Search
Wir haben 63 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Politisches Engagement
Wir nehmen Einfluss auf die Politik, um auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für die Natur die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu erreichen.
/de/unsere-ziele/politisches-engagement -
Klimaschutzprojekte von Coop und WWF
Ein Beitrag für Klima und Natur: Einige der engagierten Firmenpartner, mit denen der WWF Klimaziele vereinbart hat, vermeiden und reduzieren nicht nur ihren CO2-Ausstoss, sondern kompensieren auch unvermeidbare Emissionen.
/de/projekte/klimaschutzprojekte-von-coop-und-wwf -
Fischratgeber
Erkundigen Sie sich in unserem Ratgeber, welche Fische und Meeresfrüchte Sie bedenkenlos konsumieren können.
/de/fischratgeber -
Suffizienz – Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit
Die Klimakrise ist die grosse Herausforderung unserer Zeit. Es gibt nur eine Erde, und damit diese langfristig lebenswert bleibt, braucht es einen tiefgreifenden Wandel. Als Gesellschaft und als Individuen müssen wir deshalb neu hinterfragen, was wir wirklich brauchen. Ein Schlüsselbegriff dabei ist Suffizienz.
/de/unsere-ziele/suffizienz-weniger-verschwendung-mehr-zufriedenheit -
Fünf Fragen zu TFA im Grundwasser
Die neuesten Messungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zeigen: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA) kommt flächendeckend im Schweizer Grundwasser vor, insbesondere in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft. Was ist TFA und welche Folgen hat es?
/de/stories/fuenf-fragen-zu-tfa-im-grundwasser -
Freiwilliger Klimaschutz mit Coop
Wie sieht die Zusammenarbeit von WWF und Coop im Bereich Klima genau aus? Was hat Coop für eine Rolle? Katrin Oswald, Senior Manager Sustainable Markets beim WWF Schweiz, erklärt uns, wie das geht.
/de/stories/freiwilliger-klimaschutz-mit-coop -
Auswilderung junger Bartgeier
Wir wollen die Bartgeier wieder in die Alpen bringen. Sorgfältig und unter Aufsicht wildern wir die jungen Bartgeier in geeigneten Alpengebieten aus.
/de/projekte/auswilderung-junger-bartgeier -
Diesen Sommer grillieren wir besser
Pünktlich zum Sommer gibt es ein Erfolgserlebnis zu feiern: Dank der Arbeit des WWF Schweiz verwenden wir weniger Holzkohle aus Tropenholz zum Grillieren als in den Vorjahren. Zu einem nachhaltigen Grillfest gehört aber auch das passende Grillgut. Trumpfen Sie an Ihrer nächsten Grillparty mit einem leckeren Vegimenü auf.
/de/stories/diesen-sommer-grillieren-wir-besser -
Klimaprojekte von WWF und Coop sind ein Erfolg
Seit 2007 bis heute konnten durch Klimaschutzprojekte von WWF und Coop rund 400’000 Tonnen CO2 kompensiert und bei über 460’000 Menschen die Lebensbedingungen verbessert werden.
/de/medien/klimaprojekte-von-wwf-und-coop-sind-ein-erfolg -
It's all about balance
Namaste Nature. Roll deine Matte aus und tu dir und gleichzeitig unserer Umwelt was Gutes. In der neu entworfenen Yogastunde erlebst du die Schönheit der Natur.
/de/its-all-about-balance -
Einfach Energie sparen und das Klima schützen
Energie sparen: Klimaschädliche fossile Energieträger und die aktuelle politische Situation machen es nötig. Wir haben für Sie die am einfachsten umsetzbaren Tipps gesammelt. Wie viel Energie verbrauchen Sie im Vergleich mit anderen? Machen Sie den Test.
/de/stories/einfach-energie-sparen-und-das-klima-schuetzen -
Einsatz für die Grossraubtiere
Wölfe, Bären und Luchse siedeln sich langsam wieder in der Schweiz an. Der WWF fördert ihr konfliktfreies Zusammenleben mit dem Menschen.
/de/projekte/einsatz-fuer-die-grossraubtiere -
Das Herz der Schweizer Natur
In den letzten wilden Gebieten der Schweiz sieht und spürt man die Vielfalt der Natur auf Schritt und Tritt. Doch nun sollen ausgerechnet in diesen wertvollen Landschaften neue Stromanlagen erlaubt werden. Diese Pläne des Parlaments bedrohen das Herz der Schweizer Natur.
/de/stories/das-herz-der-schweizer-natur -
Referendum gegen missratenes Jagdgesetz ist unabdingbar
Während die Welt mit der Klima- und der Biodiversitätskrise ringt, verabschiedet sich das Schweizer Bundesparlament vom Artenschutz. Was mit einer erleichterten Wolfsregulierung begann, schiesst nun weit über diese hinaus und trifft den Artenschutz in seinen Grundfesten. Pro Natura, WWF Schweiz, BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz sowie zooschweiz lancieren deshalb heute das Referendum gegen dieses missratene Gesetz.
/de/medien/referendum-gegen-missratenes-jagdgesetz-ist-unabdingbar -
IPCC: Letzte Ausfahrt vor der Katastrophe
Der neuste IPCC Bericht ist das dritte und letzte Teil eines Puzzles, das den wissenschaftlichen Kenntnisstand über die Ursachen, Folgen und Lösungen der Klimaerhitzung zusammenfasst. Patrick Hofstetter, Klimaschutzexperte beim WWF Schweiz, sagt dazu:
/de/medien/ipcc-letzte-ausfahrt-vor-der-katastrophe -
Uhren– und Schmuckbranche: Ohne Glanz und Transparenz
Die meisten grossen Unternehmen der Schweizer Uhren- und Schmuckbranche scheinen sich nicht um die Umwelt zu kümmern und sind intransparent. Einzig das Unternehmen IWC ist in punkto Nachhaltigkeit etwas ambitionierter, wie das heute erstmals veröffentlichte WWF-Rating von 15 grossen Schweizer Uhren- und Schmuckunternehmen zeigt.
/de/medien/uhren-und-schmuckbranche-ohne-glanz-und-transparenz -
Partnerschaft Micarna 2019
Als Mitglied der WWF Seafood Group hat sich Micarna verpflichtet, keine Fische und Meeresfrüchte aus akut bedrohten Beständen anzubieten, nicht nachhaltige Herkünfte schrittweise durch bessere Alternativen zu ersetzen und den Anteil an empfehlenswerten Labels laufend auszubauen.
/de/partner/partnerschaft-micarna-2019 -
Earth Hour: Licht aus für einen lebendigen Planeten
Diesen Samstag, 26. März, um 20.30 Uhr schalten Menschen und Städte für 60 Minuten das Licht aus. Ein globales Zeichen für den Schutz von Klima und Biodiversität. Und für den Frieden.
/de/medien/earth-hour-licht-aus-fuer-einen-lebendigen-planeten -
Umweltbewusst geniessen – So funktionierts!
Saisonalität, Herkunft, Labels, Gesundheit, Kosten und natürlich auch der Geschmack – bei der Entscheidung, welche Lebensmittel man einkauft, gibt es so einiges zu beachten. Unsere Food-Expertin Mariella Meyer zeigt im Gespräch mit Seraina Schmid von der WWF-Redaktion, auf welche Kriterien es aus Sicht der Umwelt wirklich ankommt.
/de/umweltbewusst-geniessen-so-funktionierts -
TFA im Grundwasser: Warum handeln wir immer zu spät?
Schon wieder ein Pestizid-Skandal: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA) kommt flächendeckend im Schweizer Grundwasser vor, insbesondere in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft. Das zeigen die neusten Messungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU). Diese werfen einmal mehr die Frage auf: Warum handeln wir bei Pestizid-Risiken immer zu spät?
/de/medien/tfa-im-grundwasser-warum-handeln-wir-immer-zu-spaet -
Wertvolle Bäche und Flüsse: Diese acht Schweizer Gewässerperlen werden gewürdigt
Natürliche Gewässer sind für Mensch und Natur unentbehrlich. Darum ehren der Verein Gewässerperle und der WWF Gemeinden, die sich für den Erhalt ihrer wilden Bäche und Flüsse einsetzen. Diese Gewässer wurden an der heutigen Feier in Zürich gewürdigt:
/de/medien/wertvolle-baeche-und-fluesse-diese-acht-schweizer-gewaesserperlen-werden-gewuerdigt -
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2018
2018 war kein gutes Jahr für die Tiere: Einige Arten breiten ihre Lebensräume zwar aufgrund der Klimaerwärmung aus, wie beispielsweise der Bienenfresser. Doch andere, wie der Ostsee-Hering oder die Schneeeule, haben mit globaler Erderwärmung und schwindenden Lebensräumen zu kämpfen. Der WWF zieht Bilanz zu den Gewinnern und Verlieren im 2018.
/de/medien/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-vom-2018 -
Future Foods: Warum die Kichererbse (noch) nicht kichert
Nachhaltig. Fein. Gesund. Zusammen mit seinen Partnern Lidl Schweiz und Migros rückt der WWF Schweiz 30 Lebensmittel der Zukunft – Future Foods – ins Rampenlicht. Kichererbse, Federkohl und Co. sind wichtig im Kampf gegen die Klimakrise. Gleichwohl fristen sie bei uns ein Schattendasein. Warum?
/de/medien/future-foods-warum-die-kichererbse-noch-nicht-kichert -
WWF-Schmuck- und Uhrenrating: Noch viel Luft nach oben
Die Schmuck- und Uhrenindustrie zeigt verbesserte Nachhaltigkeitsbemühungen beim Klimaschutz und in der Berichterstattung. In Sachen Transparenz, Biodiversität, und Menschenrechte stehen viele Marken aber noch am Anfang. Dies zeigt das heute veröffentlichte internationale Schmuck- und Uhrenrating des WWF Schweiz «Time for change: Demanding more transparency and responsibility in the watch and jewellery sector».
/de/medien/wwf-schmuck-und-uhrenrating-noch-viel-luft-nach-oben -
Parlament versenkt wichtigste Massnahme zur Nährstoff- und Pestizidreduktion - was nun?
Der Ständerat ist heute dem Nationalrat gefolgt und hat die Massnahme für 3.5 Prozent Biodiversitätsförderflächen (BFF) auf Ackerland beerdigt. Damit verliert die Schweiz die wichtigste Massnahme zur Nährstoff- und Pestizidreduktion in der Landwirtschaft. Die Politik ignoriert das Artensterben - jetzt braucht es mit einem Ja zur Biodiversitätsinitiative eine Korrektur durch die Stimmbevölkerung!
/de/medien/parlament-versenkt-wichtigste-massnahme-zur-naehrstoff-und-pestizidreduktion-was-nun -
Partnerschaft Migros-Genossenschafts-Bund 2020
Der Migros-Genossenschafts-Bund (Migros) engagiert sich seit über 20 Jahren gemeinsam mit dem WWF für die Umwelt. Seit 2009 im Rahmen einer umfangreichen strategischen Partnerschaft, welche ambitionierte Ziele in den relevantesten Umweltthemen beinhaltet.
/de/partner/partnerschaft-migros-genossenschafts-bund-2020 -
Partnerschaft Migros-Genossenschafts-Bund 2021
Der Migros-Genossenschafts-Bund (Migros) engagiert sich seit über 20 Jahren gemeinsam mit dem WWF für die Umwelt. Seit 2009 im Rahmen einer umfangreichen strategischen Partnerschaft, welche ambitionierte Ziele in den relevantesten Umweltthemen beinhaltet.
/de/partner/partnerschaft-migros-genossenschafts-bund-2021 -
Gewässerperle Goldach
Wissenswerte Fakten zur Goldach und deren Schutzstatus
2018-03-44_Goldach_Factsheet.pdf -
Business and the SDGs: Best practices to seize opportunity and maximise credibility
Gold Standard and the Worldwide Fund for Nature (WWF) Switzerland have published a report, Business and the Sustainable Development Goals: Best practices to seize opportunity and maximise credibility to help the private sector define and deliver against ambitious strategies to help the world meet the United Nations’ 2030 Agenda for Sustainable Development.
18_02_15_SDG_Goldstandard Report.pdf -
Gewässerperle Goldach
2018-03-44_Goldach_Factsheet.pdf