Search
Wir haben 2532 Resultate für Ihre Suche gefunden:
-
Importierte Abholzung: Wir essen den Regenwald auf!
Schokolade, Kaffee, Soja: Unsere Studie «Importierte Abholzung» zeigt, wie in die Schweiz eingeführte Rohstoffe die Entwaldung im Ausland vorantreiben. Sieben aufrüttelnde Erkenntnisse aus dem Bericht – und was der WWF dagegen tut.
/de/stories/importierte-abholzung-wir-essen-den-regenwald-auf -
«Unsere Kühe fressen importiertes Futter»
Pestizide, Dünger und Tiere – unsere Landwirtschaft hat von alldem viel zu viel. Bringt der biologische Anbau die Lösung? Landwirtschaftsexperte Urs Niggli fordert im Interview mit dem WWF einen Wandel.
/de/stories/unsere-kuehe-fressen-importiertes-futter -
So bedroht ist unser Mittelmeer: 7 überraschende Fakten
Das Mittelmeer ist ein Ferienort, ein Sehnsuchtsort. Doch die Postkartenstimmung am Strand ist trügerisch: Unter dem Meeresspiegel sieht es dramatisch aus. Sieben Fakten über das Mittelmeer, die Sie noch nicht kannten – und was der WWF tut, um es zu schützen.
/de/stories/so-bedroht-ist-unser-mittelmeer-7-ueberraschende-fakten -
WWF-Rating des Gross- und Detailhandels
Der Schweizer Lebensmittelgross- und Detailhandel steht punkto Nachhaltigkeit im internationalen Vergleich gut da. Trotzdem ist die Branche noch zu wenig umweltfreundlich. Das zeigt unser Rating auf.
/de/unsere-ziele/wwf-rating-des-gross-und-detailhandels -
Ausflugsziel Waldemme - sanfte und wilde Wasser
Unser Wandertipp: Von wunderschönen Mäanderschlaufen zu den rauschenden Wassern in der spektakulären Lammschlucht – hier gibt es immer etwas zu bestaunen.
/de/projekte/ausflugsziel-waldemme-sanfte-und-wilde-wasser -
Ausflugsziel Boggera - Auen und tiefe Schluchten
Unser Wandertipp: Entdecken Sie das wilde und abgelegen Cresciano-Tal. Die Boggera hat dort eine eindrückliche Wasserlandschaft geschaffen, die zum Spielen lädt.
/de/projekte/ausflugsziel-boggera-auen-und-tiefe-schluchten -
Ausflugsziel Ägera/Gérine - die Dynamische
Unser Wandertipp: Folgen Sie dieser Gewässerperle durch den Plasselbschlund bis zu den wundervollen Auengebieten bei Plasselb.
/de/projekte/ausflugsziel-aegera-gerine-die-dynamische -
Ausflugsziel Weissbach - der Unbekannte
Unser Wandertipp: Entdecken Sie diese unbekannte Perle nördlich des Alpsteins.
/de/projekte/ausflugsziel-weissbach-der-unbekannte -
Waldbrände weltweit: Die globale Waldbrandkrise kurz erklärt
Auf der ganzen Welt brennen Wälder, Buschland und sogar der Regenwald. Feuer fressen sich durch riesige Waldflächen im Amazonas-Gebiet und in vielen Teilen Afrikas. Aber auch in Sibirien oder Australien hat es in den letzten Jahren besonders stark gebrannt. Selbst in Europa nehmen verheerende Waldbrände zu – zuletzt in Portugal, Griechenland, Spanien, Italien oder bei Berlin. Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu den Waldbränden. Und wir zeigen Ihnen, was wir alle tun können, um unsere Wälder zu schützen.
/de/stories/waldbraende-weltweit-die-globale-waldbrandkrise-kurz-erklaert -
5 Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft
Klar ist: Die ökologische Leistung der Schweizer Landwirtschaft ist schlecht. Keines der 13 Umweltziele des Bundes wurde bisher erreicht, obwohl einige seit mehr als 20 Jahren existieren. Die weltweite Biodiversitätskrise, die in der Schweiz besonders ausgeprägt ist, erfordert rasches Handeln und ein Umdenken in der Landwirtschaftspolitik. Das sind die fünf Brennpunkte der Schweizer Landwirtschaft
/de/stories/5-brennpunkte-der-schweizer-landwirtschaft -
WWF-Rating der Lebensmittelindustrie
Der WWF Schweiz bewertet die wichtigsten Schweizer Lebensmittel-Verarbeiter in verschiedenen Bereichen.
/de/unsere-ziele/wwf-rating-der-lebensmittelindustrie -
Wie gut kennen Sie die Ozeane?
Die Ozeane haben schier endlose Weiten und Tiefen und bergen eine unglaubliche und noch lange nicht vollständig erforschte Tier- und Pflanzenwelt. Die Meere haben aber auch eine enorme Bedeutung für den Menschen. Jeder hat einen Bezug zum Meer. Doch wie gut kennen Sie unsere sieben Weltmeere und ihre Bewohner wirklich? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
/de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-ozeane -
«Natur verbindet»: Landwirtschaft und Biodiversität
Für die Natur, für die Landwirtschaft, für die Gesellschaft: Bäuerinnen und Bauern arbeiten mit Freiwilligen des WWF Hand in Hand: Sie pflanzen gemeinsam Hecken und Obstgärten, pflegen Wiesen und Weiden, installieren Nistkästen und bekämpfen Neophyten. «Natur verbindet» ist ein partizipatives Projekt, mit welchem der WWF die Biodiversität in unserer Kulturlandschaft fördert.
/de/projekte/natur-verbindet-landwirtschaft-und-biodiversitaet -
Ausflugsziel Chärstelenbach – wilde Gletscheraue
Unser Wandertipp: Entdecken Sie einen Alpenfluss, der im oberen Abschnitt praktisch unverbaut ist und als einer der wenigen Flüsse in der Schweiz einen natürlichen Geschiebehaushalt hat.
/de/projekte/ausflugsziel-chaerstelenbach-wilde-gletscheraue -
Ausflugsziel Clemgia – eine der schönsten Perlen der Schweiz
Unser Wandertipp: Die Clemgiaschlucht führt von Scuol bis S-Charl. Noch wertvoller ist aber der obere Teil der Clemgia, dem wir auf dieser Wanderung vom Pass da Costainas folgen.
/de/projekte/ausflugsziel-clemgia-eine-der-schoensten-perlen-der-schweiz -
Umweltschutz mit der nächsten Generation
Jack stammt aus einem kleinen Dorf an der nordöstlichen Küste Papua-Neuguineas. Als Meeresbiologe möchte er seiner lokalen Gemeinschaft helfen, den Ozean als Lebensgrundlage langfristig zu erhalten. Er sammelt zusammen mit den Einwohnern wissenschaftliche Daten zur lokalen Fischerei und zu Meeresbewohnern wie Haien und Rochen. Damit fördert er die nachhaltige Fischerei.
/de/stories/umweltschutz-mit-der-naechsten-generation -
Angebote für Firmen
Immer mehr Firmen verstehen Nachhaltigkeit als ein zentrales Fundament für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Der WWF bietet Ihnen verschiedene Ansätze im Bereich Employee Engagement, um sich als Unternehmen zu engagieren. Setzen Sie sich mit Ihren Mitarbeitenden aktiv für den Umweltschutz ein, unterstützten Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder finden Sie das passende Geschenk für Ihren Firmenevent.
/de/angebote-fuer-firmen -
Aus der Krise zum Erfolg
Wenn Helena und ihr Mann Ivica mit ihrem Boot aus dem Hafen auslaufen, geht es um mehr als nur ums Fischen: Aus den Buchten der kroatischen Insel Lastovo heraus teilen sie ihr Wissen über das Meer und deren Bewohner mit Touristen aus der ganzen Welt.
/de/stories/aus-der-krise-zum-erfolg -
Ausflugsziel Tabeillon – geheime Perle im Jura
Unser Wandertipp: Ein verwunschenes, stilles Tal mitten im Jura - ein Paradies an einen kühlen Sommertag, für Mensch und Amphibien.
/de/projekte/ausflugsziel-tabeillon-geheime-perle-im-jura -
Kaukasus: Schutz des Persischen Leoparden
Der WWF schafft im südlichen Kaukasus Schutzgebiete und verbindende Korridore, damit die Persischen Leoparden wieder ein zuhause haben und sich vermehren können.
/de/projekte/kaukasus-schutz-des-persischen-leoparden -
60 Fragen an Thomas Vellacott
Der WWF feiert seinen 60. Geburtstag. Ein Grund hinter die Kulissen zu blicken. Thomas Vellacott, Geschäftsleiter des WWF Schweiz, öffnet Ihnen die Türen zu unserem Büro in Zürich und beantwortet 60 Fragen zu seinem Leben, seiner Arbeit beim WWF und seinen Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft unserer Natur.
/de/stories/60-fragen-an-thomas-vellacott -
Systemwandel statt Klimawandel: 5 Regeln um die Klimakrise zu stoppen
Brauchen wir mehr Gesetze oder mehr Eigenverantwortung, um Klima und Natur besser schützen zu können? Für den WWF ist klar: Ohne Gesetze und Regeln geht es nicht. Wie aber sollen diese ausgestaltet sein? Wir zeigen Ihnen fünf Prinzipien für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
/de/stories/systemwandel-statt-klimawandel-5-regeln-um-die-klimakrise-zu-stoppen -
Abstimmungen und Wahlen
Der WWF setzt umweltrelevante Themen auf die politische Agenda und bringt sich aktiv in Abstimmungs- und Wahlkämpfe ein.
/de/projekte/abstimmungen-und-wahlen -
Vorbild für ein ganzes Land
Patricio zog in seiner Jugend mit seiner Mutter auf eine kleine Insel Patagoniens. Der Teenager verliebte sich bald in die Fjordlandschaft mit Walen und Delfinen. Nach einem Studium der Fischereitechnologie und einigen Jahren auf industriellen Fischereibooten kam er zurück auf «seine» Insel mit dem Ziel, sie zu schützen. Hier erzählt er seine Geschichte – und wie er in Chile zum Pionier im Meeresschutz wurde.
/de/stories/vorbild-fuer-ein-ganzes-land -
Verständnis für den Meeresschutz schaffen
Ernestine ist mit ihren 29 Jahren bereits eine Führungsperson. Sie zeigt ihrer Gemeinschaft in Madagaskar den Weg zu nachhaltigen Fischereimethoden. Der WWF unterstützt sie in ihrem Kampf für ein gesundes Meer und letztendlich für mehr Bildung in ihrem Dorf.
/de/stories/verstaendnis-fuer-den-meeresschutz-schaffen -
Die Hüterin der Schildkröten
Ein grosser Teil von Roziahs Dorf in Malaysia befindet sich nicht am, sondern direkt auf dem Meer. Roziah beobachtet ständig, wie sich die Ozeane verändern. Deshalb setzt sie sich für Schildkröten und einen gesunden Ozean ein.
/de/stories/die-hueterin-der-schildkroeten -
Schutz von Haien
Dhaval spielte als Kind an den Stränden von Gujarat, der Provinz mit dem längsten Küstenabschnitt Indiens. Dabei beobachtete er über die Jahre, wie der Ozean immer stärker durch uns Menschen unter Druck geriet. Er erzählt uns hier, wie er das Meer schützen möchte.
/de/stories/schutz-von-haien -
Das WWF-Jahr 2020: Weltweit im Einsatz
Zum Jahreswechsel hin laden wir Sie dazu ein, in die vielfältige Welt des WWF einzutauchen. In der Galerie stellen wir Ihnen einige Projekte vor, mit denen wir 2020 wichtige Erfolge feierten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wichtige Arbeit ermöglicht haben.
/de/stories/das-wwf-jahr-2020-weltweit-im-einsatz -
Wir setzen uns für unseren Planeten ein – seit 60 Jahren!
Seit 60 Jahren setzt sich der WWF auf der ganzen Welt für Umweltschutz ein. Wir sind dankbar für die Unterstützung, die wir erfahren durften, und stolz auf die Erfolge, die wir dank Ihrer Hilfe erreichen konnten. Dies lässt uns mit Hoffnung in die Zukunft blicken! Gerne zeigen wir Ihnen hier eine Auswahl von zehn erfolgreichen Projekten, die wir in den letzten zehn Jahren initiieren und begleiten durften.
/de/stories/wir-setzen-uns-fuer-unseren-planeten-ein-seit-60-jahren -
Wie gut kennen Sie die Biodiversität in der Schweiz?
Die Artenvielfalt der Tiere und Pflanzen nimmt in der Schweiz seit 1900 stetig ab. Höchste Zeit, etwas gegen diese Entwicklung zu tun. Testen Sie Ihr Wissen über die Biodiversität und erfahren Sie dann, wie Sie Ihren Garten oder Balkon naturfreundlich gestalten können.
/de/stories/wie-gut-kennen-sie-die-biodiversitaet-in-der-schweiz