Search

Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
  • Bio Natur Plus

    Bio Natur Plus: Der WWF empfiehlt das Label uneingeschränkt. Es wird höchsten Ansprüchen gerecht und erfüllt die Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/bio-natur-plus
  • BIO natura

    BIO natura: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/bio-natura
  • BIO natura (Schweizer Herkunft)

    BIO natura (Schweizer Herkunft): Der WWF empfiehlt das Label uneingeschränkt. Es wird höchsten Ansprüchen gerecht und erfüllt die Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/bio-natura-schweizer-herkunft
  • Bio Organic

    Bio Organic: Der WWF empfiehlt das Label. Es wird hohen Ansprüchen gerecht und erfüllt die meisten Anforderungen an eine umweltverträgliche und sozialgerechte Produktion. Das Label leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Dieses Label zertifiziert tierische Produkte, die das Klima stark belasten. Diese sollten, wann immer möglich, durch pflanzliche Proteine ersetzt werden.
    /de/lebensmittel-label-ratgeber/bio-organic
  • Earth Hour 2025 – Deine Stunde für die Erde

    Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr löschen Tausende von Städten rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz.
    /de/earth-hour
  • Mexiko: Schutz für eine Ikone auf vier Pfoten

    Der Jaguar, Amerikas grösste Raubkatze, durchstreift die Wälder Mexikos. Doch der Lebensraum der imposanten Spezies ist bedroht – und damit auch die Grosskatze selbst. Mexiko ist unter den Ländern mit den höchsten Verlusten an natürlichen Waldflächen. Der WWF und seine Partner:innen setzen sich gemeinsam für den nachhaltigen Schutz der Lebensräume der Jaguare ein.
    /de/wo-wir-arbeiten/mexiko-schutz-fuer-eine-ikone-auf-vier-pfoten
  • Ratings – Bewertung der Wirtschaft

    Der WWF führt regelmässig Unternehmensratings durch und beurteilt so die Umweltperformance von Firmen in wichtigen Branchen.
    /de/unsere-ziele/ratings-bewertung-der-wirtschaft
  • Ost-Usambara: Waldschutz für Mensch und Wildtier

    Weltweit existieren nur noch 3900 Tiger. Der WWF setzt sich dafür ein, dass im Umphang-Schutzgebiet im Nordwesten Thailands sichere Lebensräume für den Tiger geschaffen und erhalten werden.
    /de/projekte/ost-usambara-waldschutz-fuer-mensch-und-wildtier
  • Unterrichtsdossier

    Mit dem Pandamobil bringen wir Erlebnis pur zu Ihnen auf den Schulhof. In Begleitung einer fachkundigen Animatorin erfahren die Kinder viel Spannendes zu verschiedensten Themen.
    /de/projekte/pandamobil-tiefsee
  • Corporate Volunteering mit dem WWF für nachhaltiges Engagement

    An den WWF-NaturAktiv-Tagen können Sie und Ihre Mitarbeitenden aktiv für die Umwelt anpacken und dazu Wertvolles zur Teambildung beitragen.
    /de/aktiv-werden/corporate-volunteering-mit-dem-wwf-fuer-nachhaltiges-engagement
  • WWF Retailbanken-Rating 2024

    Der WWF Schweiz hat die 15 grössten Schweizer Retailbanken unter die Lupe genommen und analysiert, wie nachhaltig die Banken ihr Geld anlegen und Kredite vergeben.
    /de/unsere-ziele/wwf-retailbanken-rating
  • Klimakonferenz: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft

    Kurz vor Jahresende 2023 blickte die Welt gespannt auf Dubai, denn dort trafen sich die Vereinten Nationen zum Klimagipfel (COP 28). Nach zähen Verhandlungsrunden ging die Klimakonferenz mit einer historischen Vereinbarung zu Ende: Die Staatengemeinschaft kehrt ab von Kohle, Öl und Gas als Energieträger. Den grossen Worten müssen nun Taten folgen - auch in der Schweiz.
    /de/stories/klimakonferenz-erneuerbaren-energien-gehoert-die-zukunft
  • Blaue Korridore – Wanderrouten für Wale

    Wale legen zwischen ihren unterschiedlichen Lebensräumen tausende Kilometer zurück. Diese Wanderungen vernetzen Gebiete, in denen sich die Meeressäuger ernähren, sich paaren, ihre Jungen gebären und aufziehen. Die Reisen sind für die Tiere lebensnotwendig, bergen aber viele tödliche Gefahren. Um die Wale zu schützen, setzt sich der WWF für sichere Wanderrouten, sogenannte «Blaue Korridore» ein.
    /de/projekte/blue-corridor-eine-wanderroute-fuer-wale
  • Team-Events mit dem WWF: Ihr Unternehmen für nachhaltiges Engagement

    An den WWF-NaturAktiv-Tagen können Sie und Ihre Mitarbeitenden aktiv für die Umwelt anpacken und dazu Wertvolles zur Teambildung beitragen.
    /de/aktiv-werden/team-events-mit-dem-wwf-ihr-unternehmen-fuer-nachhaltiges-engagement
  • Workshops mit nachhaltigem Impact

    An den WWF-NaturAktiv-Tagen können Sie und Ihre Mitarbeitenden aktiv für die Umwelt anpacken und dazu Wertvolles zur Teambildung beitragen.
    /de/aktiv-werden/workshops-mit-nachhaltigem-impact
  • Fischschutz am Mittleren Mekong in Laos und Thailand

    Mit Schutzzonen für Fische erhält der WWF die immense Artenvielfalt des Mekongs und stärkt die Ernährungssicherheit von Dorfgemeinschaften in Laos und Thailand. Durch Erschliessung von alternativen, klimaangepassten Einkommensmöglichkeiten wird die wirtschaftliche Abhängigkeit von der Fischerei reduziert. So wird der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Projektgebiet langfristig verankert.
    /de/wo-wir-arbeiten/fischschutz-am-mittleren-mekong-in-laos-und-thailand
  • Schulbesuche - Natur begreifen

    Holen Sie sich die Natur ins Klassenzimmer. Unsere regionalen ExpertInnen besuchen Ihre Klasse und vermitteln aktuelle WWF Themen auf erlebnis- und handlungsorientierte Weise.
    /de/aktiv-werden/schulbesuche-natur-begreifen
  • Das perfekte Duo: Solarstrom und Kühlung

    Das Klima erhitzt sich, und in immer mehr Weltregionen wird es lebensnotwendig, Gebäude zu kühlen. Damit der dafür benötigte Strom nicht zusätzlich zur Klimaerhitzung beiträgt, muss das Potenzial von Solaranlagen genutzt werden. Die «Cool and Solar Initiative» des WWF setzt genau bei diesem Zusammenspiel an: Sie fördert nachhaltige Kühlung und den Ausbau von Solarenergie.
    /de/projekte/das-perfekte-duo-solarstrom-und-kuehlung
  • Mit Oecoplan feiern und gewinnen!

    Oecoplan feiert 35 Jahre Jubiläum! Die Eigenmarke von Coop leistet einen Beitrag zu nachhaltigerem Konsum – darum empfiehlt der WWF Oecoplan seit Jahren. Feiern Sie mit und nehmen Sie an unserer Verlosung teil: Mit etwas Glück gewinnen Sie einen von 35 Coop-Gutscheinen im Wert von 100 CHF oder eine von 35 Fahrradtaschen aus unserem WWF-Shop!Die Verlosung endet am 30. Juli.
    /de/stories/mit-oecoplan-feiern-und-gewinnen
  • Corporate Changemakers Programm

    An den WWF-NaturAktiv-Tagen können Sie und Ihre Mitarbeitenden aktiv für die Umwelt anpacken und dazu Wertvolles zur Teambildung beitragen.
    /de/aktiv-werden/corporate-changemakers-programm
  • Stopp den Abschuss der Nationalpark-Wölfe

    Unterzeichnen, bevor es zu spät ist.
    /de/petition/nationalpark-woelfe
  • Unsere Projekte: Schweiz und Europa

    In den Bergmassiven Europas haben zahlreiche spezialisierte Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum, die es nirgends sonst auf der Welt gibt. Die Alpen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum und unverzichtbarer Wasserspeicher, sondern auch ein Ort der Erholung für die Menschen. Gleichzeitig steht das Massiv als das weltweit am intensivsten genutzte Gebirge vor enormen Herausforderungen.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-schweiz-und-europa
  • Unsere globalen und regionalen Programme

    Bis 2030 verfolgt der WWF drei globale Ziele: 1. den Verlust natürlicher Lebensräume zu stoppen, 2. das Artensterben zu verhindern und 3. den menschlichen Fussabdruck zu halbieren. Noch ist es nicht zu spät, unseren Planeten zu bewahren, dies erfordert mutige Veränderungen und weltweite Zusammenarbeit – auch um die Lebensmittel-, Energie- und Finanzsysteme zu transformieren.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-globalen-und-regionalen-programme
  • Walddessert aus Bucheckern

    Herbstkompott mit gerösteten Bucheckern: Kochen Sie ein leckeres Walddessert über dem Feuer.
    /de/stories/walddessert-aus-bucheckern
  • Guatemala: Schutz für Meeresschildkröten und Mangroven

    Jahr für Jahr kehren Meeresschildkröten an die Pazifikküste Guatemalas zurück, um hier ihre Eier im Sand abzulegen. Doch menschliche Aktivitäten bedrohen sie: Licht und Lärm stören die Eiablage, Plastikmüll und Geisternetze bilden tödliche Fallen und verschmutzen Strände sowie angrenzende Mangrovenwälder, die zudem durch illegale Abholzung gefährdet sind. Der WWF setzt sich vor Ort für den Schutz der Küstenökosysteme ein.
    /de/wo-wir-arbeiten/guatemala-schutz-fuer-meeresschildkroeten-und-mangroven
  • Unsere Projekte: Afrika

    Seit über 60 Jahren ist der WWF in Afrika aktiv – eine lange Geschichte, die die Grundlage unserer heutigen Arbeit bildet. Gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften setzen wir uns dafür ein, dass alle Stimmen Gehör finden, dass die Menschenrechte respektiert und die Gleichstellung der Geschlechter gefördert werden. Unser Ziel: eine gerechte und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, die sowohl Mensch als auch Natur zugutekommt.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-afrika
  • Unsere Projekte: Asien

    Asien ist die Heimat des Grossen Pandas und der am dichtesten besiedelte Kontinent der Erde. Hier leben mehr Menschen als im Rest der Welt zusammen. Der WWF arbeitet mit lokalen Gemeinschaften und globalen Partnern auf dem gesamten Kontinent daran, nachhaltige Lösungen zu entwickeln – denn eine nachhaltige Welt beginnt mit einem nachhaltigen Asien.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-asien
  • Unsere Projekte: Lateinamerika

    Lateinamerika und die Karibik beherbergen einige der bedeutendsten Ökosysteme der Welt, allen voran den Amazonas-Regenwald. Er spielt eine Schlüsselrolle für das globale Klima und ist Heimat einer immensen Artenvielfalt. Doch seit 1970 verzeichnet diese Region den weltweit stärksten Rückgang von Wildtierpopulationen. Der Schutz dieser Gebiete ist entscheidend für den Erhalt der Biodiversität und die Bekämpfung des Klimawandels.
    /de/wo-wir-arbeiten/unsere-projekte-lateinamerika
  • Revitalisierung von Gewässern: Gut für Mensch und Natur

    Unsere Flüsse und Bäche sollen wieder lebendiger und artenreicher werden. Zusammen mit unseren Riverwatchern setzen wir uns für die Aufwertung der Flusslandschaft in der Schweiz ein und erarbeiten mit Behörden Projekte für Revitalisierungen.
    /de/projekte/revitalisierung-von-gewaessern-gut-fuer-mensch-und-natur
  • Kolumne «Weitsicht»: Wie wir Bioprodukte aus der Nische bringen

    Unterwegs im Online-Supermarkt: Ein Kilogramm Bio-Rüebli kostet 3 Franken 30, ein Kilogramm konventionelle 2 Franken. Dasselbe Bild bei den Wurstwaren: Für ein Paar Bio-Cervelats werden 3 Franken 95 verlangt, für normale Cervelas 2 Franken 30. Wem der Umweltschutz wichtig ist, muss oft tief in die Tasche greifen. Für Menschen mit kleinem Budget liegt das ausser Reichweite. Doch sind umweltfreundliche Produkte tatsächlich so viel teuer als konventionelle? Nicht, wenn man richtig hinschaut.von Ion Karagounis
    /de/stories/kolumne-weitsicht-wie-wir-bioprodukte-aus-der-nische-bringen