Search
Wir haben 2607 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Die Weltreise einer Meeresschildkröte
37'000 Kilometer weit ist Yoshi geschwommen. Meeresforscher und Biologinnen konnten sie dank eines Senders begleiten. Erfahren Sie mehr über diese wundersame Reise und ihre Bedeutung für den Meeresschutz.
/de/stories/die-weltreise-einer-meeresschildkroete -
Importierte Abholzung: Wir essen den Regenwald auf!
Schokolade, Kaffee, Soja: Unsere Studie «Importierte Abholzung» zeigt, wie in die Schweiz eingeführte Rohstoffe die Entwaldung im Ausland vorantreiben. Sieben aufrüttelnde Erkenntnisse aus dem Bericht – und was der WWF dagegen tut.
/de/stories/importierte-abholzung-wir-essen-den-regenwald-auf -
Erlebnisse, die bleiben: Die WWF-Ferienlager
Die WWF-Lager bieten den Kindern und Jugendlichen neben unbegrenztem Spass lehrreiche Stunden in der Natur.
/de/projekte/erlebnisse-die-bleiben-die-wwf-ferienlager -
«Coastal Communities Initiative»: Küstengemeinden schützen die Ozeane
Die Bewohnerinnen und Bewohner von Küstendörfern fangen immer weniger Fisch. Das gefährdet ihre Ernährung und ihren Lebensunterhalt. Die Übernutzung der Meere ist sowohl eine soziale als auch eine ökologische Katastrophe. Mit der «Coastal Communities Initiative» setzt sich der WWF für nachhaltige Fangmethoden, mehr Küstenschutz, bessere Lebensbedingungen in Fischerdörfern und für die aktive Beteiligung der Küstengemeinschaften am Management der Meeresressourcen ein.
/de/projekte/coastal-communities-initiative-kuestengemeinden-schuetzen-die-ozeane -
Aus der Krise zum Erfolg
Wenn Helena und ihr Mann Ivica mit ihrem Boot aus dem Hafen auslaufen, geht es um mehr als nur ums Fischen: Aus den Buchten der kroatischen Insel Lastovo heraus teilen sie ihr Wissen über das Meer und deren Bewohner mit Touristen aus der ganzen Welt.
/de/stories/aus-der-krise-zum-erfolg -
Ausflugsziel Tabeillon – geheime Perle im Jura
Unser Wandertipp: Ein verwunschenes, stilles Tal mitten im Jura - ein Paradies an einen kühlen Sommertag, für Mensch und Amphibien.
/de/projekte/ausflugsziel-tabeillon-geheime-perle-im-jura -
Kaukasus: Schutz des Persischen Leoparden
Der WWF schafft im südlichen Kaukasus Schutzgebiete und verbindende Korridore, damit die Persischen Leoparden wieder ein zuhause haben und sich vermehren können.
/de/projekte/kaukasus-schutz-des-persischen-leoparden -
Ausflugsziel Chärstelenbach – wilde Gletscheraue
Unser Wandertipp: Entdecken Sie einen Alpenfluss, der im oberen Abschnitt praktisch unverbaut ist und als einer der wenigen Flüsse in der Schweiz einen natürlichen Geschiebehaushalt hat.
/de/projekte/ausflugsziel-chaerstelenbach-wilde-gletscheraue -
Ausflugsziel Clemgia – eine der schönsten Perlen der Schweiz
Unser Wandertipp: Die Clemgiaschlucht führt von Scuol bis S-Charl. Noch wertvoller ist aber der obere Teil der Clemgia, dem wir auf dieser Wanderung vom Pass da Costainas folgen.
/de/projekte/ausflugsziel-clemgia-eine-der-schoensten-perlen-der-schweiz -
Umweltschutz mit der nächsten Generation
Jack stammt aus einem kleinen Dorf an der nordöstlichen Küste Papua-Neuguineas. Als Meeresbiologe möchte er seiner lokalen Gemeinschaft helfen, den Ozean als Lebensgrundlage langfristig zu erhalten. Er sammelt zusammen mit den Einwohnern wissenschaftliche Daten zur lokalen Fischerei und zu Meeresbewohnern wie Haien und Rochen. Damit fördert er die nachhaltige Fischerei.
/de/stories/umweltschutz-mit-der-naechsten-generation -
Wir setzen uns für unseren Planeten ein – seit 60 Jahren!
Seit 60 Jahren setzt sich der WWF auf der ganzen Welt für Umweltschutz ein. Wir sind dankbar für die Unterstützung, die wir erfahren durften, und stolz auf die Erfolge, die wir dank Ihrer Hilfe erreichen konnten. Dies lässt uns mit Hoffnung in die Zukunft blicken! Gerne zeigen wir Ihnen hier eine Auswahl von zehn erfolgreichen Projekten, die wir in den letzten zehn Jahren initiieren und begleiten durften.
/de/stories/wir-setzen-uns-fuer-unseren-planeten-ein-seit-60-jahren -
Wie gut kennen Sie die Biodiversität in der Schweiz?
Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen nimmt in der Schweiz seit 1900 stetig ab. Höchste Zeit, etwas gegen diese Entwicklung zu tun. Testen Sie Ihr Wissen über die Biodiversität und erfahren Sie dann, wie Sie Ihren Garten oder Balkon naturfreundlich gestalten können.
/de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-biodiversitaet-in-der-schweiz -
«Natur verbindet»: Landwirtschaft und Biodiversität
Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten. «Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert.
/de/projekte/natur-verbindet-landwirtschaft-und-biodiversitaet -
Das WWF-Jahr 2020: Weltweit im Einsatz
Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Projekte vor, mit denen wir 2020 wichtige Erfolge feierten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wichtige Arbeit ermöglicht haben.
/de/stories/das-wwf-jahr-2020-weltweit-im-einsatz -
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer im Jahr 2020
Klimawandel, Wilderei und Verlust der Lebensräume gehören zu den häufigsten Bedrohungen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2020 Gewinner und Verlierer ausgemacht.
/de/stories/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-im-jahr-2020 -
Madagaskar: Kleinbauern stärken, Regenwald schützen
Die Regenwälder im nördlichen Madagaskar beherbergen eine weltweit einzigartige Tier- und Pflanzenvielfalt. Illegale Abholzung, Brandrodung und Wilderei bedrohen jedoch die einzigartige Natur.
/de/projekte/madagaskar-kleinbauern-staerken-regenwald-schuetzen -
60 Fragen an Thomas Vellacott
Der WWF feiert seinen 60. Geburtstag. Ein Grund hinter die Kulissen zu blicken. Thomas Vellacott, Geschäftsleiter des WWF Schweiz, öffnet Ihnen die Türen zu unserem Büro in Zürich und beantwortet 60 Fragen zu seinem Leben, seiner Arbeit beim WWF und seinen Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft unserer Natur.
/de/stories/60-fragen-an-thomas-vellacott -
Systemwandel statt Klimawandel: 5 Regeln um die Klimakrise zu stoppen
Brauchen wir mehr Gesetze oder mehr Eigenverantwortung, um Klima und Natur besser schützen zu können? Für den WWF ist klar: Ohne Gesetze und Regeln geht es nicht. Wie aber sollen diese ausgestaltet sein? Wir zeigen Ihnen fünf Prinzipien für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
/de/stories/systemwandel-statt-klimawandel-5-regeln-um-die-klimakrise-zu-stoppen -
Kabis rot, Rotkohl
Der WWF Früchte- und Gemüseratgeber zeigt Ihnen, wann Kabis rot, Rotkohl Saison hat.
/de/fruechte-und-gemuese-ratgeber/kabis-rot-rotkohl -
Schnecken entdecken
Die meisten Kinder sind fasziniert von den kleinen Schleimern. Im Frühling oder Herbst herrscht oft ideales Kriechwetter. Wen man da wohl alles antrifft?
/de/stories/schnecken-entdecken -
Tannenzapfenmuster
Schmücken Sie Ihren Weihnachtsbaum oder die festliche Tafel mit Mustern und Ornamenten aus der Natur. Verzieren Sie dazu Anhänger, Schälchen und vieles mehr aus Lehm mit den Abdrücken verschiedener Naturmaterialien.
/de/stories/tannenzapfenmuster -
Licht aus für einen lebendigen Planeten: Die Earth Hour 2022
Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr löschen Tausende von Städten rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz.
/de/stories/licht-aus-fuer-einen-lebendigen-planeten-die-earth-hour-2022 -
Bäume im Winter
Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An der Rinde und anderen Merkmalen lassen sich die meisten Baumarten meist leicht erkennen. Entdecken Sie mit ihrer Familie die verschiedenen Rindenstrukturen. Können Sie mit verbundenen Augen ertasten, welcher Baum vor Ihnen steht?
/de/stories/baeume-im-winter -
Dufterinnerungen
Es duftet nach Moos, feuchter Erde und etwas modrig. Ein paar Schritte weiter streichen warme, harzig-nadelige Gerüche durch die Luft. Wir treten aus dem Wald heraus und riechen süssen Kleeduft und frisches Heu.
/de/stories/dufterinnerungen -
Interview mit Tanja Mächler
Die Wirtschaft ist ein zentraler Treiber für den globalen Ressourcenverbrauch. Sie hat jedoch auch eine grosse Wirkung für umweltfreundliche Lösungen.
/de/stories/interview-mit-tanja-maechler -
Wie organisieren sich die Schülerdemos?
Die Klimaaktivisten Jonas Stadler und Greta Thunberg sowie viele weitere haben es uns vorgemacht: Wir alle können etwas für unser Klima tun. Erfahren Sie im Video, wie eine solche Schülerdemo entsteht.
/de/stories/wie-organisieren-sich-die-schuelerdemos -
Coto de Doñana und die Erdbeeren
Der WWF und die Migros haben ein Projekt gestartet, um den Anbau von Erdbeeren über die kommenden Jahre Schritt für Schritt ökologischer und sozialverträglicher zu machen.
/de/projekte/coto-de-donana-und-die-erdbeeren -
Ausflugsziel Alte Aare – die Verträumte
Unser Wandertipp: Ein ausgedehnter Spaziergang entlang einer sanften Gewässerperle voller Tümpel, Altarme und Grundwasserbecken: Entdecken Sie das längste zusammenhängende Altwassersystem der Schweiz.
/de/projekte/ausflugsziel-alte-aare-die-vertraeumte -
Grosse Reisen, kleiner Footprint
In fünf Jahren weniger oder gar nicht mehr fliegen: Das sagen über die Hälfte der Schweizer Haushalte in einer repräsentativen Umfrage. Immer mehr Menschen reisen klimafreundlich. Wir liefern Ihnen Tipps, Hintergründe, Abenteuer!
/de/stories/grosse-reisen-kleiner-footprint -
Diesen Sommer grillieren wir besser
Pünktlich zum Sommer gibt es ein Erfolgserlebnis zu feiern: Dank der Arbeit des WWF Schweiz verwenden wir weniger Holzkohle aus Tropenholz zum Grillieren als in den Vorjahren. Zu einem nachhaltigen Grillfest gehört aber auch das passende Grillgut. Trumpfen Sie an Ihrer nächsten Grillparty mit einem leckeren Vegimenü auf.
/de/stories/diesen-sommer-grillieren-wir-besser