Search
Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Regenbogenforelle
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Regenbogenforelle bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/regenbogenforelle -
Tilapia
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Tilapia bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/tilapia -
Achselfleckbrasse
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Achselfleckbrasse bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/achselfleckbrasse -
Gewöhnliche Rotbrasse
Der Ratgeber Fisch & Meeresfrüchte informiert Sie, ob Sie das Produkt Gewöhnliche Rotbrasse bedenkenlos einkaufen können.
/de/fischratgeber/gewoehnliche-rotbrasse -
Klimaschutzprojekte von Coop und WWF
Ein Beitrag für Klima und Natur: Einige der engagierten Firmenpartner, mit denen der WWF Klimaziele vereinbart hat, vermeiden und reduzieren nicht nur ihren CO2-Ausstoss, sondern kompensieren auch unvermeidbare Emissionen.
/de/projekte/klimaschutzprojekte-von-coop-und-wwf -
Gärtnern im Kleinen: PET-Flaschen-Setzlingstopf und vieles mehr
Es ist Frühling, die Natur wird grüner, und die Gartensaison beginnt. Gärtnern können Sie auch ohne eigenen Garten. Machen Sie aus alten Kisten kleine Blumenbeete, oder ziehen Sie Setzlinge in einem Recycling- PET-Flaschentopf. Verarbeiten Sie Ihre Ernte zu einem leckeren Pesto.
/de/stories/gaertnern-im-kleinen-pet-flaschen-setzlingstopf-und-vieles-mehr -
Sihl 2030: ein neues Zuhause für Stadtfische
Die Sihl wurde beim Hauptbahnhof von unnötigem Beton befreit und mit vielen neuen Strukturen versehen. Nun fliesst sie wieder frei und dynamisch, wovon sowohl die Fische als auch die Bevölkerung profitieren.
/de/stories/sihl-2030-ein-neues-zuhause-fuer-stadtfische -
WWF Youth: Ich engagiere mich für unseren Planeten
Bist du zwischen 14 und 25 Jahre alt? Engagiere dich mit gleichgesinnten Jugendlichen für unseren Planeten. Denn gemeinsam können wir die Welt verändern!
/de/projekte/wwf-youth-ich-engagiere-mich-fuer-unseren-planeten -
5 Ideen für ein nachhaltiges Weihnachtsfest
Für eine festliche Stimmung und Glücksmomente an Weihnachten braucht es weder Überfluss noch teure Geschenke. WWF-Mitarbeiter Florian Haenggeli zeigt, wie er mit seiner Familie besinnliche Weihnachtstage verbringt, frei von Konsumzwang und Wegwerfmentalität.
/de/stories/5-ideen-fuer-ein-nachhaltiges-weihnachtsfest -
Ausflugsziel Inn - alpines Auenparadies
Unser Wandertipp: Lassen Sie sich von seltenen Tieren und Pflanzen in den Auen überraschen und erkunden Sie gelungene Revitalisierungen am Hauptgewässer des Engadins. Inspiration am Inn!
/de/projekte/ausflugsziel-inn-alpines-auenparadies -
Entdecken Sie unsere Gewässerperlen
Entdecken Sie unsere Gewässerperlen
/de/projekte/entdecken-sie-unsere-gewaesserperlen -
Ausflugsziel Biber - die sanft Geschwungene
Unser Wandertipp: Folgen Sie der Biber in sanft geschwungenen Kurven durch die wohl berühmteste Moorlandschaft der Schweiz.
/de/projekte/ausflugsziel-biber-die-sanft-geschwungene -
Ausflugsziel Glenner - prächtige Auen
Unser Wandertipp: Wilde Wasser und prächtige Auen: Das erwartet Sie am Glenner - dem letzten ungebändigten Zufluss des Vorderrheins.
/de/projekte/ausflugsziel-glenner-praechtige-auen -
Ausflugsziel Rèche - intakte Rarität
Unser Wandertipp: Die Rèche ist eine Rarität: ein komplett natürliches Gewässer, das Lebensraum ist für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.
/de/projekte/ausflugsziel-reche-intakte-raritaet -
Ausflugsziel Thur - Biodiversität pur
Unser Wandertipp: Von der Quelle bis zum ersten Wasserkraftwerk zeigt sich die Thur von ihrer schönsten und natürlichsten Seite.
/de/projekte/ausflugsziel-thur-biodiversitaet-pur -
Ausflugsziel Areuabach - rauschende Wasser
Unser Wandertipp: Abwechslungsreich windet sich der Areuabach durch das längste noch unerschlossene Tal Graubündens ausserhalb des Nationalparks – folgen Sie seinem Lauf.
/de/projekte/ausflugsziel-areuabach-rauschende-wasser -
Schutz für wertvolle Gewässer
Plätschernde Bäche und geschwungene Flüsse bieten Lebensraum für viele seltene Tiere und Pflanzen. Doch nur noch wenige Gewässer sind gesund. Der WWF engagiert sich für unsere Flüsse und fordert den Schutz der wertvollsten Gewässer.
/de/projekte/schutz-fuer-wertvolle-gewaesser -
Neujahrsvorsätze - 10 Ideen für ein nachhaltigeres 2024
Beginnen wir das Jahr mit etwas Gutem für die Umwelt! Denn mit wenig Aufwand können Sie viel Wirkung erzielen. Unsere Neujahrsvorsätze können Sie alle innert einer Stunde aufgleisen – und sie die nächsten zwölf Monate ganz einfach umsetzen.
/de/stories/neujahrsvorsaetze-10-ideen-fuer-ein-nachhaltigeres-2024 -
Mangrovenschutz in Madagaskar
Die Mühe hat sich gelohnt! Über 2,5 Millionen Mangroven-Setzlinge sind in Madagaskars Westen in stundenlanger Handarbeit während zehn Jahren gepflanzt worden, eine riesige Mangrovenfläche wurde wiederaufgeforstet. Der Erfolg zeigt: Mit so viel Einsatz und Wille können wir die Wälder zurückbringen!
/de/stories/mangrovenschutz-in-madagaskar -
Den Leoparden auf der Spur
Im Kaukasus hat der Schutz der Leoparden oberste Priorität bei den Umweltschützern. Gesehen hat das geheimnisvolle und scheue Tier aber noch kaum jemand. WWF-Mitarbeiterin Valerie Passardi war zu Besuch in der Projektregion.
/de/stories/den-leoparden-auf-der-spur -
Kambodscha: Klimafreundlicher Tourismus
Der Tourismus ist einer der Hauptwirtschaftszweige in Kambodscha – und ein besonders energieintensiver. Der WWF setzt sich deshalb mit lokalen Gemeinschaften dafür ein, Solarenergie und effiziente Kühlgeräte in Hotels und Ökoresorts zu etablieren.
/de/projekte/kambodscha-klimafreundlicher-tourismus -
Unsere Projekte
Wir arbeiten mit Menschen auf der ganzen Welt zusammen, von der lokalen bis zur globalen Ebene, um unsere Natur zu schützen. Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen nationalen und internationalen Projekte.
/de/unsere-projekte -
Mexiko: Schutz für eine Ikone auf vier Pfoten
Der Jaguar, Amerikas grösste Raubkatze, durchstreift die Wälder Mexikos. Doch der Lebensraum der imposanten Spezies ist bedroht – und damit auch die Grosskatze selbst. Mexiko ist unter den Ländern mit den höchsten Verlusten an natürlichen Waldflächen. Der WWF und seine Partner:innen setzen sich gemeinsam für den nachhaltigen Schutz der Lebensräume der Jaguare ein.
/de/wo-wir-arbeiten/mexiko-schutz-fuer-eine-ikone-auf-vier-pfoten -
Ratings – Bewertung der Wirtschaft
Der WWF führt regelmässig Unternehmensratings durch und beurteilt so die Umweltperformance von Firmen in wichtigen Branchen.
/de/unsere-ziele/ratings-bewertung-der-wirtschaft -
Unterrichtsdossier
Mit dem Pandamobil bringen wir Erlebnis pur zu Ihnen auf den Schulhof. In Begleitung einer fachkundigen Animatorin erfahren die Kinder viel Spannendes zu verschiedensten Themen.
/de/projekte/pandamobil-tiefsee -
WWF Retailbanken-Rating 2024
Der WWF Schweiz hat die 15 grössten Schweizer Retailbanken unter die Lupe genommen und analysiert, wie nachhaltig die Banken ihr Geld anlegen und Kredite vergeben.
/de/unsere-ziele/wwf-retailbanken-rating -
Klimakonferenz: Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft
Kurz vor Jahresende 2023 blickte die Welt gespannt auf Dubai, denn dort trafen sich die Vereinten Nationen zum Klimagipfel (COP 28). Nach zähen Verhandlungsrunden ging die Klimakonferenz mit einer historischen Vereinbarung zu Ende: Die Staatengemeinschaft kehrt ab von Kohle, Öl und Gas als Energieträger. Den grossen Worten müssen nun Taten folgen - auch in der Schweiz.
/de/stories/klimakonferenz-erneuerbaren-energien-gehoert-die-zukunft -
Blue Corridor - Eine Wanderroute für Wale
Wale legen zwischen ihren unterschiedlichen Lebensräumen tausende Kilometer zurück. Eine dieser Wanderrouten liegt im östlichen Pazifik. Von der antarktischen Halbinsel wandern die Wale entlang der Küste Südamerikas Richtung Äquator. Diese Reise birgt viele tödliche Gefahren, ist aber für die Tiere lebensnotwendig. Um die Wale zu schützen, setzt sich der WWF für sichere Wanderrouten, sogenannte “Blaue Korridore” ein.
/de/projekte/blue-corridor-eine-wanderroute-fuer-wale -
Energiewende in den Gemeinden
Gemeinden spielen bei der Umsetzung der Energiewende eine zentrale Rolle und können vorbildhaft vorausgehen.
/de/projekte/energiewende-in-den-gemeinden -
Fischschutz am Mittleren Mekong in Laos und Thailand
Mit Schutzzonen für Fische erhält der WWF die immense Artenvielfalt des Mekongs und stärkt die Ernährungssicherheit von Dorfgemeinschaften in Laos und Thailand. Durch Erschliessung von alternativen, klimaangepassten Einkommensmöglichkeiten wird die wirtschaftliche Abhängigkeit von der Fischerei reduziert. So wird der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Projektgebiet langfristig verankert.
/de/wo-wir-arbeiten/fischschutz-am-mittleren-mekong-in-laos-und-thailand