Search
Wir haben 2585 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Madagaskar: Solarstrom dank Barefoot College
Im Barefoot College in Madagaskar werden Frauen zu Solar-Ingenieurinnen ausgebildet. Das vom WWF unterstützte Projekt ermöglicht den Menschen in ländlichen Regionen Madagaskars Zugang zum Solarstrom.
/de/projekte/madagaskar-solarstrom-dank-barefoot-college -
Klima und Ernährung: 6 aufrüttelnde Fakten
Unsere Ernährungsweise hinterlässt Spuren auf der Erde, wie unser Faktenblatt «Umweltgerecht essen – uns zuliebe» zeigt. Sechs aufrüttelnde Zahlen aus dem Faktenblatt – und was der WWF Ihnen als Konsument:in empfiehlt.
/de/stories/klima-und-ernaehrung-6-aufruettelnde-fakten -
Schnecken entdecken
Die meisten Kinder sind fasziniert von den kleinen Schleimern. Im Frühling oder Herbst herrscht oft ideales Kriechwetter. Wen man da wohl alles antrifft?
/de/stories/schnecken-entdecken -
Tannenzapfenmuster
Schmücken Sie Ihren Weihnachtsbaum oder die festliche Tafel mit Mustern und Ornamenten aus der Natur. Verzieren Sie dazu Anhänger, Schälchen und vieles mehr aus Lehm mit den Abdrücken verschiedener Naturmaterialien.
/de/stories/tannenzapfenmuster -
Licht aus für einen lebendigen Planeten: Die Earth Hour 2022
Am 26. März 2022 um 20:30 Uhr löschen Tausende von Städten rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz.
/de/stories/licht-aus-fuer-einen-lebendigen-planeten-die-earth-hour-2022 -
Bäume im Winter
Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An der Rinde und anderen Merkmalen lassen sich die meisten Baumarten meist leicht erkennen. Entdecken Sie mit ihrer Familie die verschiedenen Rindenstrukturen. Können Sie mit verbundenen Augen ertasten, welcher Baum vor Ihnen steht?
/de/stories/baeume-im-winter -
Dufterinnerungen
Es duftet nach Moos, feuchter Erde und etwas modrig. Ein paar Schritte weiter streichen warme, harzig-nadelige Gerüche durch die Luft. Wir treten aus dem Wald heraus und riechen süssen Kleeduft und frisches Heu.
/de/stories/dufterinnerungen -
Interview mit Tanja Mächler
Die Wirtschaft ist ein zentraler Treiber für den globalen Ressourcenverbrauch. Sie hat jedoch auch eine grosse Wirkung für umweltfreundliche Lösungen.
/de/stories/interview-mit-tanja-maechler -
Werden Sie WWF Mitglied
Als Mitglied ermöglichen Sie die kontinuierliche Natur- und Umweltschutzarbeit des WWF – für die Zukunft unserer Erde. Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine lebenswerte Zukunft für nachkommende Generationen.
/de/mitgliedschaften -
Für den WWF Spenden
Gemeinsam setzen wir uns für gefährdete Tierarten und Lebensräume ein. Ihre Spende an den WWF kann steuerlich geltend gemacht werden.
/de/spenden/fuer-die-natur-spenden -
Versteck, Abflug oder dickes Fell?
Was machen Tiere, um die kälteren Temperaturen und den Schnee im Winter zu überstehen? Während einige den Winter verschlafen, fliegen andere in den Süden oder legen sich ein dickes Fell zu.
/de/stories/versteck-abflug-oder-dickes-fell -
Machen wir Australien wieder lebendig
Bilder von heftigen Waldbränden erreichten uns Anfang 2020 aus Australien. Eine Fläche von rund 19 Millionen Hektaren ist verbrannt. Dank Ihrer Unterstützung konnte der WWF mit Partnern schnell helfen und Pläne für die Wiederaufforstung entwickeln.
/de/stories/machen-wir-australien-wieder-lebendig -
Sieben Beispiele die zuversichtlich stimmen, dass wir das Artensterben stoppen können
Die Liste der bedrohten Tiere ist lang und wird immer länger. Lebensräume schrumpfen, Überfischung, Wilderei und auch die ungebremste Klimaerhitzung bedrohen Wildtiere auf der ganzen Welt. Aber es gibt sie: Lichtblicke, die Mut machen. Sieben Beispiele verdeutlichen, wie beständiger Einsatz für die Artenvielfalt Wirkung zeigt.
/de/stories/sieben-beispiele-die-zuversichtlich-stimmen-dass-wir-das-artensterben-stoppen-koennen -
Erstaunliche Tierfakten
Wissen Sie, wie viele Haare ein Biber auf einem Quadratzentimeter im Vergleich zum Menschen hat, wie es um das Augenlicht des Wolfes steht und wie der Braunbär zum Stinktier steht? Wir haben Ihnen verschiedene Tierfakten aufbereitet - viel Spass beim Entdecken!
/de/stories/erstaunliche-tierfakten -
Wo wir arbeiten - Die vielfältigsten Orte unserer Erde
Der WWF schützt die weltweiten Hotspots der Artenvielfalt, in denen die Natur uns ihre ganze Schönheit präsentiert.
/de/wo-wir-arbeiten -
WWF-Patenschaften
Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie den WWF dabei, wertvolle Lebensräume und bedrohte Tierarten zu schützen und zu bewahren.
/de/mitgliedschaften/wwf-patenschaften -
6 Tipps für eine nachhaltige Adventszeit
Die Tage werden kürzer, es weihnachtet langsam, wir freuen uns auf die Festtage und überlegen uns, was wir unseren Liebsten schenken wollen. Damit diese Zeit der Freude nicht auf Kosten der Umwelt geht, haben wir für Sie sechs Tipps für eine nachhaltige Adventszeit zusammengestellt.
/de/stories/6-tipps-fuer-eine-nachhaltige-adventszeit -
Das WWF-Jahr 2019: Weltweit im Einsatz
Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen.
/de/stories/das-wwf-jahr-2019-weltweit-im-einsatz -
Die Weltreise einer Meeresschildkröte
37'000 Kilometer weit ist Yoshi geschwommen. Meeresforscher und Biologinnen konnten sie dank eines Senders begleiten. Erfahren Sie mehr über diese wundersame Reise und ihre Bedeutung für den Meeresschutz.
/de/stories/die-weltreise-einer-meeresschildkroete -
Importierte Abholzung: Wir essen den Regenwald auf!
Schokolade, Kaffee, Soja: Unsere Studie «Importierte Abholzung» zeigt, wie in die Schweiz eingeführte Rohstoffe die Entwaldung im Ausland vorantreiben. Sieben aufrüttelnde Erkenntnisse aus dem Bericht – und was der WWF dagegen tut.
/de/stories/importierte-abholzung-wir-essen-den-regenwald-auf -
Erlebnisse, die bleiben: Die WWF-Ferienlager
Die WWF-Lager bieten den Kindern und Jugendlichen neben unbegrenztem Spass lehrreiche Stunden in der Natur.
/de/projekte/erlebnisse-die-bleiben-die-wwf-ferienlager -
«Unsere Kühe fressen importiertes Futter»
Pestizide, Dünger und Tiere – unsere Landwirtschaft hat von alldem viel zu viel. Bringt der biologische Anbau die Lösung? Landwirtschaftsexperte Urs Niggli fordert im Interview mit dem WWF einen Wandel.
/de/stories/unsere-kuehe-fressen-importiertes-futter -
So bedroht ist unser Mittelmeer: 7 überraschende Fakten
Das Mittelmeer ist ein Ferienort, ein Sehnsuchtsort. Doch die Postkartenstimmung am Strand ist trügerisch: Unter dem Meeresspiegel sieht es dramatisch aus. Sieben Fakten über das Mittelmeer, die Sie noch nicht kannten – und was der WWF tut, um es zu schützen.
/de/stories/so-bedroht-ist-unser-mittelmeer-7-ueberraschende-fakten -
Madagaskar: Besser leben dank Waldschutz und Aufforstung
40 Prozent des Dornwaldes im Süden Madagaskars wurden bereits zerstört. Um den Verlust dieses Naturerbes zu schützen, unterstützen wir Wiederaufforstungen, die Nutzung effizienter Kochherde und die Regulierung der Kohleproduktion.
/de/projekte/madagaskar-besser-leben-dank-waldschutz-und-aufforstung -
Waldbrände weltweit: Die globale Waldbrandkrise kurz erklärt
Auf der ganzen Welt brennen Wälder, Buschland und sogar der Regenwald. Feuer fressen sich durch riesige Waldflächen im Amazonas-Gebiet und in vielen Teilen Afrikas. Aber auch in Sibirien oder Australien hat es in den letzten Jahren besonders stark gebrannt. Selbst in Europa nehmen verheerende Waldbrände zu – zuletzt in Portugal, Griechenland, Spanien, Italien oder bei Berlin. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu den Waldbränden. Und wir zeigen Ihnen, was wir alle tun können, um unsere Wälder zu schützen.
/de/stories/waldbraende-weltweit-die-globale-waldbrandkrise-kurz-erklaert -
WWF-Rating des Gross- und Detailhandels
Der Schweizer Lebensmittelgross- und Detailhandel steht punkto Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich gut da. Trotzdem ist die Branche noch zu wenig umweltfreundlich. Das zeigt unser Rating auf.
/de/unsere-ziele/wwf-rating-des-gross-und-detailhandels -
«Natur verbindet»: Landwirtschaft und Biodiversität
Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten. «Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert.
/de/projekte/natur-verbindet-landwirtschaft-und-biodiversitaet -
5 Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft
Klar ist: Die ökologische Leistung der Schweizer Landwirtschaft ist schlecht. Keines der 13 Umweltziele des Bundes wurde bisher erreicht, obwohl einige seit mehr als 20 Jahren existieren. Die weltweite Biodiversitätskrise, die in der Schweiz besonders ausgeprägt ist, erfordert rasches Handeln und ein Umdenken in der Landwirtschaftspolitik. Das sind die fünf Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft
/de/stories/5-brennpunkte-der-schweizer-landwirtschaft -
Das WWF-Jahr 2020: Weltweit im Einsatz
Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Projekte vor, mit denen wir 2020 wichtige Erfolge feierten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wichtige Arbeit ermöglicht haben.
/de/stories/das-wwf-jahr-2020-weltweit-im-einsatz -
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer im Jahr 2020
Klimawandel, Wilderei und Verlust der Lebensräume gehören zu den häufigsten Bedrohungen unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2020 Gewinner und Verlierer ausgemacht.
/de/stories/wildtiere-die-gewinner-und-verlierer-im-jahr-2020