresschildkröten bewohnen die Ozeane seit mehr als 100 Millionen Jahren. Heute sind sechs der sieben Arten gefährdet. Eine Zukunft haben die Urtiere dann, wenn wir ihre Brutstätten schützen und schonende Fischereimethoden fördern.
/de/spenden/der-meeresschildkroete-helfen -
Gemeinsam schützen wir das Klima
Die Klimakrise gefährdet das Gleichgewicht in der Natur weltweit und ist längst in der Schweiz mit Wetterextremen, Starkregen, Murgänge, Waldbränden oder auch immer unberechenbarerem Schneefall bemerkbar. Deshalb steht das Klima in fast allen Bereichen unserer Arbeit im Zentrum: Denn das Klima zu schützen, heisst unsere Lebensgrundlage zu schützen. Ihre Spende hilft uns dabei.
/de/spenden/ihre-spende-fuer-den-klimaschutz -
Meere und Küsten: Lebensquellen in Bedrängnis
Wasser bedeckt über 70 Prozent der Erdoberfläche: Meere sind riesige Sauerstoffspeicher, regulieren das Klima und sind Heimat und Nahrungsquelle vieler Tiere, Pflanzen und hunderten Millionen von Menschen. Wir kämpfen gegen die Plastikflut und schützen die Meere, damit ein wichtiges Ökosystem unserer Erde erhalten bleibt.
/de/spenden/die-meere-und-kuesten-schuetzen -
Der Regenwald: Naturwunder in Not
Der Regenwald ist Lebensraum für unzählige Arten, reguliert das globale Klima und bildet die Existenzgrundlage der lokalen Bevölkerung. Doch er ist in akuter Gefahr. Ihre Spende kann heute einen Unterschied machen!
/de/spenden/den-regenwald-schuetzen -
Verlust an Biodiversität: WWF nimmt Zentralbanken in die Pflicht
Verlust an Biodiversität: WWF nimmt Zentralbanken in die Pflicht
/de/medien/verlust-an-biodiversitaet-wwf-nimmt-zentralbanken-in-die-pflicht -
Klimagipfel setzt auf Finanzsektor, Bundesrat verpasst Chance
Zwei Jahre nach dem Abschluss des Pariser Klimaabkommens hat Staatspräsident Macron heute zum «One Planet Summit» nach Paris eingeladen. Zentrales Thema des Gipfeltreffens ist der Wandel von Banken, Versicherungen und Pensionskassen zu mehr Nachhaltigkeit. Ausgerechnet die Schweiz mit einem der grössten und wichtigsten Finanzplätze scheint nicht anzuerkennen, wie zentral dieser Sektor für die Klimaziele ist. Im neuen CO2-Gesetz ist der Finanzsektor nicht einmal erwähnt. Der Bundesrat hat es versäumt, den Artikel 2c des Pariser Klimaabkommens zur Vereinbarung der Finanzflüsse mit dem Ziel von zwei Grad oder weniger umzusetzen.
/de/medien/klimagipfel-setzt-auf-finanzsektor-bundesrat-verpasst-chance -
Der Schweizer Finanzsektor investiert in die Klimakrise
Investments und Finanzierungen, die Schweizer Pensionskassen, Versicherungen, Banken und Vermögensverwaltende anbieten und tätigen, befeuern die Klimakrise, anstatt die Schweiz beim Erreichen der gesteckten Klimaziele zu unterstützen. Das zeigen die heute vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlichten Klimatests.
/de/medien/der-schweizer-finanzsektor-investiert-in-die-klimakrise -
Umweltkrise: WWF fordert FINMA und SNB auf, ihr Mandat zu respektieren
Umweltkrise: WWF fordert FINMA und SNB auf, ihr Mandat zu respektieren
/de/medien/umweltkrise-wwf-fordert-finma-und-snb-auf-ihr-mandat-zu-respektieren -
Schneckentempo bei der Reform der Zulassung von Pestiziden!
Weder unabhängig noch transparent: Schon seit längerem steht das Pestizid-Zulassungsverfahren des Bundes in der Kritik. Nun reagiert der Bundesrat auf Handlungsempfehlungen aus einer externen Evaluation. Doch seine heute veröffentlichten Vorschläge beschränken sich darauf, die Kompetenzen der zuständigen Bundesstellen neu zu verteilen. Alle anderen Fragen werden weiter auf die lange Bank geschoben.
/de/medien/schneckentempo-bei-der-reform-der-zulassung-von-pestiziden -
China – Land der Superlative
China ist grösster Produzent von Treibhausgasen. Für die Umwelt stellt sich damit die Frage: Welche Richtung schlägt China ein?
/de/wo-wir-arbeiten/china-land-der-superlative -
Sustainable Finance – Nachhaltige Finanzflüsse fördern
Das globale Finanzsystem beeinflusst die Zukunft unseres Planeten direkt. Investitionen sollen klimaschonend und nachhaltig gestaltet werden.
/de/unsere-ziele/sustainable-finance-nachhaltige-finanzfluesse-foerdern -
Kontakt
Herzlich willkommen in unserem Kontaktbereich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten Ihre spannenden Anfragen gerne.
/de/ueber-uns/kontakt -
Newsletter – kompakt und umweltfreundlich
Kompakt und aktuell: Ihre WWF-News per E-Mail. Melden Sie sich jetzt an!
/de/ueber-uns/newsletter-kompakt-und-umweltfreundlich -
Lehrpersonen-Newsletter
Der WWF-Lehrer-Newsletter: Kompakt, kompetent und umweltfreundlich
/de/aktiv-werden/lehrpersonen-newsletter -
Tipps, wie wir unsere Umwelt wirksam schützen
Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
/de/nachhaltig-leben/tipps-wie-wir-unsere-umwelt-wirksam-schuetzen -
WWF-Patenschaften
Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie den WWF dabei, wertvolle Lebensräume und bedrohte Tierarten zu schützen und zu bewahren.
/de/mitgliedschaften/wwf-patenschaften -
Tipps, wie wir unser Klima wirksam schützen
Ein bewusstes Leben ist gut für Sie und unseren Planeten. Unsere Klima-Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Alltag bewusster und nachhaltiger zu gestalten.
/de/nachhaltig-leben/klima-tipps -
Werden Sie WWF Mitglied
Als Mitglied ermöglichen Sie die kontinuierliche Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF – für die Zukunft unserer Erde. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.
/de/mitgliedschaften -
Ratings – Bewertung der Wirtschaft
Der WWF führt regelmässig Unternehmensratings durch und beurteilt so die Umweltperformance von Firmen in wichtigen Branchen.
/de/unsere-ziele/ratings-bewertung-der-wirtschaft